Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 942 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage W 372  2010-09 Rohre, Formstücke und Zubehörteile aus duktilem Gusseisen und ihre Verbindungen für die Wasserverteilung - Serie DN/OD; Anforderungen und Prüfungen
    + 0,4 / – 1,0 3 2,2 75 75 + 0,5 / – 1,0 3 2,2 90 90 + 0.6 / – 1,0 3 2,2 110 110 + 0,7 / – 1,0 3 2,2 125 125 + 0,8 / – 1.0 3 2,2 140 [...] Aussehen – Teil 3: Bewertung des Rostgrades DIN EN ISO 6272-1, Beschichtungsstoffe…
  2. Regelwerk
    Prüfgrundlage VP 404  2005-02 Rehabilitation von Gas-Hochdruckleitungen mit Gewebeschläuchen im Druckbereich über 4 bar bis 30 bar
    Begriffe Einschlägige Begriffe sind in DIN 30658-1 definiert.4 Anforderungen und Prüfungen 4.1 Gewebeschläuche und Klebstoffe im Anlieferungszustand 4.1.1 Dicke des Gewebeschlauches Anforderung:Die vom [...] Prüfung erfolgt nach DIN 30658-1, Abschnitt 6.4.4, an Gewebeschlauchproben nach 4.1.1 und…
  3. Regelwerk
    Prüfgrundlage VP 642  2004-06 Faserverstärkte PE-Rohre (RTP) und zugehörige Verbinder für Gasleitungen mit Betriebsdrücken über 16 bar
    von 1,5 x zul. Betriebsdruck (Prüfdauer 10 min.).5.3.3.2 Baumusterprüfung Die Prüfung erfolgt nach 5.3.3.1 für alle Varianten der RTP-Produktfamilie.5.3.4 Biegefestigkeit von Verbindungen 5.3.4.1 Allgemeines [...] den dort erreichten Stand.1 Anwendungsbereich Diese Prüfgrundlage gilt für…
  4. Regelwerk
    Prüfgrundlage VP 643  2004-06 Flexible, gewebeverstärkte Kunststoff-Inliner und zugehörige Verbinder für Gasleitungen mit Betriebsdrücken über 16 bar
    lan Gewebe5.2.1 Faden5.2.1.1Werkszeugnis 2.2–2 x jährlich Gewebeaufbau5.2.1.2––2 x jährlich Reißfestigkeit5.2.1.3––– Temperaturbeständigkeit5.2.1.4––– [...] 110 % Anschlüsse5.4.4Abnahmeprüfzeugnis 3.1– Kerbwirkung5.4.5–1 x jährlich…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN CEN/TR 16061  2011-01 Gaszähler - Intelligente Gaszähler (Smart Gas Meters)
    Zulässige Unsicherheit der Echtzeituhr ppm % 10 s 30 s 1 min 3 min 10 min 30 min 1 h 3 h 10 000 5 000 2 000 1 000 500 200 100 50 20 10 5 2 1 1,000 000 0,500 000 0,200 000 0,100 000 0,050 000 0 [...] 866 94 g/ml. Isooctan hat eine Molekularmasse von 114,23 und eine Dichte von 0,691 8
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 400-2  2022-08 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV) − Teil 2: Bau und Prüfung
    100SDR 11 PE 100SDR 7,4 PE-XaSDR 11 PE-XaSDR 7,4 32 1,25 0,99 1,38 1,24 0,99 1,28 0,96 40 1,95 1,53 2,33 1,93 1,53 1,95 1,53 50 3,15 2,44 3,71 3,13 2,44 3,10 2,40 63 4 [...] 7,3 5,0 7,4 63 4,1 6,2 9,1 6,2 9,1 75 4,8 7,2 10,9 7,3 11,0 90 5,8 8,7 …
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 101  2021-03 Richtlinien für Trinkwasserschutzgebiete; Teil 1: Schutzgebiete für Grundwasser
    Schutzzone III B 1 Industrie und Gewerbe 1.1 Ausweisung neuer Industriegebiete im Sinne BauNVO +++ +++ +++ 1.2 Ausweisung neuer Gewerbegebiete im Sinne BauNVO +++ ++ + 1.3 Errichten, Erweitern [...] der Trinkwasserversorgung – Risiko- und Krisenmanagement DIN 4049-1, Hydrologie –
  8. Regelwerk
    Merkblatt G 406  2023-01 Anforderungen an neue Gasarmaturen in H2-Anwendungen für Gastransport, Gasverteilung und Gasinstallation
    Realgasfaktor Z (-) Molmasse M (g/mol) Wasserstoff 1,05 2 Helium 1,05 4 Stickstoff 0,99 28 Formiergas (5/95) 1 26,7 Stickstoff-Helium-Gemisch (10/90) 1 25,6 Anhang A (informativ) – [...] DIN-Normen können Bestandteil des DVGW-Regelwerkes sein. DVGW G 260 (A), Gasbeschaffenheit…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 542  2009-08 Mehrschichtverbundrohre in der Trinkwasser-Installation - Anforderungen und Prüfungen
    +0,30 1,0 1,0 12 +0,30 1,0 1,0 14 +0,30 1,0 1,0 16 +0,30 1,0 1,0 20 +0,30 1,0 1,2 25 +0,30 1,0 1,5 32 +0,30 1,0 2,0 40 +0,40 1,0 2,4 50 +0,50 1,2 3,0 [...] über 7 bis 8 +1,00 über 8 bis 9 +1,10 über 9 bis 10 +1,20 über 10 bis 11 +1,30 …
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 263  2009-10 Beurteilung der Korrosionswahrscheinlichkeit metallener Werkstoffe durch Brenngase und wässrige Kondensate
    Tabelle 1 – Übersicht korrosiver Komponenten und ihrer Wirkungen entsprechend der aufgeführten Abschnitte1 Quecksilber (8.1) Schwefel (8.1) Säuren (8.2.2.1.2)Org. Schwefelverbindungen (8.2.2.1.3.2) [...] praktisch beständig. 8.1.1.2 Korrosionswahrscheinlichkeit bei Kondensatfilmen und feuchten…
Ergebnisse pro Seite: