Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1121 Ergebnisse in 50 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201508  2016-10 Potenzialanalyse LNG - Einsatz von LNG in der Mobilität, Schwerpunkte und Handlungsempfehlungen für die technische Umsetzung
    Entscheidender Faktor für den Ein- satz von LNG in der Seeschifffahrt ist der Kostenvergleich zwischen den Alternativen. Das Magalog Projekt hat den potenziellen LNG-Markt für den Nord- und Ostseeraum herausge- [...] en aus Russland, den Nieder- landen und Norwegen gedeckt (siehe Abbildung 35). Im…
  2. Abschlussbericht G 202206  2024-06 Zerstörungsfreie HM-Schweißnahtprüfung für Netze in der Gas- und Wasserverteilung (HM-NDT)
    in Heizwen- delschweißungen aus Polyethylen eingebracht. Zunächst wurden die Schweißnähte mit Hilfe der Ultraschallmethode Phased Array auf Indikationen untersucht und aus den Ergebnissen eine Bewertung [...] Rahmen der Untersuchung wurden Schweißverbindungen aus PE 100-RC (Polyethylen –…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3588-2  2021-11 Gas-Anbohrarmaturen – Teil 2: Mit und ohne Betriebsabsperrung für Guss- und Stahlrohre – Anforderungen und Prüfungen
    oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren. DIN3588, Gas–Anbohrarmaturen besteht aus den folgenden Teilen: — Teil 1: Mit Betriebsabsperrung für Polyethylen–Rohrleitungen— Anforderungen [...] Dieses Dokument gilt für Anforderungen und Prüfungen von Anbohrarmaturen aus
  4. Abschlussbericht W 200801  2013-12 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt I: Aufarbeitung des Sachstandes
    beteiligte sich ebenfalls an der Umfrage. Einen Überblick über den Umfang des Einsatzes der Verfahren gibt Tabelle 7. Aus den Angaben für den Zeitraum von 2005 bis 2007 wird deutlich, dass die Luft-Wasser- [...] Biofilms auf den Rohrinnenoberflächen. Die Nährstoffe im Wasser werden z.T. durch de…
  5. Abschlussbericht G 202314  2024-03 Umwelt- und sicherheitsrelevante Aspekte in der Gasverteilung – UmSiAG
    frorenen Böden und die Hinweise aus den planmäßigen Überprüfungen berücksichtigt. Die Auswahl und die Durchführung werden durch den Netzbetreiber in Abhängigkeit von den ört- lichen Verhältnissen festgelegt [...] gorie C berechnet aus den erfassten Leckagen zusätzlich den wahrscheinlich…
  6. Abschlussbericht W 201409  2016-06 Risikobasiertes Grundwassermonitoring für Wasserschutzgebiete
    Karten (aus Gründen der Übersicht) mit den Grundwasser- gleichen, den Einzugsgebieten der unterschiedlichen hydraulischen Szenarien, den Gefährdungsträgern und den Messstellen 2. Zeichnen einer zu den Gr [...] Daten aus eigenen Datenbeständen, z. B. den Daten aus der jährlichen…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 254  2021-05 Grundsätze für Rohwasseruntersuchungen
    Frühere Ausgaben DVGW W 254:1988-04 Einleitung Trinkwasser muss den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen und den Anforderungen genügen, die in den Leitsätzen der DIN 2000 formuliert sind. Dies wird mit Hilfe [...] verordnung regelt den Schutz der Oberflächengewässer. Dazu wurden…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 402  2011-07 Netz- und Schadenstatistik - Erfassung und Auswertung von Daten zum Aufbau von Instandhaltungsstrategien für Gasverteilungsnetze
    Netzabschnitten können zusätzliche Zustandsinformationen aus den Messungen des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS) gewonnen werden. Wenn Zustandsdaten aus Messungen des kathodischen Korrosionsschutzes erfasst [...] Leitungsabschnitte oder Betriebsmittel. Zur Erstellung der Maßnahmenplanung ist aus
  9. Regelwerk
    Merkblatt W 634  2008-08 Hochspannungs- und Niederspannungsanlagen in der Wasserversorgung - Kabel und Leitungen
    eiten Für den Anschluss von Schaltanlagen und elektrischen Betriebsmitteln werden für Hochspannung Kabel mit Isolierung und Mantel aus Kunststoff (sog. Kunststoffkabel) mit Aderisolation aus vernetztem [...] Die entstehende Temperatur setzt sich zusammen aus der Temperatur, die sich aus ungestörtem…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 2  2024-12 Verbinden von Kupfer- und innenverzinnten Kupferrohren für Gas- und Trinkwasserinstallationen innerhalb von Grundstücken und Gebäuden
    werden. Hinweise hierzu sind dem DVGW-Arbeitsblatt G 600, den TRF, den Normen der Reihe DIN EN 806 in Verbindung mit der Reihe DIN 1988 sowie den Normen der Reihe DIN 50929 zu entnehmen. Bei der Erstellung [...] • Rohrkupplungen • Flanschverbindungen mit Lötflansch aus
Ergebnisse pro Seite: