Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

PORTAL GREEN

Von der Genehmigung bis zum Betrieb: Die Leitfäden der PORTAL GREEN-Forschungsprojekte bieten eine praktische Hilfe bei der Integration von Erneuerbaren Energien und Neuen Gasen in das deutsche Energiesystem.

Windräder in der Nähe von Gasfernleitungen; © Open Grid Europe

Bau, Betrieb und Genehmigung von H2-Netzinfrastrukturen und PtG-Anlagen

Praktische Hilfe bei der Integration von Erneuerbaren Energien und Neuen Gasen in das Energiesystem

Der Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur ist ein zentraler Baustein der deutschen Energiewende. Die damit einhergehenden Genehmigungsprozesse und technischen Anforderungen sind jedoch komplex. Planer, Betreiber und Behörden haben daher großen Klärungsbedarf bei der Neuerrichtung und Umwidmung von bestehenden Erdgasnetzen. In der Praxis fehlten Netzbetreibern zudem praktische Erfahrungen und etablierte Vorgehensweisen bezüglich der notwendigen Genehmigungsverfahren und für den sicheren Betrieb der verschiedenen Infrastrukturen mit Wasserstoff. Die Projekte PORTAL GREEN I und II setzten hier an und liefern nun nach ihrem Abschluss mit fünf Leitfäden zu Genehmigung, Planung, Bau und Betrieb von H2-Infrastrukturen und Power-to-Gas-(PtG)-Anlagen zur Erzeugung von Wasserstoff eine Hilfe für die Transformation der Gasnetze und die beteiligten Akteure. Darin werden zum einen die genehmigungsrechtlichen Abläufe und Anforderungen beschrieben. Zum anderen bringen sie technische Erkenntnisse für den Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur in die breite Praxis. Diese stehen ab sofort kostenfrei als Download zur Verfügung.
Der Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur ist ein zentraler Baustein der deutschen Energiewende. Die damit einhergehenden Genehmigungsprozesse und technischen Anforderungen sind jedoch komplex. Planer, Betreiber und Behörden haben daher großen Klärungsbedarf bei der Neuerrichtung und Umwidmung von bestehenden Erdgasnetzen. In der Praxis fehlten Netzbetreibern zudem praktische Erfahrungen und etablierte Vorgehensweisen bezüglich der notwendigen Genehmigungsverfahren und für den sicheren Betrieb der verschiedenen Infrastrukturen mit Wasserstoff. Die Projekte PORTAL GREEN I und II setzten hier an und liefern nun nach ihrem Abschluss mit fünf Leitfäden zu Genehmigung, Planung, Bau und Betrieb von H2-Infrastrukturen und Power-to-Gas-(PtG)-Anlagen zur Erzeugung von Wasserstoff eine Hilfe für die Transformation der Gasnetze und die beteiligten Akteure. Darin werden zum einen die genehmigungsrechtlichen Abläufe und Anforderungen beschrieben. Zum anderen bringen sie technische Erkenntnisse für den Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur in die breite Praxis. Diese stehen ab sofort kostenfrei als Download zur Verfügung.
Die Leitfäden: Blaupausen für die H2-Transformation der Gasnetze

Partner aus Wissenschaft und Praxis erarbeiteten in den Projekten PORTAL GREEN I und II praxisnahe Orientierungshilfen für die Umstellung von Erdgasnetzen auf Wasserstoffnetze und deren Neubau. Fünf neue Leitfäden für Genehmigung, Planung, Bau und Betrieb von Wasserstoffinfrastrukturen und Power-to-Gas-(PtG)-Anlagen zur Erzeugung von Wasserstoff stehen ab sofort kostenfrei zur Verfügung. Eine interaktive Karte zeigt zudem deutschlandweit finanziell gesicherte H2-Einspeiseprojekte.

Zwei Leitfäden widmen sich dabei konkret der Umstellung von Erdgas- auf Wasserstoffnetze, deren Neubau und Betrieb: 

  • Der Genehmigungsleitfaden fasst gesetzliche Vorgaben kompakt zusammen und erläutert die relevanten Genehmigungs- und Anzeigeverfahren. Auf diese Weise schafft er eine gute Grundlage, um Anträge gezielter vorzubereiten und den Austausch zwischen Vorhabenträger und Behörde zu unterstützen.
  • Der technische Leitfaden gibt einen umfassenden Überblick zu aktuellen Forschungsergebnissen sowie dem Stand des DVGW-Regelwerks. Damit schafft er Transparenz für alle Beteiligten und bietet eine praxisnahe Orientierung.

Zwei weitere Leitfäden zu Genehmigung, Bau und Betrieb von Power-to-Gas-Anlagen, die bereits im Projekt PORTAL GREEN I entstanden sind, wurden aktualisiert. Sie thematisieren unter anderem die immissionsschutzrechtliche Verfahrensfreiheit von PtG-Anlagen bis 5 Megawatt, neue Vorgaben im Baurecht sowie Änderungen für überwachungsbedürftige Anlagen. Themen wie Cybersicherheit und der aktuelle Stand der Technik für PtG-Komponenten wurden ebenfalls integriert. 

 

Projektpartner und Förderung
Die Projekte PORTAL GREEN I und PORTAL GREEN II wurden von mehreren Projektpartnern geplant, durchgeführt und unterstützt. Beide Projekte wurden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Alle Projektpartner finden Sie in der untenstehenden Auflistung.
Ansprechpartner
Bei Fragen zu dem Projekt PORTAL GREEN wenden Sie sich bitte an:
Janosch Rommelfanger
Hauptgeschäftsstelle / Technologie und Innovationsmanagement
Telefon+49 228 9188-625