Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1126 Ergebnisse in 46 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12309-7  2015-03 Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und/oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW – Teil 7: Spezifische Bestimmungen für Hybridanlagen
    gelung [ - F(3)] I Ein - /Aus - Raum - Thermostat: ein Raumthermostat, der den Ein - /Aus - Zustand eines Genauigkeit der Raumtemperaturregelung hängen von den mechanischen Eigenschaften des [...] zu verbessern und den Verbrauch elektrischer Hilfsenergie zu verringern. Dies ist nur unter…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 129  2012-05 Eignungsprüfung von Grundwassermessstellen
    der Grundwassermessstelle kann durch den Vergleich mit den Daten von vorhergehenden Pumptests erfolgen. Für eine Bewertung der Veränderung durch den Vergleich mit den Ergebnissen früherer Untersuchungen [...] asen ist eine Angleichung an den Druckausgleich von 90 % anzustreben. Eine Bewertung der…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 213-6  2021-12 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 6: Überwachung mittels Trübungs- und Partikelmessung
    Messwasserentnahme aus Rohrleitungen oder Behältern ist gemäß den Hinweisen in Abschnitt 6.4.2 auszubilden. Trotz des im Vergleich zur Trübungsmessung geringeren Volumenstroms durch den Sensor ist eine ähnlich [...] sind abhängig von der Rohwasserherkunft, der hygienischen Relevanz und den gewählten…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 50929-1  2017-03 Korrosion der Metalle – Korrosionswahrscheinlichkeit metallener Werkstoffe bei äußerer Korrosionsbelastung – Teil 1: Allgemeines
    DIN 30670, Polyethylen-Umhüllungen von Rohren und Formstücken aus Stahl — Anforderungen und Prüfungen DIN 30674-3, Umhüllung von Rohren aus duktilem Gusseisen — Teil 3: Zink-Überzug mit Deckbeschichtung [...] Einsatz- bereiche bei Rohrleitungen aus Stahl DIN 30675-2, Äußerer Korrosionsschutz von…
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 16941-1  2024-05 Vor-Ort-Anlagen für Nicht-Trinkwasser – Teil 1: Anlagen für die Verwendung von Regenwasser
    für den maximalen Durchfluss aus- gelegt sein. 5.2.2 Vorreinigung Die Vorreinigung (z. B. Filter, Abscheider) muss vor der Speichereinrichtung geplant und ausgeführt sein und darf aus mehr [...] überschüssige Regenwasser𝑂d über den Udž ber- lauf aus dem System ab; b) Dabei ist…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 224  2023-03 Verfahren zur Desinfektion von Trinkwasser mit Chlordioxid
    Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumhypochlorit DIN EN 937, Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Chlor DIN EN 938, Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen [...] DIN EN 939, Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 392-2  2011-03 Inspektion, Wartung und Betriebsüberwachung von Wasserverteilungsanlagen - Teil 2: Fernwasserversorgungssysteme; Maßnahmen , Verfahren und Bewertungen
    Rohrleitungen und Behälter aus unlegierten und niedrig legierten Eisenwerkstoffen DVGW GW 10 (A), Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) erdverlegter Lagerbehälter und Rohrleitungen aus Stahl – Inbetriebnahme [...] Färbung erfolgen. Die Anordnung der Messstellen im Fernleitungsnetz sollte mit den
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 300-2 Entwurf  2024-12 Trinkwasserbehälter; Teil 2: Betrieb, Wartung und Inspektion
    erkannt und vermie- den werden. Jegliche Tätigkeiten und Verhaltensweisen, die den Hygienevorschriften widerspre- chen, sind zu vermeiden.  Es sind nur Stoffe zu verwenden, die für den Kontakt mit Trinkwasser [...] durchzuführen. 5.2 Personalqualifikation Die erforderliche Ausbildung sollte sich…
  9. Regelwerk
    TRWI-Kompendium Teil 7  2025-04 Inbetriebnahme, Betrieb und Instandhaltung, Reinigung und Desinfektion
    schnell aus der Entnahmestelle austritt. Es ist sicherzustellen, dass beim Durchfluss von Wasser durch die Armatur aus den Lufteintrittsöffnungen kein Wasser austritt und das Wasser schnell aus der Ent [...] schnell aus der Entnahmestelle austritt. • Es ist sicherzustellen, dass beim Durchfluss von…
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 17268  2024-06 Anschlussvorrichtungen für die Betankung von Landfahrzeugen mit gasförmigem Wasserstoff (ISO 17268:2020)
    ohne den IrDA-Empfänger geprüft werden. Falls der IrDA-Empfänger in den Füllstutzen oder den Empfängerstutzen integriert ist und nicht vor Ort ersetzt werden kann, muss er während der Prüfung in den Füllstutzen [...] sind, stellen die Bauteilklassifizierung durch den Hersteller dar, die durch den
Ergebnisse pro Seite: