Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1121 Ergebnisse in 51 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt G 437  2022-09 Gasfackeln auf Biogasanlagen
    installierte zusätzliche Gasverbrauchseinrichtung entgegenzuwirken. Weder aus den vergütungsrechtlichen Maßgaben noch aus den technischen Regeln des Immissionsschutzes ergibt sich allerdings eine zwingende [...] zusätzliche Gasverbrauchseinrichtungen ergibt sich inzwischen aber nicht nur aus den
  2. Abschlussbericht W 201514  2019-03 Enterokokken in Trinkwassersystemen – Vorkommen, Vermehrung, Desinfektion
    Identifizierung wurden die Bakterien aus den bewachsenen Kammern isoliert. Neben den coliformen Bakterien, die aus Kammern mit Gelbfärbung isoliert wurden, wurden auch Isolate aus Kammern mit Fluoreszenz und [...] gezeigt werden, dass die Enterokokken- Stämme aus den belasteten Trinkwasserproben…
  3. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage G 5621-3  2016-12 Absperrblasen für Blasensetzgeräte bis 5 bar; Teil 3: Dickwandige, aufblasbare Blase mit Verstärkung - Typ B
    DIN 8074, Rohre aus Polyethylen (PE) – PE 80, PE 100 – Maße DIN 16892, Rohre aus vernetztem Polyethylen hoher Dichte (PE-X) – Allgemeine Güteanforderungen, Prüfung DIN 16893, Rohre aus vernetztem Polyethylen [...] Prüflaboratorium in dreifacher Ausfertigung mitzuliefern: • Angaben über den
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 645-2  2025-02 Überwachungs-, Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen in Wasserversorgungsanlagen – Teil 2: Steuern, Regeln, Leittechnik
    zu vernachlässigen. So können Daten nur aus den Leitsystemen durch sichere Datenverbindungen extrahiert werden, wenn alle Gefährdungen und Anforderungen an den sicheren, verfügbaren Betrieb systematisch [...] Vernetzung und Digitalisierung der Systeme und Abläufe. Das vorliegende Arbeitsblatt…
  5. Regelwerk
    Prüfgrundlage G 5621-2  2018-04 Absperrblasen für Blasensetzgeräte bis 1 bar; Teil 2: Dickwandige, aufblasbare Blase mit Verstärkung; Typ B
    DIN 8074, Rohre aus Polyethylen (PE) – PE 80, PE 100 – Maße DIN 16892, Rohre aus vernetztem Polyethylen hoher Dichte (PE-X) – Allgemeine Güteanforderungen, Prüfung DIN 16893, Rohre aus vernetztem Polyethylen [...] Prüflaboratorium in dreifacher Ausfertigung mitzuliefern: • Angaben über den
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt C 260  2022-04 Eigenschaften von Kohlenstoffdioxid und Kohlenstoffdioxidströmen
    die Auslegung und den Betrieb von CO2-Transportleitungen haben. Im Folgenden wird konkreter auf mögliche Einflüsse und Konsequenzen von CO2-Strömen für den Transport in Leitungen aus Stahlrohren eingegangen [...] bei, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz von Personen sowie die technische…
  7. Regelwerk
    Hinweis W 272  2001-08 Hinweis zu Methoden der Parasitenanalytik von Cryptosporidium sp. und Giardia lamblia
    Speziell in den ersten Lebensjahren zählen Cryptosporidien weltweit zu den häufigsten Verursachern von Durchfallerkrankungen. Giardien galten lange Zeit als wirtsspezifisch, so dass man den einzelnen Isolaten [...] pe die Probensuspension in den laufenden Rotor der Zentrifuge gepumpt. Dabei werden…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 632-2  2014-06 Hochspannungs- und Niederspannungsanlagen in der Wasserversorgung; Teil 2: Niederspannungsanlagen
    Die aus dem Versorgungsnetz benötigte Leistung, der so genannte Leistungsbedarf in kVA, ist um den Wert des Motorwirkungsgrades η und des Leistungsfaktors cosφ größer und errechnet sich aus Tabelle [...] ob die Versorgung aus dem Niederspannungs- oder Hochspannungsnetz erfolgen soll. Die…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 13774  2013-05 Armaturen für Gasverteilungssysteme mit zulässigen Betriebsdrücken kleiner oder gleich 16 bar – Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit
    Prüfungen Dichtungen aus Elastomeren müssen den Anforderungen nach EN 682 oder EN 549 entsprechen. Werden Dichtungen aus thermoplastischen Werkstoffen verwendet, z. B. aus PTFE oder aus PA, muss der mit [...] muss den Nennvolumenstrom bei voller Offenstellung angeben; h) mit den Proben sind…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 626  2022-07 Dosieranlagen für Natriumhydroxid
    uch durchzuführen. 5.2 Zubereitung der Dosierlösung aus Natronlauge Die Dosierung stark verdünnter Natronlauge aus einem Ansetzgefäß heraus oder aus separaten Dosierbehältern ist gebräuchlich. Natronl [...] zu benutzen. 4.3 Lagerung 4.3.1 Natronlauge Die Lagerung erfolgt üblicherweise in Behältern
Ergebnisse pro Seite: