Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1121 Ergebnisse in 50 Millisekunden gefunden.
  1. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 105  2021-01 Sicherheit in der Trinkwasserversorgung – Risikomanagement im Normalbetrieb für Einzugsgebiete von Grundwasserfassungen zur Trinkwassergewinnung
    identifizieren. Zusätzlich zu den rechtlichen Anforderungen, die in den entsprechenden Rechtsverordnungen für Wasserschutzgebiete verankert sind und die allgemein für den Gewässerschutz gelten, sind bei [...] Praxis für den Betrieb oder entsprechenden Vorgaben aus Gesetzen, Verordnungen oder…
  2. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 93  2018-06 Die Möglichkeiten der hochauflösenden Massenspektrometrie (HRMS) in der Target- und Screening Analytik für die Untersuchungs- und Überwachungspraxis von Roh- und Trinkwasser
    bekannter Komponenten sowie deren Transformationsprodukte, z. B. aus den Bereichen der Pflanzenschutzmittel, Arzneimittelwirkstoffe, aus Haushalt und Industrie, können quantitativ erfasst werden. Auch [...] HRMS eingesetzt werden. Es bietet gegenüber den MS/MS-Geräten den Vorteil in der…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 650  2012-04 Gasaustauschapparate in der Trinkwasseraufbereitung
    Die Diffusion bestimmt somit den Stoff­transport in seiner Geschwindigkeit und entscheidet über den Erfolg des Aufbereitungsprozesses. In Bild 1 sind am Beispiel für den Austrag von Kohlenstoffdioxid [...] cg,o ist am Eintritt in den Apparat überall gleich, die Austrittskonzentration aus der…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 27  2024-05 Verfahren zum Nachweis der Wirksamkeit des kathodischen Korrosionsschutzes an erdverlegten Rohrleitungen; textgleich mit AfK-Empfehlung Nr. 10
    Potentials nach den Gleichungen (3) oder (5) nur ein Mischpotential, das von den realen IR-freien Potentialen der einzelnen Fehlstellen abweichen wird. Erfahrungen aus der Praxis aus den vergangenen Jahrzehnten [...] Vorgehensweise für den Nachweis der Wirksamkeit des KKS aus den Daten einer…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 260  2021-09 Gasbeschaffenheit
    auf den Normzustand (siehe 3.9.1). Dieses Arbeitsblatt ersetzt das DVGW-Arbeitsblatt G 260:2013 sowie das DVGW-Arbeitsblatt G 262:2011. Es wird den mitwirkenden Experten aus den Unternehmen und den Verbänden [...] ist der Quotient aus dem Brennwert Hs,n und der Quadratwurzel aus der relativen Dichte…
  6. Abschlussbericht G 201709  2020-02 Roadmap von Kraftstoffen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umsetzung des Greening von LNG/CNG (GreenGasMobility)
    en aus 2018 und Fahrleistungsdaten aus 2017. Im Zeitraum von 2010 bis 2016 konnte auch durch das statistische Bundesamt ein stetig ansteigender Pkw-Endenergiebedarf ermittelt werden, was aus den weiter [...] Vorgehensweise und den dort hinterlegten Grunddaten um die Kosten für die Tankstelle und…
  7. Regelwerk
    Merkblatt W 1070-1  2022-09 Building Information Modeling (BIM) in der Wasserwirtschaft – Teil 1: Grundlagen
    richtet sich das Merkblatt an alle in der Wasserwirtschaft Tätigen aus den Bereichen Planung, Bau/Herstellung und Betrieb bis hin zu den Behörden. Zur BIM-Methodik existiert zum Zeitpunkt des Erscheinens [...] Chancen und Herausforderungen 4.2.1 Allgemeines Zitat aus „Wasser 4.0" (GWP 2019,…
  8. Studie G 201407  2015-03 Nutzen der Power-to-Gas-Technologie zur Entlastung der 110-kV-Stromverteilungsnetze
    Ausgleichsenergie, aus der sich anhand der historischen Ausgleichsenergiepreise die angefallenen Ausgleichsenergiekosten berechnen lassen. Durch den Vergleich dieser Kenngrößen aus den verschiedenen Ha [...] stattdessen nur durch den Einsatz von Erdkabeln um- zusetzen. In diesem Fall entstehen in…
  9. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 96  2018-08 Betriebliche Aspekte im Zusammenhang mit Extremwetterereignissen bei Wassergewinnungsanlagen
    auftretende mikrobiologische Belastung wir- ken sich bei einer Entnahme negativ auf den Aufbereitungsprozess in den Wasserwerken aus. Dies kann u. U. zu Einschränkung in der Gewinnung führen (z. B. kann bei [...] einschränken. Hierunter fallen die Direktentnahme aus der fließenden Welle und die…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 441  2023-03 Armaturen für maximal zulässige Betriebsdrücke bis 100 bar in der Gasversorgung; Anwendungsbeispiele, Betrieb und Instandhaltung
    ergangsverbinder aus Metall für Gasrohrleitungen aus Polyethylen – Anforderungen und Prüfungen DVGW G 5600-2 (VP), Werkstoffübergangsverbinder aus Kunststoff für Gasrohrleitungen aus Poly-ethylen – An [...] Tragplatten – Teil 1: Straßenkappen aus Metall - Anforderungen und Prüfungen DIN 3580-2,…
Ergebnisse pro Seite: