Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1121 Ergebnisse in 54 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 640-1  2016-12 Aufstellung von anschlussfertigen Blockheizkraftwerken (BHKW)
    (Nennanschlussdruckbereich) anzugeben.2 Oder eine vergleichbare Angabe, aus der die Verwendbarkeit mit den Gasbeschaffenheiten in den Grenzen nach G 260 hervorgeht. Außerdem ist ggf. die Art der Stromversorgung [...] von Flüssiggas BDEW Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz,…
  2. Abschlussbericht W 201302  2016-03 Potentiale der elektrochemischen Scaleinhibierung bei Membrananlagen in der zentralen Trinkwasseraufbereitung und deren Umsetzung an einer Demonstrationsanlage
    zusammen. Bei den angegebenen Volumenströmen handelt es sich um Mittelwerte aus Messungen, die relativ gut mit den oben diskutierten berechneten Werten übereinstimmen. Abweichungen zwischen den Angaben in [...] Dessen Hö- he hängt von der Membran und den Konzentrationen der gelösten Salze im…
  3. Abschlussbericht W 202310  2024-06 Untersuchungen zur Anwendung des Infrastructure Leakage Index (ILI) in Deutschland – Berechnungsmethodik / Analysen / Handlungsempfehlungen
    wird der UARL aus den Schadensraten, Laufzeiten und Leckraten bei einem bestimmten Druck berechnet. Es stellt sich die Frage, inwieweit die dem UARL zug- rundliegenden Werte aus den 1990er Jahren [...] mit den UARL-Ein- gangsdaten verglichen. In Tabelle 9 werden die Grenzen niedriger…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 215-1  2005-07 Zentrale Dosierung von Korrosionsinhibitoren, Teil 1: Phosphate
    Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Mononatriumdihydrogenphosphat. DIN EN 1199:1998-01, Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Dina [...] Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch –…
  5. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 95  2021-10 Methoden zur Erfassung der hydrogeologischen Verhältnisse in Wassergewinnungsgebieten der Wasserversorgung
    stofflichen Belastungen über den Sickerwasserstrom ins Grundwasser, Verdün- nungseffekte etc.). Die Grundwasserneubildung setzt sich aus Zusickerungen aus dem Niederschlag und aus Oberflächengewässern zusammen [...] der Grundwasseroberfläche definiert. Es umfasst sowohl den Boden als auch den
  6. DVGW-Information
    Gas/Wasser-Information Nr. 27  2024-09 Korrosionsschutz – Überblick Merkmale und Prüfmethoden von Werks- und Nachumhüllungen
    Reißdehnung A0 definiert L0 die Ausgangslänge zwischen den Messmarken; L1 der Abstand zwischen den Messmarken zum Zeitpunkt des Reißens bzw. Bruch der Probe. Aus fünf Proben wird der arithmetische Mittelwert gebildet [...] Standards für eine sichere und zuverlässige Gas- und Wasserversorgung setzt,…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3387-1 Entwurf  2024-09 Lösbare Rohrverbindungen für metallene Gasleitungen – Teil 1: Glattrohrverbindungen
    DINEN1057 in den Maßen nach DVGW-Arbeitsblatt GW392; — DINEN1057 in den Maßen nach DVFG-TRF; — DINEN13349 in den Maßen nach DVGW-Arbeitsblatt GW392; — DINEN13349 in den Maßen nach DVFG-TRF [...] DVGWG5600-1, Werkstoffübergangsverbinder aus Metall für Gasrohrleitungen aus
  8. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 71  2009-01 Zur Überwachung der Integrität (Intaktheit) von Membranfiltrationsanlagen
    berechnet sich die Empfindlichkeit aus dem Verhältnis der Konzentration des Wasserinhaltsstoffes im Zulauf und des Nullwertes: Empfindlichkeit = log Da die Empfindlichkeit aus Messgrößen berechnet wird, unterliegt [...] in m2 Die Konstante 20 l/(h × bar × (mm)4 ) berücksichtigt insbesondere den
  9. Regelwerk
    Merkblatt G 800-2  2020-11 Technischer Regel Gas Effizienz (DVGW-TRGE) Teil 2 - Thermische Industrie
    Dies kann aus Sicht des DVGW und seiner Fachexpertise aus der Branche nur mit dem Einsatz von effizienten Gastechnologien und erneuerbaren Gasen gelingen, die in einem Zwei-Energieträgersystem aus Strom und [...] freigesetzt wird, genutzt wird, um das Abgas zu erhitzen. Sie ist ausschließlich von de…
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1918-3  2016-11 Gasinfrastruktur – Untertagespeicherung von Gas – Teil 3: Funktionale Empfehlungen für die Speicherung in gesolten Salzkavernen
    in der Regel aus zwei konzentrischen Rohrsträngen innerhalb des letzten zementierten Futterrohrs. Über den inneren Strang und den mittleren Ringraum werden Wasser und Sole in die bzw. aus der Kaverne gepumpt [...] dass Frischwasser und Sole über den inneren Rohrstrang und den inneren Ringraum in die…
Ergebnisse pro Seite: