Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 409 Ergebnisse in 25 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201415  2015-10 Metastudie zur Untersuchung der Potenziale von Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und Energiewirtschaft
    Methan umgewandelt werden. Hier handelt es sich um die Herstellung synthetischer Gase. Die Gase werden als erneuerbare Gase bezeichnet, wenn sie durch den Einsatz von elektrischer Arbeit aus regenerativer [...] Index- und Abkürzungsverzeichnis Afa Absetzung für Abnutzung BMU Bundesministerium für…
  2. Regelwerk
    Merkblatt G 800-1  2020-11 Technische Regel Gas Effizienz (DVGW-TRGE) Teil 1 - Wärmeversorgung Gebäude
    Dämmschichtdicke zur gleichwertigen Reduktionder CO2-Emissionen der Heizwärmebereitstellung Erneuerbare Gase finden zurzeit im Wesentlichen Anwendung in Blockheizkraftwerken zur vorrangigen Stromerzeugung [...] einsparen, indem konventionelles Erdgas oder grauer Wasserstoff durch grüne Gase ersetzt…
  3. Abschlussbericht G 201624  2018-11 Transformationspfade zur Treibhausgas-neutralität der Gasnetze und Gasspeicher nach COP 21
    ische-Verwendung (NEV) Neben den etablier- ten Gasen Erdgas und Biogas leisten erneuerbare Power-to-Gas-Gase (EE-PtG-Gase) mittel- und langfristig einen wesentlichen Beitrag. Die Aufgabe der Gasnetze [...] Erdgas (Verkehr) Erdgas (Stoffliche Nutzung) Biogas (v.a. Wärme, Strom) EE-PtG-Gase
  4. Abschlussbericht G 201505  2015-12 Konsistenz und Aussagefähigkeit der Primärenergie-Faktoren für Endenergieträger im Rahmen der EnEV
    integrierter Systeme ; Version 4.94, IINAS; Darmstadt, 2015 PEFne alle Gase eingespeiste Gase alle Gase alle Gase eingespeiste Gase PJ PJ - - - - - Erdgas (Inlandsabgabe Endabnehmer) 2.038 2.038 1,1 2 [...] EE Endenergie EED Europäische Energieeffizienzrichtlinie (2012/27/EU) EEG Erneuerbare-E…
  5. Thema
    Messtechnik
    %-Grenze “). Durch die unterschiedlichen Brennwerte und zeitlich sehr variablen Mengen der eingespeisten Gase wird die Einhaltung der 2-Prozent-Grenze wesentlich erschwert. Bei ihrer Verletzung ist die zuständige [...] Energieversorgungssysteme vor große…
  6. Regelwerk
    Merkblatt G 437  2022-09 Gasfackeln auf Biogasanlagen
    FvB-DVGW-DWA-Arbeitsgruppe „Biogaserzeugung“, des DVGW-Gemeinschaftsausschusses G-GTK-0-1 „Erneuerbare Gase“ und des DWA-Fachausschusses KEK-8 „Biogas“ erarbeitet. Mitglieder der FvB-DVGW-DWA-Arbeitsgruppe [...] ATEX-Produktrichtlinie 2014/34/EU BHKW Blockheizkraftwerk D Durchmesser in…
  7. Download
    Hessen im Blick 02/2014
  8. Abschlussbericht G 201824-D 4.2  2021-09 Roadmap Gas 2050; Energiesystemmodellierung zur quantitativen Bewertung der Rolle von Gas im zukünftigen Energiesystem - Ergebnisse der Leitplankenszenarien „Strom und Bio/EE-Methan + 20% H2“
    Szenarien geltenden Grundannahme, dass erneuerbare Gase im Gebäudesektor als Defossilierungsoption forciert werden. Aufgrund der höheren Preise für erneuerbare Gase im Vergleich zu Erdgas werden Gas-W [...] aus und der Option des Imports synthetischer Gase aus Produzentenländern mit deutlich…
  9. Abschlussbericht G 201616  2018-11 Kombinierte Gas- und Stromnetzautomatisierung auf Verteilnetzebene
    Behebung von Spannungsbandverletzungen beitragen [2]. Die Gasverteilnetze sollen in der Lage sein, erneuerbare Gase (EG) aus Power-to-Gas- oder Biogasanlagen dezentral aufzunehmen. Eine besondere Herausforderung [...] Daher ist es auch vor dem Hintergrund einer künftigen Diversifizierung der…
  10. Abschlussbericht G 201420  2016-02 Meta-Analyse „Energiesystem der Zukunft – Wesentliche Erkenntnisse und gemeinsame Positionen DVGW/VDE“
    DVGW-Studien im Bereich der Gasnetze ist die Aufnahmekapazität des Erdgasnetzes für regenerative Gase (Wasserstoff aus PtG und Biogas). Insbesondere die Anhebung der Toleranzgrenzen für Wasserstoff auf [...] Stromerzeugungssystem wird sowohl zentrale als auch dezentrale Elemente besitzen, die…
Ergebnisse pro Seite: