Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1068 Ergebnisse in 30 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt W 104-2  2013-08 Möglichkeiten der Effizienzkontrolle von Maßnahmen zur grundwasserschonenden Bodennutzung am Beispiel des Stickstoffs (identisch mit DWA-M 911)
    Maßnahmen getroffen werden, die räumlich und zeitlich nicht differenzierbar sind. Messungen im Trinkwasser eignen sich in der Regel nicht zur Effizienzkontrolle. Selbst langjährige Messreihen sind nur sehr
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 14743  2007-09 Anlagen zur Behandlung von Trinkwasser innerhalb von Gebäuden – Enthärter – Anforderungen an Ausführung, Sicherheit und Prüfung
    10304-1 zu bestimmen. Der Hersteller muss die Übereinstimmung mit den Anforderungen an die mit Trinkwasser in Berührung kommenden Austauscherharze schriftlich belegen (siehe 4.2.1). 7.3 Technische Do
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 4064-2  2017-10 Wasserzähler zum Messen von kaltem Trinkwasser und heißem Wasser – Teil 2: Prüfverfahren
    www.dvgw-regelwerk.de WASSER DIN EN ISO 4064-2 Oktober 2017 Wasserzähler zum Messen von kaltem Trinkwasser und heißem Wasser – Teil 2: Prüfverfahren Water meters for cold potable water and hot water – [...] erk aufgenommen. !%f[b"2675663www.din.de DIN EN ISO 4064-2 Wasserzähler zum Messen von…
  4. Regelwerk
    Merkblatt W 222  2010-03 Einleiten und Einbringen von Rückständen aus Anlagen der Wasseraufbereitung in Abwasseranlagen
    suspendierter Stoffe anorganischer und organischer Natur sowie gelöste Gase. Bei der Aufbereitung zu Trinkwasser sind Inhaltsstoffe zu entfernen, die aus gesundheitlicher Sicht bedenklich sind, geschmackliche
  5. Abschlussbericht W 201628  2017-09 Chlorkonzentration in Trinkwässern in Deutschland
    Desinfektion von Trinkwasser Im Rahmen von F/E-Vorhaben zur Desinfektionsnebenproduktbildung wurden Ende der 90er Jahre Untersuchungen zur Bildung von Chlorat bei der Desinfektion von Trinkwasser [3] [4] und [...] Vorhabens wurden bei 10 Wasserversorgungsunternehmen an 51 Standorten die…
  6. Regelwerk
    Prüfgrundlage G 5616-B1  2016-06 Beiblatt 1 zur Technischen Prüfgrundlage G 5616; Zusätzliche Anschlüsse
     (A), Nahtlosgezogene Rohre aus Kupfer für Gas- und Trinkwasser-Installationen und nahtlosgezogene, innenverzinnte Rohre aus Kupfer für Trinkwasser-Installationen – Anforderungen und Prüfungen DIN 2353
  7. DVGW-Information
    Gas/Wasser-Information Nr. 27  2024-09 Korrosionsschutz – Überblick Merkmale und Prüfmethoden von Werks- und Nachumhüllungen
     Pro Beschichtung sind mind. drei Proben für die Bewertung zu verwenden. Als Prüfmedium dient Trinkwasser. Diese Lösung sollte den Prüfkörper etwa 100 mm über die gesamte Lagerungsdauer überdecken. V [...] der offenen blanken Metalloberflächen gegen Kor- rosion Zur Prüfung wird eine umhüllte Probe…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 574  2007-04 Sanitärarmaturen als Entnahmearmaturen für Trinkwasser-Installationen - Anforderungen und Prüfungen
    in der Trinkwasser-Installation entsprechend dem Anwendungsbereich von DIN 1988 "Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen (TRWI)" und wenn zutreffend für die Verwendung in der Trinkwasser-Installation [...] Trinkwasserbereich (Kunststoff-Trinkwasser-KTW-Empfehlung). Epoxidharzleitlinie,…
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 3506  2020-10 Anlagen zur Behandlung von Trinkwasser innerhalb von Gebäuden – Steinfänger mit einer Maschenweite von 1 mm bis 6 mm – Anforderungen an Ausführung und Sicherheit
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 227  2016-10 Permanganat in der Wasseraufbereitung
    Aufbereitungsstufen, und im Trinkwasser die zu oxidierenden Substanzen zu bestimmen. Das dosierte Mangan ist in den verfahrensrelevanten Aufbereitungsstufen und im Trinkwasser zu bestimmen. Im Falle schwankender [...] die Verwendung von Permanganat zum Zweck der Oxidation bei der zentralen…
Ergebnisse pro Seite: