Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1126 Ergebnisse in 43 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt G 697  2024-01 Anforderungen an die RLM-Gasmessung zur Anbindung an das Smart Meter Gateway
    bei dieser Variante außerhalb des Ex-Bereichs befindet, ergibt sich für den Kommunikationsadapter keinerlei Restriktion aus den Ex-Anforderungen für die Gasmessung. 7.3 Messgeräte Wechsel und Eichung [...] t zu den im Dokument referenzierten technischen Spezifikationen der Behörden sicherzustellen.…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 102  2021-03 Richtlinien für Trinkwasserschutzgebiete; Teil 2: Schutzgebiete für Talsperren
    - in Oberflächengewässer +++ +++ +++ - über den Oberboden in den Untergrund aus KKA bis 50 EW ohne P-Eliminierung +++ ++ ++ aus KKA bis 50 EW mit P-Eliminierung ++ ++ + 3.4 [...] einzuräumen. Nach dem Wasserhaushaltsgesetz und den ergänzenden Bestimmungen der…
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN CEN/TS 17176-3  2019-07 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für erdverlegte und nicht erdverlegte Entwässerungs-, Abwasser- und Bewässerungsdruckleitungen – Orientiertes weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-O) – Teil 3: Formstücke
    Abwasser- und Bewässerungsdruckleitungen — Orientiertes weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-O) aus den folgenden Teilen: — Teil 1: Allgemeines; — Teil 2: Rohre; — Teil 3: Formstücke (das vorliegende [...] Prüfverfahren für PVC-O-Werkstoffe und Bauteile aus PVC-O, außer Formstücke, sind in EN…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 624  2015-12 Dosieranlagen für Desinfektionsmittel und Oxidationsmittel; Bereitungs- und Dosieranlagen für Chlordioxid
    Wasser für den menschlichen Gebrauch – Chlor DIN EN 938, Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumchlorit DIN EN 939, Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen [...] Vorratsbehälter umgefüllt und von dort aus mit Hilfe einer weiteren Dosierpumpe in
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 608  2012-03 Kleine Wasserfahrzeuge - Betrieb und Prüfung der Flüssiggasanlage
    39 sind Rohrleitungen aus nichtrostendem Stahl oder aus Kupfer zu verwenden. Geeignet sind zum Beispiel: Edelstahlrohre nach DIN EN ISO 1127 in den Grenzabmaßen D4 und T4 aus Werkstoff X6CrNiMoTi 17-12-2 [...] von Gasanlagen DVGW GW 392 (A), Nahtlosgezogene Rohre aus Kupfer für Gas- und…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 265-1  2024-10 Anlagen für die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in Gasversorgungsnetze; Teil 1: Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung und Inbetriebnahme
    ort vorhanden sein, aus der unter anderem die Druckbereiche, Nennweiten und Lage der Absperreinrichtungen in den Ein- und Ausgangsleitungen (Anbindungen) sowie die Lage von Not-Aus- bzw. Not-Halt-Schaltern [...] zwischen den Anlagenbetreibern Gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 1030 haben sich die Betreiber…
  7. Regelwerk
    Merkblatt GW 126  2017-03 Verfahren zur Einrichtung und Fortführung von Geobasisdaten
    enthält Informationen zu den Festpunkten des geodätischen Raumbezugs. Das bundesweit einheitliche und homogene Festpunktfeld besteht ausden Geodätischen Grundnetzpunkten (GGP) • den Höhenfestpunkten 1 [...] eine Geodateninfrastruktur. Zur Beseitigung vorhandener Spannungen in den
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 652  2011-08 Erdgastankgeräte und Erdgastankgeräteanlagen
    werden. Es ist sowohl an den Hersteller gerichtet, der mit dieser Technischen Regel Grundlagen für die Auslegung der Anlagen und Anlagenteile erhält, als auch an den Betreiber, für den die Mindestanforderungen [...] gelten, neben den Anforderungen des DVGW-Arbeitsblattes G 600, zusätzlich: • Für d…
  9. Regelwerk
    Hinweis W 397  2004-08 Ermittlung der erforderlichen Verlegetiefen von Wasseranschlussleitungen
    elwerte der Lufttemperatur Tm (2 m über dem Boden) für den Bemessungswinter und den Bemessungssommer •Tägliche Gesamtschneehöhen hsi für den Bemessungswinter •Bodenprofil •Art der Oberf [...] Ermittlung der erforderlichen Überdeckungshöhe, XDS, aus den Schaubildern und Tafeln III.…
  10. Regelwerk
    Merkblatt W 616  2020-01 Sensorgestützte Betriebsüberwachung von Pumpensystemen in der Trinkwasserversorgung
    Abhängigkeit vom Betriebsbereich (nach Paul Barringer) Ein Abgleiten aus den Grenzen des bestimmungsgemäßen Betriebes hinein in den Teillast- (links) oder Überlastbetrieb (rechts) führt zu störenden Wirkungen [...] wenige Sensoren aus, um den Zustand einer Anlage in hinreichendem Umfang zu…
Ergebnisse pro Seite: