Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1121 Ergebnisse in 42 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 544  2007-05 Kunststoffrohre in der Trinkwasser-Installation
    Rohre aus chloriertem Polyvinylchlorid (PVC-C) – PVC-C 250 – Maße. DIN 8080, Rohre aus chloriertem Polyvinylchlorid (PVC-C), PVC-C 250 – Allgemeine Güteanforderungen, Prüfung. DIN 16833, Rohre aus Polyethylen [...] Rohre aus Polyethylen erhöhter Temperaturbeständigkeit – Maße. DIN 16887, Prüfung…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 400-1  2015-02 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV); Teil 1: Planung
    94-12 „Druckrohre aus Polyethylen geringer Dichte PE-LD, Druckrohre aus Polyethylen hoher Dichte PE-HD (PE 80 und PE 100), Druckrohre aus vernetztem Polyethylen PE-X, Druckrohre aus weichmacherfreiem [...] Rohren aus duktilem Gußeisen – Schweißtechnische Grundsätze DVS 1502-2 (Merkblatt),…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 213  2013-10 Anlagen zur Herstellung von Brenngasgemischen
    von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten – Teil 1: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten DIN EN 60079-0 VDE 0170-1, Explosionsfähige [...] nach Art der zu mischenden Gase aus unterschiedlichen Baugruppen zusammen. Ein…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 239  2021-10 Einsatz von Aktivkohle zur Entfernung organischer Stoffe bei der Trinkwasseraufbereitung
    der Kohle aus den Filtern vorwiegend mittels Wasserstrahl- oder Freistrompumpen. Innerhalb der Filter kann der Austrag der Aktivkohle durch ein Treibwasser-Düsensystem, kombiniert mit einer in den Filterboden [...] mindestens den mikrobiologischen und chemischen Anforderungen der…
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN CEN/TS 14632  2024-04 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für Wasserversorgung, Entwässerungssysteme und Abwasserleitungen mit und ohne Druck – Glasfaserverstärkte duroplastische Kunststoffe (GFK) auf der Basis von ungesättigtem Polyesterharz (UP) – Empfehlungen für die Beurteilung der Konformität
    Versagenszeit Mittlere Versagenszeit Mindestwert für den Mittelwert aus der unteren Grenzgeraden für den Mittelwert Mindest- Einzelwert aus der unteren Grenzgeraden für Einzelwerte h h h h [...] unteren Grenzgeraden liegen, die aus dem zuvor aufgestellten Langzeitverhalten eines…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 542  2009-08 Mehrschichtverbundrohre in der Trinkwasser-Installation - Anforderungen und Prüfungen
    − Verlauf der Teilergebnisse B, aufgetragen über den Logarithmus der Zeit t Bild C.2 − Zusammenhang zwischen den Kurven aus Bild 5, ermittelt aus den Einlagerungstemperaturen und dem 25%-Grenzwert für [...] nte beim Aufschieben des Rohres auf den Konus • den zu prüfenden Rohrabschnitt bis zur…
  7. Abschlussbericht G 201725  2020-01 SiDi-meGe: Sicherheit von Dichtmitteln nach DIN EN 751 im eingebauten Zustand - grundlegende Untersuchungen
    Verbindungen aus den Ver- suchsreihen nach dem Temperaturwechsel in Abhängigkeit zum Ausrichtwinkel Abbildung 5.9: Prozentualer Anteil der dichten Prüfkörper und Verbindungen aus den Ver- suchsreihen [...] Verbindungen aus den Versuchsreihen nach dem Ausrichten in Abhängigkeit zum…
  8. Regelwerk
    Merkblatt W 670  2017-05 Abnahmeprüfungen von Kreiselpumpen in der Trinkwasserversorgung
    werden. Dieser wird jedoch für den Prüfstandlauf demontiert oder sein Einfluss nachträglich aus den Prüf-ergebnissen herausgerechnet. Die offizielle Schnittstelle für den Prüfstandlauf liegt damit nicht [...] Rechtlich gesehen verpflichtet ein Kaufvertrag nach § 433 des BGB den Käufer einer Sache…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 617  2025-03 Druckerhöhungsanlagen in Trinkwasserverteilungsanlagen
    System). 4.2.4 Standort Der optimale Standort der DEA aus hydraulischer Sicht ergibt sich aus den Ergebnissen der durchzuführenden Rohrnetzanalyse. Durch den Betrieb der DEA darf der Mindestdruck (DVGW-Arbeitsblatt [...] Berechnung DVGW W 264 (M), Hygienische Anforderungen an den Bau und den
  10. Abschlussbericht W 201720  2021-10 Massenentwicklung coliformer Bakterien in Talsperren – Ursachenanalyse und Konsequenzen für die Trinkwasserversorgung
    Isolaten coliformer Bakterien aus Talsperren und der Stammsammlung durchgeführt. Für den Vermehrungsversuch wurde zuerst eine Vorkultur mit den coliformen Bakterien hergestellt, aus der dann später die Im [...] Thüringen etwa 50 % des Trinkwassers aus Talsperren gewonnen. In Baden- Württemberg…
Ergebnisse pro Seite: