Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 89 Ergebnisse in 31 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201423  2017-11 Etablierung von Werkzeugen für die Identifizierung von fäkalen Eintragsquellen im Einzugsgebietsmaßstab
    t von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf“) wurde in der Abteilung Mikrobiologie und Molekularbiologie des TZW bereits mit der Entwicklung von molekularbiologischen Methoden
  2. Abschlussbericht W 201903  2021-02 Ermittlung von wissenschaftlichen Grundlagen für die Überarbeitung des DVGW-Arbeitsblattes W 216 (GÜ W216)
    ebnissen früherer Un- tersuchungen. Neben der Berücksichtigung der Korrosionschemie und der Mikrobiologie wird mit der Ver- gleichmäßigung der Zusammensetzung der Mischwässer auch angestrebt, für den
  3. Abschlussbericht W 201720  2021-10 Massenentwicklung coliformer Bakterien in Talsperren – Ursachenanalyse und Konsequenzen für die Trinkwasserversorgung
    Konzentrationen an coliformen Bakterien zusätzlich wöchentlich bis 14-tägig Untersuchungsparameter Mikrobiologie: Phys./chem. E. coli / coliforme Bakterien in 100 ml Enterokokken in 100 ml
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 215-1  2005-07 Zentrale Dosierung von Korrosionsinhibitoren, Teil 1: Phosphate
    chemischer Desinfektionsmittel" geprüften und von der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie als wirksam befundenen Desinfektionsverfahren (jeweils gültiger Stand). mph-Verlag GmbH, Mainz
  5. Abschlussbericht W 201629  2019-07 Schutz des Trinkwassers: Anforderungen an den bestimmungsgemäßen Betrieb kaltgehender Trinkwasser-Installationen unter dem Gesichtspunkt der Vermehrung von Legionellen
    zeigten, wurden die weiteren Untersuchungen unter Anwesenheit der vorhandenen autoch- thonen Mikrobiologie, inklusive der Amöben und Legionellenkonzentrationen, durchgeführt. Die Ausgangskonzentration
  6. Abschlussbericht W 201417  2016-01 Einfluss von Wasserzählern auf die mikrobiologische Beschaffenheit der nachgeschalteten Trinkwasser-Installation - Bestandsaufnahme, Istzustandsanalyse, Regelwerke
    umfassendes Bild der Situation zu erhalten, wurden deshalb über den Verteiler des DVGW-PK 1-3-3 (Mikrobiologie) diese Untersuchungsdaten abgefragt, so dass zusätzlich zu den Ergebnissen des TZW auch weitere
  7. Regelwerk
    Hinweis W 272  2001-08 Hinweis zu Methoden der Parasitenanalytik von Cryptosporidium sp. und Giardia lamblia
    leisten. Die Erarbeitung dieses Hinweises erfolgte in einem Arbeitskreis des DVGW-Fachausschusses "Mikrobiologie des Trinkwassers". Viele der derzeit auf diesem Gebiet in der Bundesrepublik kompetenten Experten
  8. Abschlussbericht W 202016  2024-07 Untersuchungen zu den Auswirkungen erhöhter Wassertemperaturen auf die mikrobiologische Situation bei der Trinkwasserverteilung
    abzuleiten, dass die Wasserverteilung in Deutschland bei den unter- suchten Randbedingungen für die Mikrobiologie nicht temperaturvulnerabel ist. Somit behalten die Erkenntnisse aus vorherigen Forschungsprojekten [...] in Verteilungssyste- men vom 12 Wasserversorgungsunternehmen durchgeführt.…
  9. Regelwerk
    Prüfgrundlage GW 335-A5  2015-12 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen; Teil A5: PE-Mehrschichtrohre mit Verstärkung (PE gestreckt) sowie zugehörige Verbinder und Verbindungen
    335-A2 (A) – Hygiene nach DVGW GW 335-A2 (A) – Geruch und Geschmack nach DVGW GW 335-A2 (A) – Mikrobiologie nach DVGW GW 335-A2 (A) • für die Verstärkungsschicht zusätzlich: – Maße nach 3.4 – Zugfestigkeit
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 263  2022-12 Hygiene in der Wasserversorgung bis zur Übergabestelle an die Trinkwasser-Installation
    (Folgetage) im weiteren Verlauf der Trinkwasserverteilung Proben zur Kontrolle, insbesondere der Mikrobiologie, entnommen werden. Vorteil: Sofortige Trinkwasserlieferung und damit Versorgungssicherheit, M [...] Stellen im weiteren Verlauf der Trinkwasserverteilung Proben zur Kontrolle, insbesondere…
Ergebnisse pro Seite: