Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1121 Ergebnisse in 62 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 118  2017-04 Erteilung von Netzauskünften
    Weise zu erteilen. Das kann geschehen durch • Abgabe analoger Auszüge aus dem Planwerk • Abgabe digitaler Auszüge aus den Planwerksdaten • Eintragung der eigenen Versorgungseinrichtungen in einen [...] Eine Notwendigkeit der Versorgungsunternehmen zu einer geeigneten Netzdokumentation ergibt…
  2. Regelwerk
    Merkblatt W 651  2013-04 Dosieranlagen für Pulveraktivkohle in der Trinkwasseraufbereitung
    entleert. Stulpenhandschuhe verhindern Staubaustritt und damit den direkten Produktkontakt des Bedieners. Der Feststoff fällt durch den Rost in den unter dem Sack befindlichen Trichter. Von dort kann der Feststoff [...] Unterdruck wird dazu genutzt, aus einem Gebinde (z. B. 25 kg-Sack) den Feststoff…
  3. Abschlussbericht G 201519  2017-11 Voruntersuchung zur Evaluierung vollautomatischer Erkundungssysteme für die Fernüberwachung von Erdgastransportleitungen
    neben den notwenigen GIS-basierten Lagedaten der Erdgastransportleitung insbesondere Ergebnisse aus vormaligen Befliegungskampagnen des jeweiligen Streckenabschnittes. Die Ergebnisse aus den vormaligen [...] die aus dem Bereich der klassischen Bildverarbeitung stammen. CNN versuchen dadurch den
  4. Abschlussbericht W 201107  2015-08 Zustandsorientierte Instandhaltung erdverlegter Armaturen in der Wasserverteilung
    chung bezogen auf den Messbereichsendwert. Diese geringe Differenz kann schon aus dem Spiel zwischen dem Schieberkeil und der Spindelmutter sowie aus den Reib- verhältnissen an den O-Ringen resultieren [...] Betätigung benötigte Drehmo- ment auf über 50 Nm an. Dies resultiert aus der gegen den Keil…
  5. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 10  2024-05 Verfahren zum Nachweis der Wirksamkeit des kathodischen Korrosionsschutzes an erdverlegten Rohrleitungen; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 27
    Potentials nach den Gleichungen (3) oder (5) nur ein Mischpotential, das von den realen IR-freien Potentialen der einzelnen Fehlstellen abweichen wird. Erfahrungen aus der Praxis aus den vergangenen J [...] Vorgehensweise für den Nachweis der Wirksamkeit des KKS aus den Daten einer…
  6. Regelwerk
    Hinweis W 253  2008-12 Trinkwasserversorgung und Radioaktivität
    infolge der Ableitung radioaktiver Stoffe für "die Planung, die Errichtung, den Betrieb, die Stilllegung, den sicheren Einschluss und den Abbau von Anlagen oder Einrichtungen" einzuhalten sind. In Tabelle 3 sind [...] die Ableitung radioaktiver Stoffe mit Abwasser aus kerntechnischen Anlagen…
  7. Abschlussbericht G 202133  2025-02 Fortführung von Messungen der Methanemissionen an erdverlegten Leitungen und Gas-Druckregel- und Messanlagen im deutschen Gasverteilnetz
    Emissionsrate pro Leckage bei den NAL 10 g/h, während sie bei den VL mit 30 g/h dreimal höher liegt. Zudem ist die Streuung der Messwerte bei den VL deutlich größer als bei den NAL, was auf eine größere [...] - 82 % der Emissionen entstehen aus erdverlegten Leitungen (VL und NAL) o 33 % aus
  8. Abschlussbericht W 201507  2016-03 Festlegung von Anforderungen an Aktivkohle bezüglich Benetzbarkeit
    auf Steinkohlebasis wird neben den hochwertigen Aktiv- kohlen aus den USA eine Vielzahl von Aktivkohlen aus China angeboten, die, abhängig vom Herstellungsverfahren, als Agglomerate bzw. Direktaktivate [...] aften war in den letzten Jahren Gegenstand mehrerer Forschungsvorhaben sowie Studien von…
  9. Abschlussbericht G 201907  2020-11 Auswertung und Analyse der Datengrundlage von Ereignissen an Kundenanlagen in der Gasinstallation (ADEK)
    Leitungsanla- gen im Sinne dieser Richtlinie sind Anlagen aus Leitungen, insbesondere aus elektrischen Lei- tungen oder Rohrleitungen, sowie aus den zugehörigen Armaturen, Hausanschlusseinrichtun- gen, M [...] Der größte Unterschied besteht in der ergänzenden Nennung des Gebäudetyps, den
  10. Abschlussbericht G 201616  2018-11 Kombinierte Gas- und Stromnetzautomatisierung auf Verteilnetzebene
    überwacht und aus den Messwerten ein Grenzwert für den Wasserstoff-Einspeisefluss (Ausgangsleistung der PtGA) berechnet werden. Dieser Grenzwert, erweitert um den maximalen Wasserstoffanteil aus DVGW Ar [...] Konzept lassen sich auch die Kapazitäten für den Anschluss von KWK-Anlagen erhöhen…
Ergebnisse pro Seite: