Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1121 Ergebnisse in 65 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201743  2018-12 Werkzeuge für das technische Anlagenmanagement von Wasserversorgungsanlagen
    Die aus dieser Erhebung gewon- nenen Informationen wurden - kategorisiert nach Anlagengruppe und Prozess – ausgewertet und dienten zusammengefasst als Arbeitsgrundlage für den gemeinsam mit den Praxispart- [...] profitieren die Projektbearbeiter wesentlich von den erhaltenen Rückmeldungen.…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 119  2024-08 Entwickeln von Brunnen
    über den Teilstrom entnommen und die Feststoffe zum Absetzen gebracht. Nach ca. 5 min können 9 l Wasser aus dem Eimer vorsichtig abgegossen werden. Das restliche Wasser aus dem Eimer wird mit den Feststoffen [...] Baustelle nicht möglich ist. Die an den Brunnen zu stellenden Anforderungen im Sinne…
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 12201-2  2025-03 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Polyethylen (PE) – Teil 2: Rohre
    Rohre, Formstücke und Armaturen aus PE, deren Verbindungen untereinander sowie mit Rohrleitungsteilen aus PE und aus anderen Werkstoffen, die zur Verwendung unter den folgenden Bedingungen vorgesehen [...] steme sowie für den Transport von Brauchwasser vorgesehen sind, mit Ausnahme von…
  4. Abschlussbericht G 201405  2015-07 DVGW Forschungs- und Entwicklungsradar - Kurzfassung und wesentliche Ergebnisse
    importierte 2013 91,6% seines Erdgasaufkommens, davon stammen aus Russland 35,4%, aus den Niederlanden 23,9%, aus Norwegen 26,9 % und weitere 5,4% u.a. aus Dänemark und Großbritannien36. Außer Norwegen, das im [...] vorhanden ist, gehen die Lagerstätten aus der heimischen Produktion und aus den
  5. Abschlussbericht W 202011  2021-07 Bestandsaufnahme zur Betroffenheit der deutschen Trinkwasserversorgung durch die Einführung eines Trinkwassergrenzwerts für PFAS
    normalerweise nur die Auf- bereitung eines Teilstroms. Aus dem nicht über die Membran geleiteten Bypass werden keine PFAS aus dem Wasser entfernt. Um den neuen EU-Parameterwert einzuhalten, kann zukünf- tig [...] können. Die Länge der Alkylkette im fluorierten Teil wird bei der Namensgebung durch
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 12201-1  2025-03 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Polyethylen (PE) – Teil 1: Allgemeines
    Formstücke und Armaturen aus PE, deren Verbindungen untereinander sowie mit Rohrleitungsteilen aus PE und aus anderen Werkstoffen, die zur Verwendung unter den folgenden Bedingungen vorgesehen [...] steme sowie für den Transport von Brauchwasser vorgesehen sind, mit Ausnahme von…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 324  2007-08 Fräs- und Pflugverfahren für Gas- und Wasserrohrleitungen; Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung; mit Korrekturen vom Januar 2009
    nach den Arbeitsblättern DVGW GW 301 bzw. GW 302 in den Zusatzgruppen GN 4 (Fräsverfahren) und GN 5 (Pflugverfahren). Im Übrigen gelten die technischen Regeln für die offene Bauweise, soweit sich aus diesem [...] ungen in den Spalt zwischen Muffe und Einsteckende muss eine Kombination aus
  8. Abschlussbericht W 201423  2017-11 Etablierung von Werkzeugen für die Identifizierung von fäkalen Eintragsquellen im Einzugsgebietsmaßstab
    wurden z.T. in den hauseigenen Laboren der Wasserversorgungsunternehmen, am LAGeSo oder am TZW durchgeführt. 3.1.1 Escherichia coli E. coli und coliforme Bakterien in Proben aus den Untersuchungsgebieten [...] Probennahme erfolgte an Tag 0 (Start-Beprobung) und an den Tagen 1, 2, 4, 8, 10,…
  9. Abschlussbericht G 201817  2020-02 Wohn-KWK-Switch
    GW wird aus un- terschiedlichen Quellen gespeist. Der Großteil mit 40,1 % wird aus Gas bereitgestellt, 20,1% der Wärme stammt aus Steinkohle, 5,9 % entstammen der Braunkohle und etwa 1,0% aus Öl. Die [...] Tabelle 2-3: ausgewählte Einflussfaktoren auf den Raumwärme-, und Warmwasserbedarf nach …
  10. Abschlussbericht W 202310  2024-06 Untersuchungen zur Anwendung des Infrastructure Leakage Index (ILI) in Deutschland – Berechnungsmethodik / Analysen / Handlungsempfehlungen
    wird der UARL aus den Schadensraten, Laufzeiten und Leckraten bei einem bestimmten Druck berechnet. Es stellt sich die Frage, inwieweit die dem UARL zug- rundliegenden Werte aus den 1990er Jahren [...] mit den UARL-Ein- gangsdaten verglichen. In Tabelle 9 werden die Grenzen niedriger…
Ergebnisse pro Seite: