Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!
Stift auf Zahlenreihen

Datenerfassung mit GaWaS

Hinweise zur Erfassung von Strukturdaten und Ereignisdaten der Gas- und Wasserversorgung mit der Online-Anwendung GaWaS sowie Informationen für Entwickler, die die SOAP-Schnittstelle nutzen möchten.

Strukturdatenerfassung als Grundlage der Technischen Sicherheit; © Gina Sanders – stock.adobe.com
Meldefristen der jährlichen Datenerhebungen

Datenerhebung zu Gas und Wasser: Bitte beachten Sie den 30. Juni als Liefertermin der Daten für die Erhebung des jeweiligen Vorjahres! Das ermöglicht eine Synchronbearbeitung der Datenerhebungen. Für die Berichtsjahre ab 2011 können in GaWaS noch Daten nachgemeldet werden.

Gemäß der EU-VO ME endet die Frist zur Abgabe des Berichts über Methanemissionen am 5. August 2025. Nun wurde diese Frist bis zum 31. August 2025 verlängert. Weitere Fristverlängerungen bedürfen einer Genehmigung. Der Bericht soll die Methanemissionen der Netzbetreiber für das gesamte Jahr 2024 erfassen und als Datei an die Funktions-E-Mailadresse des UBA methanverordnung[at]uba.de gesendet werden.

Sollten Sie Ihre Zugangsdaten nicht kennen, schreiben Sie bitte eine Mail an strukturdatenerfassung[at]dvgw.de mit den Angaben zum Unternehmen und der Adresse. Wir senden Ihnen dann Ihre Zugangsdaten zu. 
 

Erfassung von Methanemissionen für Gasverteilnetzbetreiber

DVGW bietet Möglichkeit zur Berichtserfassung über GaWaS-Tool an

Seit August 2024 ist die EU Verordnung 2024/1787 über die Verringerung der Methanemissionen im Energiesektor" (EU-VO ME) in Kraft. Der Artikel 12 der Verordnung sieht eine regelmäßige Erfassung und Berichterstattung von Methanemissionen vor. Beginnend 12 Monate nach dem Inkrafttreten der Verordnung müssen sowohl Fernleitungs- als auch Verteilnetzbetreiber einen jährlichen Bericht erstellen. Später sollen die Berichte einen wachsenden Detaillierungsgrad und auch eine Validierung erhalten. 

Die EU-VO ME sieht vor, dass die Netzbetreiber das Format der Oil and Gas Methane Partnership (OGMP 2.0), das OGMP-Template (Stand vom 4. August 2024), nutzen. Es handelt sich dabei um eine Datei, welche auf unterschiedlichen Tabellenreitern die Daten der Methanemissionen betriebsscharf erfasst. Dieses englischsprachige OGMP-Template soll ohne Veränderungen oder weitere Übersetzungen erstellt werden. 

Hierzu kann das DVGW GaWaS Tool verwendet werden, mit dem Verteilnetzbetreiber (und perspektivisch: Speicherbetreiber) in einer deutschsprachigen Oberfläche ihre Daten einpflegen können. Die Eingabemaske verknüpft die bereits vorhandenen Daten aus der Bestands- und Ereignisdatenerfassung mit den für Verteilnetze relevanten Emissionsfaktoren und erfasst alle notwendigen Informationen, die für die Berichterstattung gemäß dem OGMP-Template für die Gasinfrastruktur abgebildet werden. Die Methanemissionen werden dann automatisiert mit dem Export des Berichtes im benötigten Dateiformat bzw. als OGMP-Template zur Verfügung gestellt. Diese Datei muss dann lediglich im Anhang an die Funktions-E-Mail-Adresse des UBA gesendet werden.

Die Nutzung des Online-Tools ist für Verteilnetzbetreiber sicher, kostenlos und effizient. Zugriff haben bereits alle Mitarbeitenden, die in den Unternehmen die Meldungen für die Bestands- und Ereignisdaten betreuen. Unternehmen, die sich bisher nicht an dem System der GaWaS Bestands- und Ereignisdatenerfassung beteiligt haben, können einen Zugriff über strukturdatenerfassung[at]dvgw.de anfragen.

Zugang zu der Anwendung GaWaS (Gas- und Wasser-Statistik)
Datenerfassung mit GaWaS
  • Meldepflichtige Ereignisse Gas und Wasser
  • Sofortmeldepflichtige Ereignisse Gas und Wasser
  • Strukturdaten Erdgas, Methan und Wasser erfassen
Daten und Ereignisse mit GaWaS erfassen
Häufig gestellte Fragen zu GaWaS

Es ist die bisherige Zugangsberechtigung gültig, d. h. auch jene aus älteren Rundschreiben, soweit es keine Unternehmensänderungen o. ä. gab. 

Der Benutzername setzt sich aus einer 8-stelligen SUS-Nummer zusammen, z. B. 01234567.

Die Längenangaben im Bereich Gas sind bis auf drei Nachkommastellen möglich.

Nein, alle Meldungen werden als Einzelmeldungen erfasst. Hierzu gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Ausfüllen des Formulars "Einzelereignis erfassen" oder
  2. Upload einer Excel-Tabellen von multiplen Ereignissen.

Die Vorgehensweise wird aus Effizienzgründen ab ca. 20 Einzelmeldungen pro Erfassungsjahr empfohlen.

Ja, eine Übersicht der eingegebenen Schäden je Unternehmen pro Jahr ist über den Menüpunkt „Ereignisse auflisten“ oder über die „Statistik“-Option möglich.

So können Sie eine Eingabe vornehmen (Odorierung): Vor Eingabe „Anzahl der Hausanschlüsse“ muss die Anzahl der Teilnetzbereiche eingegeben und gespeichert werden.

Die eingegeben Daten können mit dem Statistik-Tool in eine EXCEL-Datei exportiert werden. Dieser Menüpunkt befindet sich in der jeweiligen Übersichtseite (unten) bei den jeweiligen Jahresmeldungen Gas.

Ein Übertragen der Daten nach § 52 EnWG ist zurzeit nur per SOAP-Übertragung möglich. Weitere Informationen befinden sich hier: https://gawas.strukturdatenerfassung.de/wsdl/vugas

Es gibt die Möglichkeit einer Anzeige des jeweiligen Unternehmens (SUS-Nummer sowie Unternehmensname). Diese werden oben rechts (oberhalb des Logout-Buttons) im Browserfenster angezeigt.

Die Freigabe der Daten funktioniert nicht, weil unter Umständen die Daten nicht valide sind (z.B. Längenangaben stimmen in den einzelnen Kriterien nicht überein) oder die Erfassungsmasken noch nicht vollständig ausgefüllt wurden.

Es besteht die Möglichkeit, eine „leere“ Übersicht in GaWaS zu erzeugen.

Hinweise für Entwickler

Je nach Umfang der Meldungen Ihres Unternehmens bestehen drei Möglichkeiten zur Datenerfassung:

  1.     Ausfüllen der Online-Formulare direkt in GaWaS
  2.     Upload von Sammelmeldungen als CSV-Datei in GaWaS
  3.     Nutzung des Webservices von GaWaS (vordefinierte SOAP-Schnittstelle)

Sie verfügen bereits über eine eigene Datenerfassung?

Alternativ zur Online-Eingabe der erforderlichen Daten besteht die Möglichkeit, die Daten über einen Webservice (vordefinierte SOAP-Schnittstelle) direkt in die DVGW-Datenbank zu übertragen. Für Tests zur Nutzung der SOAP-Schnittstelle sowie für den Test der Sammelmeldungen (CSV-Upload) erhalten Sie auf Wunsch einen Zugang zu unserem Testsystem. Bitte wenden Sie sich für die Einrichtung des Zugangs an Ihre Ansprechpartnerin am Ende dieser Seite.

 

Daten-Definitionen für Entwickler
Ihre Ansprechpersonen
für Gas und Wasser
Agnes Schwigon
Hauptgeschäftsstelle / Gastechnologien und Energiesysteme
Telefon+49 228 9188-925
für Gas und Wasser
Miriam Lösgen
Hauptgeschäftsstelle / Gastechnologien und Energiesysteme
Telefon+49 228 9188-255
für Methanemissionen
David Merbecks
Hauptgeschäftsstelle / Gastechnologien und Energiesysteme
Telefon+49 228 9188-717