Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1068 Ergebnisse in 25 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 12541  2003-03 Sanitärarmaturen – WC- und Urinaldruckspüler mit selbsttätigem Abschluss PN 10
    (siehe Bild 11). 11 Beschaffenheit und Überprüfung des Rohrunterbrechers für WC-Druckspüler Um das Trinkwasser vor Verschmutzung durch Rücksaugung zu schützen, müssen WC-Druckspüler über einen Rohrunterbrecher
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 346-2  2023-12 Guss- und Stahlrohrleitungsteile mit Zementmörtelauskleidung – Teil 2: Inbetriebnahme
    mit Trinkwasser (im Weiteren: Metall-Bewertungsgrundlage) Bewertungsgrundlage des Umweltbundesamtes, Bewertungsgrundlage für Kunststoffe und andere organische Materialien im Kontakt mit Trinkwasser (im [...] kung von Trinkwasser mit jungem Zementmörtel sind insbesondere die Konzentrationen an…
  3. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 105  2021-01 Sicherheit in der Trinkwasserversorgung – Risikomanagement im Normalbetrieb für Einzugsgebiete von Grundwasserfassungen zur Trinkwassergewinnung
    (Verifizierung) Der Nachweis der Versorgungssicherheit im Einzugsgebiet von Grundwasserfassungen zur Trinkwasser­gewinnung besteht im Wesentlichen in einer kontinuierlichen Überwachung der Rohwasserbeschaffenheit
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 14623  2005-08 Sicherungseinrichtungen zum Schutz des Trinkwassers gegen Verschmutzung durch Rückfließen – Freier Auslauf mit kreisförmigem Überlauf mit Mindestdurchmesser (Nachweis durch Prüfung oder Messung) – Familie A, Typ G
    Freie Ausläufe sind Sicherungseinrichtungen zum Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in Trinkwasser-Installationen. Die Norm gilt für freie Ausläufe von fabrikmäßig montierten Bauteilen sowie für
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 202  2010-03 Technische Regeln Wasseraufbereitung (TRWA) - Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Anlagen zur Trinkwasseraufbereitung
    beachtet werden müssen, damit ein in ästhetischer und hygienischer Hinsicht jederzeit einwandfreies Trinkwasser den Abnehmern zur Verfügung gestellt werden kann. Das Arbeitsblatt unterstützt die Beurteilung [...] DVGW W 1000 (A). 1 Anwendungsbereich Dieses Arbeitblatt gilt für die Aufbereitung von…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 614  2019-10 Instandhaltung von Pumpensystemen
    Hauptziele für die Instandhaltung von Pumpensystemen sind eine störungsminimierte Bereitstellung von Trinkwasser • in hygienisch einwandfreier Qualität • in der erforderlichen Menge und • mit ausreichendem
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 3630  2024-10 Absperrarmaturen, Rückflussverhinderer, Be- / Entlüftungsventile und Regelarmaturen aus metallenen Werkstoffen für die Trinkwasserversorgungsanlagen – Anforderungen und Prüfungen
    [Zugriff am 2024-01-09]. Verfügbar unter: https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/trinkwasser/ trinkwasser-verteilen/bewertungsgrundlagen-leitlinien#einfuhrung 5 DIN 3630:2024-10 1 Anwendu [...] [Zugriff am 2024-01-09]. Verfügbar unter: https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/tr…
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 14367  2005-10 Systemtrenner mit unterschiedlichen nicht kontrollierbaren Druckzonen - Familie C, Typ A
    Eigenschaften Die verwendeten Werkstoffe und Beschichtungen, die üblic herweise oder im Störfall mit Trinkwasser in Berüh- rung kommen, müssen die EU-Vorschriften bezüglich der Wasserqualität erfüllen. Deshalb
  9. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 83  2017-04 Eingriffe in den tiefen Untergrund: Gefährdungen aus Sicht des vorsorgenden Gewässerschutzes
    Eingriffe in den Untergrund aufgezeigt sowie im Hinblick auf Ihre Relevanz für den Schutz der Trinkwasser - ressourcen hin charakterisiert. 5 Literaturhinweise DVGW W 101 (A), Richtlinien für Trink [...] Geol. Abh., 105, Hess. Landesamt f. Bodenforschung (1999) Krupp R. E.: Versalzung der…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 622-1  2023-04 Dosieranlagen für Flockungsmittel und Flockungshilfsmittel; Teil 1: Flockungsmittel
    gsschritte abgestimmte Flockungseigenschaften • minimale Restgehalte an Flockungsmitteln im Trinkwasser (TrinkwV, Minimierungsgebot) • Wirkungsgrad hinsichtlich der Abscheidung der zu entfernenden Stoffe [...] etwa 4 % bis 10 %, bezogen auf das Eisensalz, verdünnt werden. In der Regel wird zum…
Ergebnisse pro Seite: