Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 409 Ergebnisse in 12 Millisekunden gefunden.
  1. Thema
    Wasserstoff / Power to Gas
    Chemische Energiespeicher sind die einzige technisch und wirtschaftlich realisierbare Option, erneuerbare Energien in großen Mengen langfristig zu speichern und bedarfsgerecht mit hohen Leistungen bereit [...] erfolgreichen Umsetzung der Energiewende zu.…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 260  2021-09 Gasbeschaffenheit
    bestehenden Form zurückgezogen wird; b) methanreiche erneuerbare Gase, wie Biomethan und synthetisches Methan (SNG), sind Gase der 2. Gasfamilie und somit Gase der öffentlichen Gasversorgung; c) die Formulierungen [...] ebiet üblicherweise verteilten Gase entsprechend der vorhandenen Gasfamilie (2.,…
  3. Download
    Kontinuierliche Abgasabführung von Gaswärmepumpen und Gasbrennwertheizgeräten
  4. Download
    Versorgungssicherheit als wesentliche Herausforderung des liberalisierten Gasmarktes
  5. Themeneinstieg
    Erdgas und Mobilität
    Varianten“ in einem Content-Switch ersetzt und einfach in das bestehende System integriert werden. Erneuerbare Gase im Verkehr ergänzen so die Elektromobilität. Der Einsatz von grünem Gas ist vor allem in den [...] Kellner besucht gemeinsam mit Verbänden…
  6. Regelwerk
    Merkblatt G 102-11  2023-03 Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur – Teil 11: Spezifische Anforderungen an Sachkundige für Biogas-Aufbereitungs- und Einspeiseanlagen
    ung“ im Technischen Komitee „Anlagentechnik“ in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee „Erneuerbare Gase“ erarbeitet. Es dient gemeinsam mit dem DVGW-Arbeitsblatt G 102-1 als Grundlage für die Qua [...] Anlagen für die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in Gasnetze; Teil 2: Fermentativ…
  7. Publikation vom 28.11.2024
    Klimaneutrales Europa - Empfehlungen für eine erfolgreiche Transformation der Gasversorgung
    einer klimaneutralen Wirtschaft ist die Umstellung unseres Energiesystems von bisher fossilen auf erneuerbare und kohlenstoffarme Quellen. Neben dem zentralen Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen [...] sind einige regulatorische…
  8. Thema der Landesgruppe Baden-Württemberg
    APREP Austauschplattform regionale Energieplanung
    Kommunale Wärmeplanung und nun? Umweltwärme, Abwärme, Geothermie, Biomasse und Co. - woher kommt die erneuerbare Wärme für die Wärmewende? Michael Teigeler, Stadtwerke Heidelberg (PDF, 8 MB) Ein Werkstatt-Bericht: [...] Ihren ganz spezifischen…
  9. Abschlussbericht G 201617  2019-01 Potenzialstudie von Power-to-Gas- Anlagen in deutschen Verteilungsnetzen
    Erdgas schrittweise durch erneuerbare Gase aus Biogaseinspeiseanlagen oder Power-to-Gas-Anlagen (Einspeisung von Wasserstoff und Methan) substituiert werden. Speziell Gase wie nichtaufbereitetes Biogas [...] Energieträger Erdgas basierenden Gassektors zu gewährleisten, muss Erdgas schrittweise…
  10. Forschungsprojekt vom 29.06.2021
    H2 im Wärmesektor
    r Das Projekt wurde durchgeführt von: Frontier Economics Hintergrund und Ergebnisse Klimaneutrale Gase wie z.B. Wasserstoff, synthetisches Methan oder Biomethan können zum Klimaschutz im Wärmesektor beitragen [...] (speziell durch Wärmepumpen) und…
Ergebnisse pro Seite: