Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1126 Ergebnisse in 57 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 249 Entwurf  2025-02 Entfernung relevanter Schwermetalle in der zentralen Wasseraufbereitung
    ca. 15.000 BV (bezogen auf den Ionenaustauschablauf) jeweils eine Probe aus dem Ionenaustauschablauf zu entnehmen und auf Uran zu untersuchen. Es empfiehlt sich auch, Proben aus der halben Schütthöhe zu [...] rt in einer festen Phase. Der Ausbau der erschöpften Adsorptionsmittel aus den
  2. Regelwerk
    Prüfgrundlage W 570-1  2013-03 Armaturen für die Trinkwasser-Installation - Teil 1: Anforderungen und Prüfungen für Gebäudearmaturen
    basiert auf den Normen DIN EN 1213 für Absperrventile aus Kupferlegierungen DIN EN 1567 für Druckminderer und Druckmindererkombinationen DIN EN 13828 für handbetätigte Kugelhähne aus Kupferlegierungen [...] als nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik unvermeidbar oder den in der…
  3. Regelwerk
    Merkblatt G 411  2017-07 Untersuchung von Ereignissen an Gasleitungen und gastechnischen Anlagen
    s In den Sitzungen aller Technischen Komitees (TK) ist die Abfrage von gravierenden Ereignissen mit Folgen oder mit dem Potential dazu ein fester Bestandteil der Tagesordnung. Mitglieder aus den TKs berichten [...] ein Team zusammen, das sich aus weiteren Mitgliedern des TK, dem DVGW-Referenten, dem…
  4. Regelwerk
    Merkblatt W 551-5  2022-01 Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 5: Risikobewertung des stagnierenden Wassers in bestimmten Feuerlösch- und Brandschutzanlagen
    Ergebnis der hier vorgenommenen Risikobewertung aus, weil das stagnierende Wasser in den Feuerlösch- und Brandschutzanlagen streng genommen nicht für den menschlichen Gebrauch geeignet, mindestens aber [...] der Erarbeitung wurden Ergebnisse aus verschiedenen DVGW-Forschungsvorhaben berücksichtigt.…
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 17176-1  2019-07 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für erdverlegte und nicht erdverlegte Entwässerungs-, Abwasser- und Bewässerungsdruckleitungen – Orientiertes weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-0) – Teil 1: Allgemeines
    Formstücke, deren Verbindungen untereinander sowie für Verbindungen mit Bauteilen aus anderen Kunststoffen und aus anderen, nicht aus Kunststoff bestehenden Werkstoffen, die für folgende Anwendungsgebiete vorgesehen [...] Abwasser- und Bewässerungsdruckleitungen — Orientiertes weichmacherfreies…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 610  2023-09 Pumpensysteme in der Trinkwasserversorgung
    die aus verschiedenen Komponenten (wie z. B. Pumpen, Armaturen, Rohrleitungen, Druckbehälter) bestehen. Aus betrieblichen und wirtschaftlichen Gründen ist eine sorgfältige Abstimmung zwischen den Eigenschaften [...] Förderdaten. Grundsätzlich sollte ein neues Pumpwerk möglichst nahe den vorhandenen…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 2000  2017-05 Mindestanforderungen bezüglich Interoperabilität und Anschluss an Gasversorgungsnetze
    Leitungsinhaltes dar, sie ergibt sich zu Den aus den Vertragsbedingungen maximal möglichen Leitungspuffer bei der maximalen Transportleistung erhält man mit den beiden Druckverläufen für p1 = pmax und [...] Gasversorgungsnetzen, • den korrekten Anschluss an Gasversorgungsnetze, • eine…
  8. Regelwerk
    Merkblatt GW 122  2022-10 Einbindung von GIS in das Netzdatenmanagement
    und kartographisch in den Gemeindeflächen darstellen. Auf ähnliche Weise können Schadenshäufigkeiten mit den historisierten Daten aus der Instandhaltung ausgewertet und mit den aktuellen GIS-Daten verknüpft [...] mit Sachinformationen und den zugehörigen Daten zur Netztopologie. Im Sprachgebrauch…
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 17522  2025-03 Planung und Bau von Erdwärmesonden in verfüllten Bohrlöchern
    Kreisläufe, der Aus- wahl der Verteiler und Ventile, der Wahl der Pumpe und möglicher Hydraulikkomponenten für den Wärmeträ- gerkreislauf. Die Hydraulikplanung umfasst den Bericht mit den Berechnungen [...] sein. 12.2 Wärmeträgermedium Das Wärmeträgermedium muss aus den Sondenrohren…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 280 Entwurf  2024-12 Gasodorierung
    für die öffentliche Gasversorgung und damit für den gastechnischen Laien. Odorierte Gase, die aus undichten Hausinstallationen oder unbeabsichtigt aus Verbrauchseinrichtungen entweichen, sollen durch [...] der Odoriermittelmenge an den Gasdurchsatz erfolgt grundsätzlich über Steuergeräte. Diese…
Ergebnisse pro Seite: