Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 89 Ergebnisse in 18 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 327  2011-03 Auskleidung von Gas- und Wasserrohrleitungen mit einzuklebenden Gewebeschläuchen
    W 330 (P) erarbeitet, worin die besonderen Aspekte der Wasserversorgung (Unterdruckbeständigkeit, Mikrobiologie, Trinkwasserhygiene, Kennzeichnung) sowohl hinsichtlich der Gewebeschläuche und Klebstoffkomponenten
  2. Regelwerk
    Merkblatt W 398  2013-01 Praxishinweise zur hygienischen Eignung von Ortbeton und vor Ort hergestellten zementgebundenen Werkstoffen zur Trinkwasserspeicherung
    tt W 347 Prüfparameter an das Endprodukt - äußere Beschaffenheit - Migrationsverhalten - Mikrobiologie Die im DVGW-Arbeitsblatt W 347 enthaltenen Anforderungen sind auch für die in der Praxis auf
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 112  2011-10 Grundsätze der Grundwasserprobenahme aus Grundwassermessstellen
    ändern. Messstellen mit Sumpfrohr sind grundsätzlich für die Beprobung bei DNAPL geeignet. 5.3.6 Mikrobiologie Auch bei den mikrobiellen Untersuchungen ist die Planung der Grundwasserprobennahme von grundlegender
  4. Regelwerk
    Prüfgrundlage W 330  2011-03 Einzuklebende Gewebeschläuche für Wasserrohrleitungen
    beschränkt sich insofern auf die besonderen Aspekte der Wasserversorgung (Unterdruckbeständigkeit, Mikrobiologie, Trinkwasserhygiene, Kennzeichnung). Sie unterscheidet entsprechend der jeweiligen Basis (DIN [...] und Temperaturwechsel sowie Anforderungen im Zusammenhang mit Anschweißungen von…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-4  2024-03 Hygiene in der Trinkwasserinstallation – Teil 4: Verhütung, Erkennung und Bekämpfung von Kontaminationen mit Pseudomonas aeruginosa
    Membranfiltrationsverfahren (ISO 16266:2006); Deutsche Fassung EN ISO 16266:2008 DIN EN ISO 18593, Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontales Verfahren für Probenahmetechniken von Oberflächen DIN EN
  6. Abschlussbericht W 202215  2024-03 Zukunft der mikrobiellen Risikobewertung
    zur Verfügung zu stehen. Zu diesem Online-Workshop wurde die Projektbegleitgruppe, der PK Mikrobiologie und das GTK Wasser eingeladen. Am 22.05.2023 fand dieser Online-Vortrag mit ca. 15 Zuhörern statt
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 249 Entwurf  2025-02 Entfernung relevanter Schwermetalle in der zentralen Wasseraufbereitung
    wird die Fe(III)-Filtration durch eine autokatalytische Fe(II)-Filtrationsstufe ersetzt. Die Mikrobiologie im Filterbett benötigt nur den stöchiometrischen Sauerstoffbedarf zur vollständigen Ent- fernung
  8. Regelwerk
    Abschlussbericht W 202321  2025-01 Weiterentwicklung von gesundheitlichen Regelungswerten im Trinkwasser und Optimierung des Transfers in die Praxis (GOW-Opti)
    „Zukunft Wasser“ des DVGW im Teilprojekt 4 im Rahmen des Themenbereichs „Früherkennung Chemie/Mikrobiologie“ ein (Abbildung 3.1). Er steht mit folgenden anderen Projekten in Beziehung bzw. liefert dafür
  9. Download
    Materialien und Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser - Hinweise zum Übergang von den nationalen Bewertungsgrundlagen hin zum neuen EU-Rechtsrahmen
Ergebnisse pro Seite: