Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1126 Ergebnisse in 70 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 415  2015-09 Planung, Bau und Betrieb von Biogasleitungen bis 5 bar Betriebsdruck
    erarbeitet. In diesem DVGW-Arbeitsblatt sind in Form eines Leitfadens die Mindestanforderungen aus den DVGW-Regelwerken zusammenfassend dargestellt, die bei Planung, Bau und Betrieb von Gasleitungen, [...] aufbereitetes oder teilaufbereitetes Biogas fortgeleitet wird, von Planungsbüros, den
  2. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 70  2008-05 Leitfaden für Spülung, Reinigung und Desinfektion von Ultra- und Mikrofiltrationsanlagen zur Wasseraufbereitung
    fallen schlammhaltige Wässer aus der Sp ü lung und Wässer aus der Reinigung der M embranen an. 6.1 Spülungen ohne Chemikalienzugabe Die schlammhaltigen Wässer aus der Filtratspülung enthalten [...] Part i kel, die während des vorhergegangenen Filtrationsintervalles von den Membranen…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 613  2018-05 Energierückgewinnung durch Wasserkraftanlagen in der Trinkwasserversorgung
    elektrisch nutzbaren Leistung Die von einer Wasserkraftanlage aus der verfügbaren potenziellen Energie praktisch erzeugbare Leistung berechnet sich aus den vorliegenden Betriebsdaten zu Pel = ρ × g × H × Q × ηgesamt [...] auszuführen. Bild 8 zeigt den Unterschied zwischen den beiden möglichen…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 303-1  2006-10 Berechnung von Gas- und Wasserrohrnetzen Teil 1: Hydraulische Grundlagen, Netzmodellierung und Berechnung
    von runden Werten für den Durchfluss ausgegangen; Zwischenwerte können den Tafeln entnommen werden. Es ist zu beachten, dass in den Beispielen immer der Innendurchmesser (in den Tabellen als lichter D [...] feln in den Arbeitsblättern nur noch selten verwendet werden. Die zunehmende Nutzung von…
  5. Abschlussbericht G 201426  2015-03 Fehlerfortpflanzung bei nacheinander geschalteten Netzen, Weiterentwicklung und metrologische Validierung von Messnetzen und Rekonstruktionssystemen für die Gasversorgung (MetroGas)
    natsmittelwert aus den Einspeisebrennwerten    Die  resultierenden Abweichungen zwischen den berechneten Brennwerten an den Ausspeisungen und  dem mengengewogenen Monatsmittel  aus  den  Einspeisebrennwerten  [...] gene Monatsmittelwert  aus  Stundenwerten  berechnet.  Die  Abweichungen  zwischen  d…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 127  2006-03 Quellwassergewinnungsanlagen - Planung, Bau, Betrieb, Sanierung und Rückbau
    neben den wasserrechtlichen Bestimmungen auch den naturschutzrechtlichen Anforderungen. Auf die entsprechenden landesrechtlichen Vorgaben ist zu achten. Die Fassung von Quellen hat generell den Vorteil [...] die in den umgebenden Grundwassergeringleiter einzubinden ist. Der Quellschacht wird direkt…
  7. Abschlussbericht W 201301  2016-03 Erarbeitung eines standardisierten Phagen-Rückhaltetests zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Ultrafiltrationsmembranen - Teil B
    des Projekts. Besondere Unterstützung hat das Projekt durch seine Be- gleitgruppe erfahren, die aus den folgenden Kolleginnen und Kollegen bestand:  Frau Rentzsch (DVGW)  Herr Dr. Herb (Bayerische [...] und Filtratkonzentration beim Testen ............................. 75 5 Vergleich der…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 15266  2025-02 Nichtrostende biegbare Wellrohrbausätze für Gasleitungsanlagen mit einem Arbeitsdruck bis 0,2 MPa (2 bar)
    gewellte Sicherheits-Schlauchleitungen aus Metall für den Anschluss von beweglichen Geräten. ANMERKUNG Dieses Dokument behandelt keine Anforderungen bezogen auf den Einbau von nichtrostenden biegbaren [...] von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten— Teil 1: Klassifizierung mit…
  9. Abschlussbericht G 201613  2019-08 Smart District: Sektorenkopplung zur effizienten Transformation der Energieversorgung
    5 0,5 Holz 1,2 0,2 Nah-/Fernwärme aus KWKb, fossiler Brennstoff 0,7 0,7 aus KWKb, erneuerbarer Brennstoff 0,7 0,0 aus Heizwerken, fossiler Brennstoff 1,3 1,3 aus Heizwerken, erneuerbarer Brennstoff [...] 4,8 2,28 6,98 2,24 4,75 0 0 CH4 aus PtG (Wind) 33,0 0 0 0,98 2,82 0 0 CH4 aus PtG (PV)…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 685-7  2022-10 Gasabrechnung – Differenzwertbildung
    werden. Es fällt auf, dass die Kunden B, C und D in den Nachtstunden einen außerordentlich hohen Anteil am Gesamtverbrauch aufweisen, der aus den oben erwähnten Gründen für eine Stunde sogar rechnerisch [...] und im Folgenden mit bezeichnet. Die Eingangsmessung muss aus Messlokationen der…
Ergebnisse pro Seite: