Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1121 Ergebnisse in 79 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    DVFG-TRF 2021  2021-04 Technische Regel Flüssiggas
    ergangsverbinder aus Metall für Gasrohrleitungen aus Polyethylen; Anforderungen und Prüfungen DVGW G 5600-2 (VP) Werkstoffübergangsverbinder aus Kunststoff für Gasrohrleitungen aus Polyethy- len – A [...] ergangsverbinder aus Metall für Gasrohrleitungen aus Polyethylen; Anforderungen und…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 640-2  2016-12 Aufstellen von anschlussfertigen Brennstoffzellen-Heizgeräten
    (Nennanschlussdruckbereich) anzugeben.2 Oder eine vergleichbare Angabe, aus der die Verwendbarkeit mit den Gasbeschaffenheiten in den Grenzen nach G 260 hervorgeht. Außerdem ist ggf. die Art der Stromversorgung [...] TRF. Bei einer Baueinheit aus Brennstoffzelle und zusätzlichem Heizgerät ist die…
  3. Abschlussbericht G 201504  2016-11 Hauptstudie zur Gasbeschaffenheit; Phase I
    heiten aus einigen Gasnetzgebieten zusammengetragen und bewertet worden. Aus den Daten des ZIV konnten für einen Großteil der Gasverwendungstechnik die Altersstrukturen und Auffälligkeiten bei den turnusmäßigen [...] Unterschiede in den Parametern der Betriebsweise ergeben sich aus den Akteuren…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 116  2019-12 Verwendung von Spülungszusätzen in Bohrspülungen bei Bohrarbeiten im Grundwassermessstellen- und Brunnenbau
    welches hauptsächlich aus Mont-morillonit besteht. Aufgrund seines natürlichen Ursprunges gibt es die unterschiedlichsten Bentonitqualitäten, was sich in den Spülungskennwerten und den benötigten Einsatzmengen [...] mögen, eine hohe Ionenaustauschfähigkeit und den Zerfall (Dispersion) in sehr kleine…
  5. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 90  2017-03 Informationen und Erläuterungen zu Anforderungen des DVGW-Arbeitsblattes W 551
    im Gegensatz zu den Kleinanlagen aufgrund ihrer aus- gedehnten Leitungsanlagen und Komponenten komplexer strukturiert sind. Diese Einteilung hat sich bewährt. Die Begriffe wurden mit den folgenden Attributen [...] z. B. Krankenhäuser oder Hotels, geringer. Dies erklärt sich u. a. aus den kürzeren…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 332  2023-12 Auswahl, Einbau und Betrieb von Absperrarmaturen in Wasserverteilungsanlagen
    1171 (Schieber aus Gusseisen) • DIN EN 1984 (Schieber aus Stahl) • DIN EN 12288 (Schieber aus Kupferlegierungen) • DIN EN ISO 1452-4 (Schieber aus PVC) • DIN EN ISO 16139 (Schieber aus Thermoplasten) [...] 3: Flansche aus Kupferlegierungen DIN EN 1171, Industriearmaturen – Schieber aus
  7. Abschlussbericht G 201619  2020-10 LNG-Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte für Süddeutschland am Beispiel Baden-Württembergs unter Einbindung von regionalen Energieversorgern und Stadtwerken
    regionalen Verflüssigung von Erdgas aus dem Pipelinenetz oder der lokalen Verflüssigung von grünen Gasen. Um den Stadtwerken, den regionalen Energieversorgern sowie den potenziellen Anwendern eine Hil [...] regionalen Verflüssigung von Erdgas aus dem Pipelinenetz oder der lokalen Verflüssigung…
  8. Abschlussbericht G 201624  2018-11 Transformationspfade zur Treibhausgas-neutralität der Gasnetze und Gasspeicher nach COP 21
    lich aus regenerativen Gasen gedeckt.  Die EE-PtG-Gas-Nachfrage aus dem Verkehrssektor läuft bereits in den 2020er hoch und macht 2050 schließlich etwa 50% der nachgefragten EE-PtG-Gasmenge aus. Die [...] en aus klassischen Sektoren, wie Wärme und Strom, folgt der aus dem Verkehr zeitlich mit…
  9. Abschlussbericht W 201410  2016-04 Evaluierung von Kunststoffrohren in der Trinkwasser-Installation hinsichtlich der Einhaltung hygienischer Anforderungen
    Aufbau aus, wobei die Rohr- wände aus mindestens zwei Kunststoffschichten und einer dazwischen angeordneten Alumi- niumschicht aufgebaut sind. Die Kunststoffschichten bestehen im Wesentlichen aus den oben [...] die es von Installateuren bzw. aus Baumärkten bezog, ob sie tatsächlich den Vorgaben…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-ZIV-Kurzfassung  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) – Auszug –
    Leitungsanlage 2.3.1 Die Leitung besteht aus Rohren und ihren Verbindungen. 2.3.2 Die Leitungsanlage besteht aus der Leitung sowie den notwendigen Bauteilen. Sie kann sowohl aus Außenleitungen und/oder Innenleitungen [...] Leitungsanlage 2.3.1 Die Leitung besteht aus Rohren und ihren…
Ergebnisse pro Seite: