Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1121 Ergebnisse in 54 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 14532  2017-07 Erdgas – Begriffe (ISO 14532:2014)
    Stoffmengenanteilwerte von Bestandteilen aus jeder Analyse des Prüfgases mit den Kurven des Mittelwertes und den Linien für die Standardabweichungen ± 2 und ± 3, die aus den Ergebnissen der Erstanalysen des Prüfgases [...] häufig nachteilig auf die Einheitlichkeit und die Kohäsion zwischen den
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 235-1  2009-10 Zentrale Enthärtung von Wasser in der Trinkwasserversorgung - Teil 1: Grundsätze und Verfahren
    wird der pH-Wert des Wassers über den pH-Wert der Calciumcarbonatsättigung hinaus bis weit in den calcitabscheidenden Bereich angehoben. Dabei fällt Calciumcarbonat aus. Der Gehalt an Magnesium wird nur [...] (Schema) und Bezeichnung der Teilströme Bei den Membranverfahren sollte grundsätzlich eine…
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 17176-1  2019-07 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für erdverlegte und nicht erdverlegte Entwässerungs-, Abwasser- und Bewässerungsdruckleitungen – Orientiertes weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-0) – Teil 1: Allgemeines
    Formstücke, deren Verbindungen untereinander sowie für Verbindungen mit Bauteilen aus anderen Kunststoffen und aus anderen, nicht aus Kunststoff bestehenden Werkstoffen, die für folgende Anwendungsgebiete vorgesehen [...] Abwasser- und Bewässerungsdruckleitungen — Orientiertes weichmacherfreies…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 220  2021-08 Power-to-Gas Energieanlagen: Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme und Betrieb
    ausstellen, aus der die Eignung des Produktes und seiner Materialien für den Anwendungsbereich und die Gasart hervorgehen. Werden Kompensatoren auf den Markt gebracht, müssen sie für den Anwender mit [...] Temperaturen, Not-Halt, Not-Aus, Instandhaltung, Erreichen eines Schwellwertes) und der…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 235-2  2016-10 Zentrale Enthärtung in der Trinkwasserversorgung; Fällungsenthärtung
    221-1 (A), Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen – Teil 1: Grundsätze für Planung und Betrieb DVGW W 221-2 (A), Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen – Teil 2: [...] EN 896, Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch –…
  6. Regelwerk
    Merkblatt W 551-5  2022-01 Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 5: Risikobewertung des stagnierenden Wassers in bestimmten Feuerlösch- und Brandschutzanlagen
    Ergebnis der hier vorgenommenen Risikobewertung aus, weil das stagnierende Wasser in den Feuerlösch- und Brandschutzanlagen streng genommen nicht für den menschlichen Gebrauch geeignet, mindestens aber [...] der Erarbeitung wurden Ergebnisse aus verschiedenen DVGW-Forschungsvorhaben berücksichtigt.…
  7. Regelwerk
    Prüfgrundlage W 570-1  2013-03 Armaturen für die Trinkwasser-Installation - Teil 1: Anforderungen und Prüfungen für Gebäudearmaturen
    basiert auf den Normen DIN EN 1213 für Absperrventile aus Kupferlegierungen DIN EN 1567 für Druckminderer und Druckmindererkombinationen DIN EN 13828 für handbetätigte Kugelhähne aus Kupferlegierungen [...] als nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik unvermeidbar oder den in der…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 107  2016-02 Aufbau und Anwendung numerischer Grundwassermodelle in Wassergewinnungsgebieten
    Art der Aufgabenstellung, den Modellmaßstab, den Detaillierungsgrad, die geforderte Wiedergabetreue, den Aufwand für Erweiterung der Datenbasis durch Erkundungsmaßnahmen, den Kommunikations- und Absti [...] Betrachtung tieferer Systeme führt zu einer vergrößerten lateralen Aus­dehnung des…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 249 Entwurf  2025-02 Entfernung relevanter Schwermetalle in der zentralen Wasseraufbereitung
    ca. 15.000 BV (bezogen auf den Ionenaustauschablauf) jeweils eine Probe aus dem Ionenaustauschablauf zu entnehmen und auf Uran zu untersuchen. Es empfiehlt sich auch, Proben aus der halben Schütthöhe zu [...] rt in einer festen Phase. Der Ausbau der erschöpften Adsorptionsmittel aus den
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 610  2023-09 Pumpensysteme in der Trinkwasserversorgung
    die aus verschiedenen Komponenten (wie z. B. Pumpen, Armaturen, Rohrleitungen, Druckbehälter) bestehen. Aus betrieblichen und wirtschaftlichen Gründen ist eine sorgfältige Abstimmung zwischen den Eigenschaften [...] Förderdaten. Grundsätzlich sollte ein neues Pumpwerk möglichst nahe den vorhandenen…
Ergebnisse pro Seite: