Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1126 Ergebnisse in 39 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 621  2022-03 Gasinstallationen in Laborräumen und naturwissenschaftlichen Unterrichtsräumen – Planung, Erstellung, Änderung, Instandhaltung und Betrieb
    chtung bzw. Not-Aus oder Fluchttüren) sind möglich, wenn diese in Übereinstimmung mit den textlichen Ausführungen bzw. den einschlägigen Vorschriften sind. Tabelle A.1 – Legende zu den schematischen Beispielen [...] sind, ergänzend zu den Bestimmungen der TRF, für den Anschluss von ortsbeweglichen…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 685-5  2020-08 Gasabrechnung – Lastgangbasierte Energieermittlung (LBE)
    wird aus der Differenz der Zählerstände zur vollen Stunde gebildet. Die Folge der Stundenwerte ergibt den Lastgang. Bestandsschutz haben Messgeräte, die stündlich anstelle des Zählerstandes den Zählw [...] Ersatzwertbildung. Sie wirkt sich somit nicht auf den Status der Messwerte zur…
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 17176-1  2019-07 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für erdverlegte und nicht erdverlegte Entwässerungs-, Abwasser- und Bewässerungsdruckleitungen – Orientiertes weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-0) – Teil 1: Allgemeines
    Formstücke, deren Verbindungen untereinander sowie für Verbindungen mit Bauteilen aus anderen Kunststoffen und aus anderen, nicht aus Kunststoff bestehenden Werkstoffen, die für folgende Anwendungsgebiete vorgesehen [...] Abwasser- und Bewässerungsdruckleitungen — Orientiertes weichmacherfreies…
  4. Regelwerk
    Merkblatt G 450  2017-09 Betriebsmolchung von Gasleitungen
    der Reinigung von Molchschleuse und Molchen anfallenden Produkte Änderungen zu den Aufgabenzuordnungen ergeben sich aus den unternehmensspezifischen Regelungen. Anhang G (informativ) – Unterweisung zu [...] Änderungen sind durch den Koordinator zu bestätigen und im Molchbericht (Anhang B) zu…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 685-7  2022-10 Gasabrechnung – Differenzwertbildung
    werden. Es fällt auf, dass die Kunden B, C und D in den Nachtstunden einen außerordentlich hohen Anteil am Gesamtverbrauch aufweisen, der aus den oben erwähnten Gründen für eine Stunde sogar rechnerisch [...] und im Folgenden mit bezeichnet. Die Eingangsmessung muss aus Messlokationen der…
  6. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 103  2021-06 Einsatz der amperometrischen Methode zur Messung von freiem Chlor
    Missverständnissen vorzubeugen, wer- den folgende Begriffsbestimmungen aus den Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS), den einschlä- gigen Normen des DIN sowie den DVGW-Arbeitsblättern, insbesondere [...] Standards für eine sichere und zuverlässige Gas- und Wasserversor- gung setzt, aktiv den
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 415  2015-09 Planung, Bau und Betrieb von Biogasleitungen bis 5 bar Betriebsdruck
    erarbeitet. In diesem DVGW-Arbeitsblatt sind in Form eines Leitfadens die Mindestanforderungen aus den DVGW-Regelwerken zusammenfassend dargestellt, die bei Planung, Bau und Betrieb von Gasleitungen, [...] aufbereitetes oder teilaufbereitetes Biogas fortgeleitet wird, von Planungsbüros, den
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 635  2016-10 Hochspannungs- und Niederspannungsanlagen in Wasserversorgungsanlagen; Ersatzstromversorgungsanlagen mit Stromerzeugungsaggregaten, Batterieanlagen, unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlagen
    Wärmemenge bestimmend, die durch den Dieselmotor und den Generator an den Raum abgegeben wird. Der Gesamtluftbedarf setzt sich zusammen aus: • der Motorkühlluft bzw. Kühlluft für den Wabenkühler • der Luftmenge [...] Bundes-Immissionsschutzgesetz 3 Begriffe 3.1 Allgemeines Wichtige Begriffe für…
  9. DVGW-Information
    Gas/Wasser-Information Nr. 23  2018-06 Einsatz mobiler IT-Systeme in Versorgungsunternehmen
    auf den aktuellen Datenbestand zugegriffen wird und keine Synchronisierung zwischen den Serverdaten und den mobilen Daten notwendig ist. Der Online-Zugriff verursacht allerdings Kosten für den Verbi [...] Lösungen im Markt erfolgreich sein kann. 1 Grundlagen für den Einsatz mobiler IT-Systeme…
  10. Abschlussbericht G 201511  2018-12 Gasbeschaffenheitsschwankungen Erarbeitung von Kompenastionsstrategien für die Glasindustrie zur Optimierung der Energieeffizienz
    (etwa L-Gas aus den Niederlanden sowie aus heimischen Quellen) verlieren an Bedeu- tung, während sowohl der Import von Erdgas (etwa aus Russland, dem Nahen Osten oder auch mittels LNG aus aller Welt) [...] Zusammensetzung des Brenngases abhängig ist. Aus diesem Grund laufen Verbren- nungsprozesse,…
Ergebnisse pro Seite: