Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1121 Ergebnisse in 110 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt G 405  2024-07 Umstellung von Bestandsarmaturen auf Wasserstoff
    wie z. B. von Gusseisen mit Lamellengrafit (Grauguss) aus. Hinweise zu geeigneten Stahl- und Gusswerkstoffen können den Abschlussberichten aus den DVGW-Forschungsprojekten UKoBaRi H2 (Projektnummer G 202108) [...] Gasleitungen aus Stahlrohren für einen Auslegungsdruck größer als 5 bar DVGW…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 543-B1  2012-03 1. Beiblatt zu DVGW-Arbeitsblatt W 543 - Druckfeste flexible Schlauchleitungen für Trinkwasser-Installationen; Anforderungen und Prüfungen
    Probekörpern, entnommen aus den Probeplatten oder alternativ den Schlauchlinern, analog zu den unbelasteten Proben (siehe 3.2 "Werkstoffkennwerte") ermittelt. Der Mittelwert aus drei Probekörpern wird mit [...] Weiterreißwiderstand Ts an mindestens fünf Probekörpern, entnommen aus den Probeplatten…
  3. Regelwerk
    G 600-Kommentar  2018-09 Praxis der Gasinstallation Der Kommentar zur Technischen Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI 2018
    in den Verbrennungsluftraum eingetretene, Luftvolumenstrom oder • die Summe aus dem mit den Formeln 9-3 oder 9-4 und 9-5 errechneten, bzw. aus Tabelle 9-3 abgelesenem, durch Infiltration in den Verbren- [...] 9-3 stellt eine Zusammenführung aus Tabelle 9-2 und Dia- gramm 9-1 dar. Aus der Tabelle…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 414  2008-12 Freiverlegte Gasleitungen
    anzusehen, wenn bei Gasleitungen aus Stahl die Erdungsleitungen aus verzinktem oder zur Erhöhung der Lebensdauer aus zinnverbleitem Bandstahl oder bei oberirdischer Verlegung auch aus Kupferleitungen (Kupferseil [...] ten nachgewiesen sind: 1. Rohre aus unlegierten Stählen • DIN EN 10208-1 bis MOP…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 320-1  2009-02 Erneuerung von Gas- und Wasserrohrleitungen durch Rohreinzug oder Rohreinschub mit Ringraum
    sollte für den Bereich des Einzugs nur Ringbundware verwendet werden. Werden für den Bereich des Einzugs Heizwendelmuffen verwendet (PE 80, PE 100 und PE-Xa), sind die zulässigen Zugkräfte mit den Herstellern [...] Zulässige Einschubkräfte von Rohren aus duktilem Gusseisen (muffenunabhängig, ohne…
  6. Regelwerk
    Merkblatt W 1100-3  2016-02 Strukturmerkmale der Wasserversorgung
    unmittelbar durch den Wasserversorger zu beeinflussen. Eine Beherrschung des aus der Gefährdung resultierenden Risikos erfordert daher in vielen Fällen Maßnahmen, welche den Aufwand in den Bereichen Gewä [...] Oberflächenwasser aus. Wirtschaftliche Auswirkungen Investitionen Je nach Umgang mit
  7. Regelwerk
    Merkblatt W 104-2  2013-08 Möglichkeiten der Effizienzkontrolle von Maßnahmen zur grundwasserschonenden Bodennutzung am Beispiel des Stickstoffs (identisch mit DWA-M 911)
    stellt allein aus diesem Grund den am meisten verbreiteten Indikator für den innerbetrieblichen (jahresbezogenen), zwischenbetrieblichen und gebietsbezogenen Vergleich von Stickstoffüberschüssen aus der lan [...] bewährt. 3.1.2 Hoftorbilanzen Bei der Hoftorbilanz wird die gesamte Nährstoffzufuhr in…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 325  2007-03 Grabenlose Bauweisen für Gas- und Wasser-Anschlussleitungen; Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung
    10224, Rohre und Fittings aus unlegierten Stählen für den Transport wässriger Flüssigkeiten einschließlich Trinkwasser - Technische Lieferbedingungen. DIN EN 10255, Rohre aus unlegiertem Stahl mit Eignung [...] rung für den Bereich der entsprechenden Anschlussleitungen (ARx oder AGNx). Die mit der…
  9. Studie G 202101  2021-09 Wasserstoff zur Dekarbonisierung des Wärmesektors
    Herkunftsnachweisen aus und setzen deshalb einen tendenziell höheren Preis an. Hier stellt sich allerdings die Frage, inwieweit dieses Vorgehen letztlich konsistent mit den Vorgaben aus den noch ausstehenden [...] Da wir sowohl bei den Kosten als auch bei den Emissionen für grünen H2 jeweils drei…
  10. Abschlussbericht G 201742  2018-11 Metaanalyse aktueller Studien zum Thema „Sektorenkopplung“
    davon aus, dass die Begrenzung des Wasserstoffanteils von den heutigen 5% auf 10% gesteigert werden kann. Die BDI-Studie limitiert den Wasserstoff- anteil allerdings auf konservative 3%. In den FNB-Szenarien [...] en Szenarien vergleichen, weisen höhere Kosten bei den Strom-Szenarien aus, trotz…
Ergebnisse pro Seite: