Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 412 Ergebnisse in 22 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 1200  2021-06 Grundsätze und Organisation des Entstörungsmanagements für Gasnetzbetreiber und Wasserversorgungsunternehmen
    organisatorische und technische Unterstützung einzurichten. Aufbau- und Ablauforganisation des Entstörungsmanagements und die spezifischen Aufgaben der involvierten Mitarbeiter, Rechte und Pflichten sowie [...] ein. Art und Umfang der Befugnisse und Aufbau der Meldestelle richten sich jeweils nach…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 221-4  2016-03 Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen; Teil 4: Nutzung von schlammhaltigen Wässern aus der Trinkwasseraufbereitung
    durch die Qualität von Roh- und rückgeführtem Klarwasser, • durch die Aufbereitungs- und Behandlungsverfahren sowie • durch Umfang und Häufigkeit der Überwachung des Betriebes und der Qualität des zurück [...] Randbedingungen und Kriterien für die Behandlung von schlammhaltigen Wässern aus der…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 120-1  2012-08 Qualifikationsanforderungen für die Bereiche Bohrtechnik, Brunnenbau, -regenerierung, -sanierung und -rückbau
    Bohrungen und deren Ausbau für die Erschließung, Gewinnung und Überwachung von Wasservorkommen sowie Regenerierungs-, Sanierungs- und Rückbaumaßnahmen von Bohrungen, Grundwassermessstellen und Trinkwas [...] DVGW W 135 (A), Sanierung und Rückbau von Bohrungen, Grundwassermessstellen und Brunnen DIN…
  4. Forschungsprojekt vom 30.06.2024
    Ultra-F
    eignet, die Temperaturen im Warmwasserbereich abzusenken und gleichzeitig die hygienischen Anforderungen zu erfüllen. Hintergrund und Ziele Partner und Förderung Projektpartner Am Projekt sind folgende Partner [...] ator) TU Dresden, Institut für…
  5. Forschungsprojekt vom 30.11.2023
    H2-Odor
    gGmbH Ziele und Methodik In H2-Odor haben Forscher:innen des DVGW-EBI und des DBI-GUT untersucht, ob konventionelle Odoriermittel für Wasserstoff und Gasgemische verwendet werden können und wie sich diese [...] Ziele und Methodik Partner und Förderung…
  6. Presseinformation vom 03.04.2024
    Wasserwiederverwendung in Trinkwassereinzugsgebieten risikobehaftet
    Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW), erklärt dazu: „Die Wiederverwendung von gereinigtem Abwasser gewinnt angesichts einer zu erwartenden Zunahme von Hitze und Trockenheit als Folge des [...] würde der Gesetzentwurf wesentliche Ziele zum…
  7. Publikation vom 16.07.2021
    Hinweise zur Wiederinbetriebnahme von Trinkwasser-Installationen nach Betriebsunterbrechungen
    steht (Stagnation), verändert sich seine Beschaffenheit durch die Vermehrung von Mikroorganismen und durch Stoffe, die aus den Installationsmaterialien ins Trinkwasser abgegeben werden können. Als hygienisch [...] Installation längere Zeit nicht genutzt…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551  2004-04 Trinkwassererwärmungs- und Trinkwasserleitungsanlagen; Technische Maßnahmen zur Verminderung des Legionellenwachstums; Planung, Errichtung, Betrieb und Sanierung von Trinkwasser-Installationen
    der Wärmeerzeugung und -speicherung Leitungsverlauf, Nennweiten und Werkstoffe, Armaturen, Dämmstoffe und deren Dicke Anschluss von Geräten und Einrichtungsgegenständen sowie Regel- und Steuerungseinrichtungen [...] ern Bädern Sport- und Industrieanlagen Anlagen mit Trinkwassererwärmern und
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 625  2015-12 Anlagen zur Erzeugung und Dosierung von Ozon in der Trinkwasserversorgung
    Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Mai 2012 über die Bereitstellung auf dem Markt und die Verwendung von Biozidprodukten Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Bereitstellung [...] kleinere und mittlere Anlagen (100 m³ Luft/h bis 1 000 m³ Luft/h) Verdichtung und
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 9  2021-08 Beurteilung der Korrosionsbelastungen von erdüberdeckten Rohrleitungen und Behältern aus unlegierten und niedrig legierten Eisenwerkstoffen in Böden
    BE und ihre Beurteilung nach Tabelle 4 und Tabelle 5 in DIN 50929-3:2018-03: BE = B0 – (Z3 + Z10) + Z15 ANMERKUNG: Tabellen 4 und 5 entsprechen der Tabelle 2 in DIN 50929-3:2018-03. Merkmale und Messgrößen [...] Feststellen des Ist-Zu­standes und zur Aufklärung von Korrosionsschäden von…
Ergebnisse pro Seite: