Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

APREP Austauschplattform Regionale Energieplanung

HR; © Copyright fotolia

Am 19.06.23 haben wir die erste Veranstaltung unserer neu eingerichteten „Austauschplattform Regionale Energieplanung“ durchgeführt, bei der rd. 60 sehr interessierte Teilnehmer sich Online bei den Themen Kommunale Wärmeplanung, Gasnetzgebietstransformationsplan und H2-Backbone auf den aktuellen Stand brachten.

Diese kostenlose Online-Veranstaltung war der Auftakt zu einer regelmäßigen Veranstaltungsreihe, die wir gemeinsam mit der DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT organisieren und durchführen. Zukünftig möchten wir einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch zwischen den baden-württembergischen Gasnetzbetreibern ermöglichen, was in der Kombination einer jährlichen Gastagung (in Präsenz) mit mind. 2 Online-Veranstaltungen pro Jahr unter dem Motto „Austauschplattform Regionale Energieplanung“ angedacht ist.

Der nächste Termin befindet sich bereits in Planung und wir nehmen hierfür gerne Ihre Vorschläge zu gewünschten Themen und hoffentlich auch Angebote für Impulsvorträge und Erfahrungsberichte aus Ihren Reihen entgegen. Wie sind Ihre Erfahrungen mit der kommunalen Wärmeplanung vor Ort? Wie weit sind Sie bei der Gasnetzgebietstransformationsplanung und wo sehen Sie hier noch Klärungs- und Entwicklungsbedarf? Wo entstehen bereits Wasserstofferzeugungsanlagen und sollen ggfs. Wasserstoffeinspeisungen ins bestehende Gasnetz integriert werden? Es ist uns wichtig, genauer hinzuschauen und zu erfahren, wo sich in den nächsten Monaten und Jahren die Energiewende bei Ihnen regional und vor Ort hin entwickelt und an welchen Stellen wir als DVGW Sie bei diesen großen Veränderungsprozessen – vor allem auch in der Technik – noch besser und konkret unterstützen können.

Machen Sie sich mit uns auf den Weg. Auch wenn noch keiner genau sagen kann, wie die Energieversorgung Deutschlands im Jahr 2030 oder 2040 bzw. 2045 aussehen wird, müssen nun die ersten Schritte in die richtige Richtung getan werden. Helfen Sie mit, die Unsicherheiten durch noch nicht abgeschlossene demokratische Entscheidungsprozesse auf globaler, europäischer, nationaler und zunehmend kommunaler Ebenen sowie durch noch zu klärende technische Umsetzungsfragen sukzessive zu beseitigen und eine nachhaltig de-fossilisierte Energiewirtschaft zu gestalten.

Online-Veranstaltung „Kommunale Wärmeplanung, Integrale Energiekonzepte und Gasnetzgebietstransformationsplan (GTP) am 19.06.2023
Die DVGW-Landesgruppe Baden-Württemberg hat am 19.6.2023 in Kooperation mit dem Engler-Bunte-Institut am KIT eine Online-Veranstaltung zum Thema "Kommunale Wärmeplanung, Integrale Energiekonzepte Gasnetzgebietstransformationsplan (GTP)" durchgeführt.
Es ist nicht leicht, in der aktuell sehr aufgeheizten politischen Debatte rund um das Gebäudeenergiegesetz mit nüchterner technischer Expertise Spur zu halten und das im Energiewirtschaftsgesetz formulierte Zieldreieck einer sicheren, wirtschaftlichen und sauberen Energieversorgung nach wie vor als sinnvolle Vorgabe zu vertreten. Lassen Sie uns gemeinsam nach Wegen suchen, die Energiewende realistisch umzusetzen bzw. die Klimaschutzziele im gesetzten Zeitrahmen erreichen zu können.
Die kostenlose Online-Veranstaltung war als Auftakt zu einer regelmäßigen Veranstaltungsreihe geplant. Zukünftig möchten wir so einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch zwischen den baden-württembergischen Gasnetzbetreibern ermöglichen, was in der Kombination einer jährlichen Gastagung (in Präsenz) mit mind. 2 Online-Veranstaltungen pro Jahr unter dem Motto „Austauschplattform Regionale Energieplanung“ angedacht ist. Gerne nehmen wir hierfür Ihre Vorschläge zu gewünschten Themen und gerne auch Impulsvorträge und Erfahrungsberichte aus Ihren Reihen entgegen.
Die nächste Online-Veranstaltung ist am 10. November 2023 geplant. Das Programm ist bereits in Planung und Sie finden Informationen demnächst auf unserer APREP-Themenseite.
Wasserstoff (H2) ist für das Erreichen der Klimaneutralität ein wichtiger Energieträger. Jetzt gilt es dafür zu sorgen, dass ausreichend Wasserstoff verfügbar ist und dorthin gelangen kann, wo er zukünftig gebraucht wird. Um die richtigen Weichen stellen zu können, stellt sich die Frage: Wie viel Wasserstoff benötigen Unternehmen, Stadtwerke und sonstige großen Gas-Verbraucher in Zukunft in Baden-Württemberg? Eine möglichst große und belastbare Datenbasis ist die entscheidende Grundlage für eine zukunftsfeste Wasserstoffinfrastrukturplanung. Alle Unternehmen und potenzielle Wasserstoffverbraucher sind jetzt aufgefordert, ihre Wasserstoff-Bedarfe für die kommenden Jahre zu melden, damit Baden-Württemberg gut an das nationale und europäische Wasserstoffnetz angeschlossen wird und seine Interessen bei Bund und EU stark vertreten kann. Mit der Auftaktveranstaltung am 24.04.2023 ist die H2-Bedarfskampagne nun erfolgreich angelaufen. In den kommenden Wochen werden weitere Informationsveranstaltungen in den regionalen Industrie- und Handelskammern im Land stattfinden.
Kommunale Wärmeplanung im DVGW
  • Praxisleitfaden Kommunale Wärmeplanung
  • Presseinformationen
Zur Informationsseite
Ihr Ansprechpartner in der Landesgruppe
Geschäftsführer
Dipl.-Ing. (FH) Thomas Anders
Landesgruppe Baden-Württemberg

Telefon+49 711 4026229-1