Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1121 Ergebnisse in 55 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel IV  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel IV
    in den Verbrennungsluftraum eingetretene, Luftvolumenstrom oder • die Summe aus dem mit den Formeln 9-3 oder 9-4 und 9-5 errechneten, bzw. aus Tabelle 9-3 abgelesenem, durch Infiltration in den Ve [...] 9-3 stellt eine Zusammenführung aus Tabelle 9-2 und Diagramm 9.1 dar. Aus der Tabelle 9-3…
  2. Regelwerk
    Merkblatt G 800-1  2020-11 Technische Regel Gas Effizienz (DVGW-TRGE) Teil 1 - Wärmeversorgung Gebäude
    Dies kann aus Sicht des DVGW und seiner Fachexpertise aus der Branche mit dem Einsatz von effizienten Gastechnologien und erneuerbaren Gasen gelingen, die in einem Zwei-Energieträgersystem aus Strom und [...] können nicht direkt mit den Jahresarbeitszahlen von Elektrowärmepumpen verglichen werden.…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 28-B1  2018-04 Beurteilung der Korrosionsgefährdung durch Wechselstrom bei kathodisch geschützten Stahlrohrleitungen und Schutzmaßnahmen; Beiblatt 1: Modifizierte Kriterien für Wechselspannung und Einschaltpotential
    bestimmt den Gleich- und Wechselstrom durch den Umhüllungsschaden oder an einem Probeblech bei gegebener Gleich- oder Wechselspannung. 3.2 Elektrodenpotential E Potential, welches sich aus zwei oder mehr [...] Faradayrektifikation2 Die Faradayrektifikation ergibt sich aus den unterschiedlichen…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 300-4  2014-10 Trinkwasserbehälter; Teil 4: Werkstoffe, Auskleidungs- und Beschichtungssysteme – Grundsätze und Qualitätssicherung auf der Baustelle
    werden und Kontakt mit Trinkwasser haben, die nicht den Schutz der menschlichen Gesundheit unmittelbar oder mittelbar mindern, den Geruch oder den Geschmack des Wassers nachteilig verändern oder Stoffe [...] Zugabewasser) ergeben sich aus den einschlägigen Normen und dem Regelwerk. Die Richtlinie…
  5. Abschlussbericht W 201417  2016-01 Einfluss von Wasserzählern auf die mikrobiologische Beschaffenheit der nachgeschalteten Trinkwasser-Installation - Bestandsaufnahme, Istzustandsanalyse, Regelwerke
    zum Teil auch zum Austausch bereits eingebauter Wasserzähler. Für das Projekt wurden neben den Daten aus den Untersuchungen des TZW mit der Zählerprüfstelle der Stadtwerke Karlsruhe auch Daten von Wa [...] Wasserzähler aus den Lagern der Wasserversorgungsunternehmen wiesen Belastungen mit…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 543-B1  2012-03 1. Beiblatt zu DVGW-Arbeitsblatt W 543 - Druckfeste flexible Schlauchleitungen für Trinkwasser-Installationen; Anforderungen und Prüfungen
    Probekörpern, entnommen aus den Probeplatten oder alternativ den Schlauchlinern, analog zu den unbelasteten Proben (siehe 3.2 "Werkstoffkennwerte") ermittelt. Der Mittelwert aus drei Probekörpern wird mit [...] Weiterreißwiderstand Ts an mindestens fünf Probekörpern, entnommen aus den Probeplatten…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 622-2  2017-10 Dosieranlagen für Flockungsmittel und Flockungshilfsmittel; Teil 2: Flockungshilfsmittel
    Dosierlösungen aus festen Produkten Bild 1 zeigt beispielhaft den Aufbau einer kompakten Anlage zur chargenweisen Herstellung von FHM-Dosierlösungen. Für den Ansetzvorgang wird in den oben angeordneten [...] nebeneinander kann den Einmischvorgang verbessern. Die Wahl der Dosierung und die Art der…
  8. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 82  2017-08 Veränderungen des Wasserbedarfs: Empfehlungen für die systematische Identifizierung des Anpassungsbedarfs und der Anpassungsmöglichkeiten bestehender Wasserversorgungssysteme
    zu tragen haben, dass die Versorgung der Kun- den nach den Regeln der Technik in ausreichender Menge, mit ausreichendem Versorgungsdruck und in einer den gesetzlichen Vorschriften (Trinkwasserverordnung [...] Jahresnetzeinspeisung Qa,Netz ergibt sich aus der Summe des Jahreswasserbedarfs Qa und den
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 12201-4  2025-03 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Polyethylen (PE) – Teil 4: Armaturen für Wasserversorgungssysteme
    Formstücke und Armaturen aus PE, deren Verbindungen untereinander sowie mit anderen Rohrlei- tungsteilen aus PE und aus anderen Werkstoffen, die zur Verwendung unter den folgenden Bedingungen vor- [...] steme sowie für den Transport von Brauchwasser vorgesehen sind, mit Ausnahme von…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 623  2023-02 Dosieranlagen für Desinfektions- bzw. Oxidationsmittel - Dosieranlagen für Chlor und Hypochlorite
    entsteht aus der Sole saurer Anolyt, der aus dem Chlorgas abgetrennt wird. Auf der Kathodenseite entsteht durch elektrochemische Reduktion von Wasser Wasserstoff und mit den durch die Membran aus dem Anodenraum [...] in der bereiteten Lösung. Die Lösungen aus den Membranzellenanlagen haben, je nach…
Ergebnisse pro Seite: