Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

WassArena

Wasser ist elementar – und unser Thema. In der WassArena gehen wir ihm auf den Grund

Unser neues Veranstaltungsformat lädt zu Informationsaustausch und Diskussion ein. Wir möchten mit Ihnen besprechen, wie wir die Zukunft unserer Ressourcen in Zeiten des Klimawandels sichern und gestalten – insbesondere im Hinblick auf die bevorstehenden Herausforderungen, die u. a. mit dem Klimawandel einhergehen. Das wird spannend und kann auch mal Wellen schlagen. Wie sieht eine ökonomische und ökologische Wasserversorgung aus? Wie bleibt Wasser nachhaltig und in hoher Qualität verfügbar? Wie wird es verteilt, gerecht, effizient, bezahlbar – und wer definiert die Regeln?

In die Arena treten Expert:innen und Vertreter:innen aus Politik und Praxis, Wissenschaft und Zivilgesellschaft - mit Zahlen, Daten, Fakten, Ideen und Argumenten.

Unser neues Veranstaltungsformat lädt zu Informationsaustausch und Diskussion ein. Wir möchten mit Ihnen besprechen, wie wir die Zukunft unserer Ressourcen in Zeiten des Klimawandels sichern und gestalten – insbesondere im Hinblick auf die bevorstehenden Herausforderungen, die u. a. mit dem Klimawandel einhergehen. Das wird spannend und kann auch mal Wellen schlagen. Wie sieht eine ökonomische und ökologische Wasserversorgung aus? Wie bleibt Wasser nachhaltig und in hoher Qualität verfügbar? Wie wird es verteilt, gerecht, effizient, bezahlbar – und wer definiert die Regeln?

In die Arena treten Expert:innen und Vertreter:innen aus Politik und Praxis, Wissenschaft und Zivilgesellschaft - mit Zahlen, Daten, Fakten, Ideen und Argumenten.

WassArena 2026

An dieser Stelle werden zu gegebenem Zeitpunkt detaillierte Informationen zu den kommenden Veranstaltungen veröffentlicht. Sie wollen die neuesten Updates und Ankündigungen direkt erhalten? Schreiben Sie eine Mail an wisskomm(at)dvgw.de.

 

Vergangene Veranstaltungen
Eindrücke von der WassArena am 10. April 2025 in Berlin
WassArena am 10. April 2025

Spannungsfeld Nitrat: sauberes Wasser oder sichere Ernte?

Die Nitratbelastung in unseren Böden und Gewässern ist nach wie vor ein hochaktuelles Thema. Sowohl Landwirtschaft als auch Wasserversorgung und Umweltschutz stellt es seit Jahrzehnten vor große Herausforderungen. In der WassArena 2025 widmeten wir uns intensiv den vielfältigen Aspekten dieses Spannungsfeldes und beleuchteten die komplexen Zusammenhänge zwischen der Notwendigkeit einer sicheren Ernte und dem grundlegendem Bedürfnis nach sauberem Wasser.

In den KeyNotes “Sauberes Wasser” und “Sichere Ernte” präsentierten Prof. Dr. Dietrich Borchardt (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung) und Prof. Dr. Friedhelm Taube (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) die aktuellen Entwicklungen und Forschungsergebnisse zum Thema. Im Zentrum der Betrachtungen standen dabei unter anderem die gesetzlichen Rahmenbedingungen und innovativen Ansätze zur Reduktion der Nitratbelastung. 

Neben spannenden Vorträgen gab es eine lebhafte Podiumsdiskussion, in der die unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen von Umweltschutz, Landwirtschaft und Wasserversorgung ausgetauscht werden. Im Panel der WassArena gingen in den Austausch:

  • Dr. Burkhard Schmied, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
  • Dr. Ulrich Meyer, Kommunale Wasserwerke Leipzig
  • Dr. Wibke Christel, Dänisches Ministerium für grünen Wandel
  • Steffen Pingen, Deutscher Bauernverband
  • Dr. Knut Ehlers, Umweltbundesamt.

Die Veranstaltung wurde moderiert von Hanna Gersmann.

Eine Begleitausstellung legte den Fokus auf praxisnahe Lösungen, die sowohl den Schutz unserer Umwelt als auch die Bedürfnisse der Wasserversorgung und Landwirtschaft berücksichtigen. Für unsere Gäste gab es vielfältige Gelegenheiten, sich im Rahmen der WassArena 2025 umfassend zu informieren und aktiv an der Diskussion teilzunehmen.

Gemeinsam schlagen wir Wellen, um den Weg für nachhaltige Lösungsansätze zu bereiten und eine Balance zwischen vermeintlich entgegenstehende Interessen zu schaffen.

Eindrücke von der WassArena am 25. April 2024 in Berlin
WassArena am 25. April 2024

Water Reuse - überflüssig oder notwendig?

Die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits sichtbar. Extreme Wetterereignisse wie Starkregen und Dürreperioden sind auch in Deutschland zu spüren. Das hat wiederum Folgen für die natürlichen Wasserressourcen. Zur Sicherstellung einer durchgängigen Trinkwasserversorgung tritt zunehmend das Konzept der Wasserwiederverwendung, oder "Water Reuse", in den Fokus. Manche sehen es als passende Lösung, andere stehen dem kritisch gegenüber. Mit der ersten Ausgabe der WassArena wollten wir die unterschiedlichen Positionen sichtbar machen und gemeinsam mit unseren Gästen erörtern.

  • Ist Wasserwiederverwendung ein geeigneter Lösungsansatz, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen?
  • Für welche Zwecke kann bereits genutztes Wasser zur Wiederverwertung aufbereitet werden?
  • Können wir damit den Druck auf natürliche Wasserressourcen reduzieren?
  • Welche technologischen Innovationen sind hierfür erforderlich, um die Wasserwiederverwendung auf breiterer Ebene zu implementieren?

...waren nur einige Fragen, die wir in der ersten Ausgabe der WassArena am 25. April 2024 in Berlin adressiert haben.

Erste Impulsgeber waren:
Prof. Dr. Jörg Drewes von der TU München zu den Chancen von „Water Reuse."
Prof. Dr. Martin Grambow vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz zu den Herausforderungen.


Im stark besetzten Panel der WassArena gingen in den Austausch:
Prof. Dr. Christoph Donner, Berliner Wasserbetriebe, Ekkehard Fricke, Fachverband Feldberegnung, Manuela Helmecke, Umweltbundesamt, Alexander Kehl, Umweltamt der Stadt Frankfurt am Main, Dr. Achim Ried, Xylem Services, und Dr. Lisa Broß, Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall, mit Daten, Fakten, Ideen und Argumenten.

Stimmenfang auf der WassArena 2024
https://www.youtube.com/watch?v=J1EkQ0E1uJg
Unsere Ansprechpartnerinnen
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
Marie-Ann Koch
Hauptgeschäftsstelle, Standort Berlin / Ordnungspolitik, Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon+49 30 79 47 36-62
Dr. Stefanie Schwarz
Hauptgeschäftsstelle, Standort Berlin / Ordnungspolitik, Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon+49 30 79 47 36-22