Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 181 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 2001-2  2018-01 Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen – Teil 2: Nicht ortsfeste Anlagen – Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen
    zeitweise an eine Verteilungsanlage angeschlossenen Anlagen an der Entnahmestelle. Bei Befüllungs- und Verteilungsanlagen erfolgt die Probenahme an den Abgabestellen (AV) bzw. (AB) und bei Bedarf an der Ü [...] gen an Beschaffenheit, Funktion und Betrieb1) DVGW W 408, Anschluss von…
  2. Regelwerk
    Merkblatt W 274  2022-01 Planung, Bau und Betrieb sowie Eigenkontrolle von öffentlichen Trinkwasserbrunnen
    kühles Trinkwasser erfreut sich zunehmender Popularität, und die Nachfrage an öffentlichen Orten steigt. Insbesondere an warmen Tagen, an denen viele das Bedürfnis nach Erfrischung haben und ihren Durst stillen [...] entweder an die Leitungen der öffentlichen Wasserversorgung angeschlossen sein oder…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 320-2  2000-06 Rehabilitation von Gas- und Wasserrohrleitungen durch PE-Reliningverfahren ohne Ringraum; Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung
    nicht überschritten werden darf. Die Durchwärmung muß solange aufrechterhalten werden, bis an der Rohraußenseite an freiliegenden Rohrbereichen die verfahrensbedingten Temperaturen entsprechend der Insta [...] chinen) VBG 50 Arbeiten an Gasleitungen VBG 74 Leitern und Tritte 5.3 Normen DIN EN 287-1…
  4. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN ISO 21225-1  2019-06 Kunststoff-Rohrleitungssysteme zur grabenlosen Erneuerung von erdverlegten Rohrleitungsnetzen – Teil 1: Erneuerung in bisheriger Linienführung durch Berstverfahren und Auswechselverfahren (ISO 21225-1:2018)
    (D) 13 [QUELLE: ISO 4427-1:2007, 3.1.1.6] 3.3.3 Mindest-Wanddicke an einem beliebigen Punkt emin Mindestwert der Wanddicke an einem beliebigen Punkt des Umfangs eines Bauteils, wie festgelegt [QUELLE: [...] htung wird an einem Ende des zu ersetzenden Leitungsabschnitts (Zielpunkt) angeordnet…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 213-4  2023-11 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 4: Langsamfiltration
    Anlagen sollten mehrstraßig (mindestens zweistraßig) ausgeführt werden, um Reinigungsarbeiten und Reparaturen ohne Betriebsunterbrechung zu ermöglichen. Langsamfilter werden meist als offene Betonbecken ausgeführt [...] Aufbau eines Langsamfilters (nach DIN 19605) Langsamfilter können in Ausdehnung…
  6. Thema
    Interaktives Haus
    Schlauchverbindung an die Trinkwasser-Installation ist nur über eine adäquate Sicherungseinrichtung erlaubt. Der Systemtrenner ermöglicht u. a. den Anschluss einer Heizungsanlage an die Trinkwasser-In [...] im Gebäude von der Gaszufuhr…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 332  2023-12 Auswahl, Einbau und Betrieb von Absperrarmaturen in Wasserverteilungsanlagen
    Anbohrarmaturen und Anbohrvorgang in der Wasserversorgung DVGW W 334 (M), Be- und Entlüften von Trinkwasserleitungen DVGW W 335 (A), Regelarmaturen zur Druck-, Durchfluss- und Niveauregelung in Wasserversor [...] Teil 3: Definitionen von Begriffen DIN EN 1074-1, Armaturen für die Wasserversorgung –…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 346-1  2023-12 Guss- und Stahlrohrleitungsteile mit Zementmörtelauskleidung – Teil 1: Handhabung
    tsblattes W 346 übernommen. Die allgemeinen Anforderungen an Wasserverteilungssysteme sind in DIN EN 805 „Wasserversorgung - Anforderungen an Wasserversorgungssysteme und deren Bauteile außerhalb von Gebäuden“ [...] zur Übergabestelle an die Trinkwasser-Installation DVGW-Merkblatt W 333,…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 553  1998-12 Bemessung von Zirkulationssystemen in zentralen Trinkwassererwärmungsanlagen
    Warmwasserleitungen, die an einer Stromtrennung abzweigen Wärmeverlust im Durchgangsweg W Wärmeverlust aller vom Zirkulationsumlauf betroffenen Warmwasserleitungen, die an einer Stromtrennung durchgehen [...] Teilstrecken aus einer Bilanz an jedem Abzweig der Warmwasserleitung (Stromtrennung) nach…
  10. Regelwerk
    Merkblatt GW 19-2  2017-02 Zustandsbewertung von nicht kathodisch geschützten metallenen Rohrleitungen der Gas- und Wasserversorgung; Teil 2: Systematische Bewertung
    Unterbrechung sind Objekt/Bodenpotentialmessungen an provisorisch eingerichteten Messstellen, z. B. an Armaturen erforderlich. Bild F.3 – Einspeisemessung an einer Rohrleitung mit Muffenverbindungen mit [...] Rohrleitungsabschnitte, die nah an sensiblen Einrichtungen, z. B. Kindergärten, Schulen,…
Ergebnisse pro Seite: