Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1126 Ergebnisse in 45 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Prüfgrundlage G 5952  2014-04 Anforderungen an tragbare elektrische Geräte zur Messung und Bestimmung der Gasleckmenge an Niederdruck-Gasleitungen nach DVGW-Arbeitsblatt G 600
    plausible Erklärungen dafür aus den Herstellerbeschreibungen bzw. den Ausdrucken – Bezug auf 22 mbar oder 23 mbar – vorliegen. Für die sicherheitstechnische Beurteilung durch den Fachmann vor Ort ist ebenfalls [...] normaler Umgebungsluft, mit • den Anforderungen an die elektromagnetische…
  2. Regelwerk
    Merkblatt W 492  2023-12 Zerstörungsfreie Inspektionstechnologien für Trinkwasserleitungen – Anforderungen und Ziele
    die mit den erläuterten Verfahren erkannt werden können, gibt Informationen zu den Fähigkeiten der Inspektionsverfahren und erläutert die Anforderungen an den Inspektionsablauf. Es soll den Anwender in [...] einer bereits bestehenden Leitung aus den Jahren um 1980. Hierbei handelte es sich um eine…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-4  2024-03 Hygiene in der Trinkwasserinstallation – Teil 4: Verhütung, Erkennung und Bekämpfung von Kontaminationen mit Pseudomonas aeruginosa
    sich daher mit dem Vorkommen und den Maßnahmen zur Vermeidung einer P. aeruginosa-Kontamination des Trinkwassers, mit den Verfahren zur Erkennung einer Kontamination und den wichtigsten Maßnahmen zur Ris [...] allation DVGW W 264 (M), Hygienische Anforderungen an den Bau und den Betrieb von…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 217  2021-05 Einsatz von Flockung in der Wasseraufbereitung
    Flockenbildung beeinträchtigen. Sie wirken sich somit auf den Flockungsmittelbedarf aus. Die von den Algen abgegebenen Geruchs- und Geschmackstoffe müssen aus dem Wasser entfernt werden. In Verbindung mit der [...] keitsverteilung. Durch den geringen freien Flüssigkeitsquerschnitt und das von den
  5. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 70  2008-05 Leitfaden für Spülung, Reinigung und Desinfektion von Ultra- und Mikrofiltrationsanlagen zur Wasseraufbereitung
    fallen schlammhaltige Wässer aus der Sp ü lung und Wässer aus der Reinigung der M embranen an. 6.1 Spülungen ohne Chemikalienzugabe Die schlammhaltigen Wässer aus der Filtratspülung enthalten [...] Part i kel, die während des vorhergegangenen Filtrationsintervalles von den Membranen…
  6. Regelwerk
    Merkblatt G 400  2021-01 Gastransport und Gasverteilung – Begriffe und Definitionen
    sind mit den einschlägigen Vorschriften, Richtlinien und den allgemein anerkannten Regeln der Technik jederzeit soweit vertraut, dass sie den betriebssicheren Zustand beurteilen und bei den durchzuführenden [...] Verständlichkeit zu erreichen. Viele Definitionen wurden aufgrund ihrer eindeutigen…
  7. Abschlussbericht G 201413  2017-01 Entwicklung einer verstärkt zustandsorientierten Instandhaltungsvorgehensweise (Überwachung/Überprüfung) von Gasversorgungsnetzen mit einem Betriebsdruck kleiner 16 bar
    Des Weiteren sind Ergebnisse der drei von den oben genannten Untersuchungen aufgeführt. In den Ergebnissen der Untersuchung im Rahmen der GWI-Studie aus dem Jahr 2001 (im Auftrag von Ruhrgas AG) [...] hohen personellen und materiellen Aufwandes kostenintensiv ist. Ebenso ist es wichtig den
  8. Abschlussbericht W 201506  2016-11 Untersuchungen zur Bilanzierung und Reinheitsprüfung von Phosphonaten als Antiscalants im Prozess der Membranfiltration
    phon- säuregruppen erforderlich, beim EDTMP aus Ethylendiamin und beim HDTMP aus Hexan- 1,6-diamin nur vier, beim ATMP aus Ammoniak drei und beim HEMPA aus Ethanolamin nur zwei. Dies ist eine mögliche [...] 80 Im Vergleich der Daten aus Tabelle 11 zwischen den DTPMP- und den ATMP-haltigen…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 346-2  2023-12 Guss- und Stahlrohrleitungsteile mit Zementmörtelauskleidung – Teil 2: Inbetriebnahme
    Summe dieser Anteile wird durch den Parameter Qc charakterisiert und ist ein Maß für die Pufferkapazität des Wassers. aus DIN 38409-7 und DEV G 1 Qc kann nach DEV G 1 aus dem m- und p-Wert (KB8,2) des Wassers [...] Inaktivierung. Zu den pH-Wert-abhängigen Desinfektionsmitteln gehören solche auf…
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20257-2  2021-12 Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas – Auslegung von schwimmenden Flüssigerdgas-Anlagen – Teil 2: Spezifische Anmerkungen zu FSRU (ISO 20257 -2:2021)
    Gas aus den Abblaseventilen der Wiederverdampfungs-Prozesszüge (z. B. HP-Pumpen, Verdampfer), aus der Saugtrommel und aus der Notentspannungseinrichtung der NG-Ausspeiseleitungen abzulassen. Für den eigenen [...] Rückverflüssigung des BOG in den unterkühlten LNG-Strom aus den LP-Pumpen; — Speisung…
Ergebnisse pro Seite: