
Von der Genehmigung bis zum Betrieb: Die Leitfäden der PORTAL GREEN-Forschungsprojekte bieten eine praktische Hilfe bei der Integration von Erneuerbaren Energien und Neuen Gasen in das deutsche Energiesystem.
Praktische Hilfe bei der Integration von Erneuerbaren Energien und Neuen Gasen in das Energiesystem
Partner aus Wissenschaft und Praxis erarbeiteten in den Projekten PORTAL GREEN I und II praxisnahe Orientierungshilfen für die Umstellung von Erdgasnetzen auf Wasserstoffnetze und deren Neubau. Fünf neue Leitfäden für Genehmigung, Planung, Bau und Betrieb von Wasserstoffinfrastrukturen und Power-to-Gas-(PtG)-Anlagen zur Erzeugung von Wasserstoff stehen ab sofort kostenfrei zur Verfügung. Eine interaktive Karte zeigt zudem deutschlandweit finanziell gesicherte H2-Einspeiseprojekte.
Zwei Leitfäden widmen sich dabei konkret der Umstellung von Erdgas- auf Wasserstoffnetze, deren Neubau und Betrieb:
Zwei weitere Leitfäden zu Genehmigung, Bau und Betrieb von Power-to-Gas-Anlagen, die bereits im Projekt PORTAL GREEN I entstanden sind, wurden aktualisiert. Sie thematisieren unter anderem die immissionsschutzrechtliche Verfahrensfreiheit von PtG-Anlagen bis 5 Megawatt, neue Vorgaben im Baurecht sowie Änderungen für überwachungsbedürftige Anlagen. Themen wie Cybersicherheit und der aktuelle Stand der Technik für PtG-Komponenten wurden ebenfalls integriert.
Am Projekt sind folgende Partner beteiligt:
Weiterhin wurden die Projekte durch folgende assoziierte Partner unterstützt:
Die PORTAL GREEN-Projekte I und II wurden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.