Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1052 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI
    in dem durchlaufendes Trinkwasser zur Entnahme erwärmt wird. 2.5.2.2 Der Gas-Vorratswasserheizer (VWH) (Speicherwassererwärmer) ist ein Gasgerät Art B oder C, in dem Trinkwasser auf Vorrat direkt erwärmt [...] 392 (A), Nahtlosgezogene Rohre aus Kupfer für Gas- und Trinkwasser-Installationen und…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-ZIV-Kurzfassung  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) – Auszug –
    in dem durchlau- fendes Trinkwasser zur Entnahme erwärmt wird. 2.5.2.2 Der Gas-Vorratswasserheizer (VWH) (Speicherwassererwärmer) ist ein Gasgerät Art B oder C, in dem Trinkwasser auf Vorrat direkt erwärmt [...] in dem durchlau- fendes Trinkwasser zur Entnahme erwärmt wird. 2.5.2.2 Der…
  3. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 77  2010-07 Handbuch Energieeffizienz/ Energieeinsparung in der Wasserversorgung
    aufgewendet wird. Der Energie- gehalt von Rohwasser ist somit geringer als der Ene rgiehalt von Trinkwasser. 1.2.4 Abwärmenutzung und Wärmerückgewinnung Die Nutzung von Abwärme ist die Nutzung desjenigen [...] den Umfang und den Aufwand, der in der Wasseraufbereitung notwendig ist, um das…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 121  2003-07 Bau und Ausbau von Grundwassermessstellen
    Vergabe von Bauleistungen. DIN 2000, Zentrale Trinkwasserversorgung; Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau und Betrieb der Anlagen. DIN 2448, Nahtlose Stahlrohre; Maße; längenbezogene Massen
  5. Abschlussbericht W 201612  2017-07 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase II)
    Wasserversorgungsunternehmen. Über 2.000 dieser Versorger geben jährlich weniger als 100.000 m³ Trinkwasser an ihre Kunden ab. Zahlenmäßig stellen diese kleinen Wasserversorgungsunternehmen (WVU) mit einem [...] dieser Kooperationen durch Vereinbarungen werden in den DVGW Regelwerken W 101…
  6. Abschlussbericht W 201743  2018-12 Werkzeuge für das technische Anlagenmanagement von Wasserversorgungsanlagen
    werden demnach unterteilt in Anlagen welche der Produktion und Anlagen welche der Verteilung von Trinkwasser dienen. Abbildung 1: Anlagengliederung – gemäß ISO-Normen Einzelne technische Einrichtungen [...] folgt unterschieden: - Wasserbehälter, Wassertürme: Sammelbehälter zur Speicherung von…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 322-2  2007-03 Grabenlose Auswechslung von Gas- und Wasserrohrleitungen - Teil 2: Hilfsrohrverfahren - Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung; mit Korrekturen vom Januar 2009
    und Fittings aus unlegierten Stählen für den Transport wässriger Flüssigkeiten einschließlich Trinkwasser – Technische Lieferbedingungen. DIN EN 12007-3, Gasversorgungssysteme – Rohrleitungen mit einem
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 614  2019-10 Instandhaltung von Pumpensystemen
    Hauptziele für die Instandhaltung von Pumpensystemen sind eine störungsminimierte Bereitstellung von Trinkwasser • in hygienisch einwandfreier Qualität • in der erforderlichen Menge und • mit ausreichendem
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 109  2005-12 Planung, Durchführung und Auswertung von Markierungsversuchen bei der Wassergewinnung
    BGBl. I, S. 1746 (2005). DIN 2000, Zentrale Trinkwasserversorgung; Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau und Betrieb der Anlagen. DIN 4049-1, Hydrologie – Teil 1: Grundbegriffe. DIN
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 112  2011-10 Grundsätze der Grundwasserprobenahme aus Grundwassermessstellen
    Abwasser- und Schlammuntersuchung; Allgemeine Angaben (Gruppe A); Probenahme von Rohwasser und Trinkwasser (A 14) DIN 19458:2006-12, Wasserbeschaffenheit - Probenahme für mikrobiologische Untersuchungen
Ergebnisse pro Seite: