Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 212 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 542  2009-08 Mehrschichtverbundrohre in der Trinkwasser-Installation - Anforderungen und Prüfungen
    25%-Grenzwert für die Bruchdehnung B (horizontale Linie) Haftvermittler, PE-HD- oder PE-MD-Werkstoffe, welche bei einer Prüftemperatur von 40 Kelvin oberhalb der Anwendungstemperatur den Grenzwert von [...] ermittelt. Der Zusammenhang zwischen den Kurven, ermittelt aus den Einlagerungstemperaturen…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 263  2009-10 Beurteilung der Korrosionswahrscheinlichkeit metallener Werkstoffe durch Brenngase und wässrige Kondensate
    puffernden Medien, die den pH-Wert in Gegenwart von Säuren erhöhen (Anmerkung: Bei Fragen nach einem pH-Grenzwert zum Korrosionsschutz ist zu beachten, dass die Komponenten H2S und HS-, nicht jedoch S2-, zu wa
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 270  2007-11 Vermehrung von Mikroorganismen auf Werkstoffen für den Trinkwasserbereich - Prüfung und Bewertung
    Genauigkeit des Verfahrens erhöht werden, da durch die Ermittlung der Menge an Bewuchs mit einem Grenzwert von 0,1 ml / 800 cm2, der gleichzeitig die Erfassungsgrenze des Verfahrens darstellte, das Verfahren [...] verändert b) die Art der Bestimmung des Volumens des Oberflächenbewuchses wurde…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel I  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel I
    für eine Einteilung in Kategorie I der Druckgeräterichtlinie nicht erreicht. DVGW G 685 (A) Grenzwert 30 hPa (30 mbar) für Verfahrensgebiet 1 Bei der möglichen Druckführung bis 0,1 MPa (1 bar) in [...] ppm im unverdünnten Abgas bei Betrieb des Gasgerätes mit Normgas (dieser CO-Gehalt wird…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel II  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel II
    Prinzip des Differenzdruckes basiert. Der Schließvorgang wird eingeleitet, wenn ein definierter Grenzwert für den Gasdurchfluss erreicht und z. B. die Differenzdruckkraft im Strömungswächter größer wird
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 721  2024-03 LNG-Füllanlagen; Planung, Bau, Prüfung und Inbetriebnahme
    der maximal zulässige Füllstand/Füllgrad gut sichtbar auszuweisen. Bei der Befüllung darf dieser Grenzwert nicht überschritten werden. Es muss eine geeignete Anzeige vorhanden sein. In der Praxis haben sich
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 24252  2024-04 Biogasanlagen – Nicht häusliche und nicht auf Vergasung beruhende Anlagen (ISO 24252:2021)
    übergeben, der Prüfergruppe für Geruchsprüfungen. Der Grenzwert ist erreicht, wenn die Hälfte der Personen den Geruch erkennen kann. Dieser Grenzwert wird häufig als 1 Geruchseinheit je m3 angegeben. Eine [...] RIVM veröffentlichte im Dezember 2015 für verschiedene Materialien Interventionswerte.…
  8. Abschlussbericht G 201921  2021-08 H2 im Netz - Voruntersuchungen zu Gasbeschaffenheits­aspekten bei Transport und Verteilung von Wasserstoff mit Hilfe der bestehenden Erdgasinfrastruktur
    Inertgasen (Argon, Stickstoff und Helium), Bei der Anwesenheit von Sauerstoff über dem festgelegten Grenzwert können reaktive Gemische gebildet werden. Darüber hinaus kann eine Reaktion mit Metallhydrid-Spei- [...] Wasserstoff- kosten und Auswirkungen auf Boiler Kohlenstoffmonoxid (CO) 20…
  9. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 2  2014-02 Beeinflussung von unterirdischen metallischen Anlagen durch Streuströme von Gleichstromanlagen; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 21
    te Potentialverschiebung in anodischer Richtung U V kleiner als der in Tabelle 1 genannte Grenzwert, tritt keine unzulässige Beeinflussung auf. U V wird über einen Zeitraum von 24 Stunden ermittelt
  10. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 3  2014-02 Maßnahmen beim Bau und Betrieb von Rohrleitungen im Einflussbereich von Hochspannungs-Drehstromanlagen und Wechselstrom-Bahnanlage; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 22 und der Technischen Empfehlung Nr. 7 der Schiedsstelle für Beeinflussungsfragen
    einen Sachkundigen anhand von Berechnungen und Abschätzungen erfolgen. Ziel ist die Einhaltung der Grenzwert e für das Rohrleitungspotential nach Tabelle 3 . Das für den B e- triebszustand einer Rohrleitung
Ergebnisse pro Seite: