Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 184 Ergebnisse in 5 Millisekunden gefunden.
  1. Forschungsprojekt vom 01.07.2024
    WärmePlan 2045
    für kommende kommunale Wärme- und Gasnetzgebietstransformations-planungen als Ergebnis zur Verfügung. Hintergrund Das Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) trat am 18. Dezember 2019 in Kraft. Es wurde als Teil des [...] Forschungsprojekte 01. Juli 2024 WärmePlan…
  2. Stellungnahme vom 23.10.2024
    Handlungsempfehlungen zu Kraftwerksstrategie und Kraftwerkssicherheitsgesetz
    Weiterentwicklung der Eckpunkte sollten insbesondere die folgenden Aspekte einbezogen werden: 1. Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) in Kraftwerksstrategie (KWS) integrieren: Die KWS bzw. die Eckpunkte für [...] reinen Stromerzeugungsanlagen ebenfalls die…
  3. Publikation vom 15.03.2023
    KWKG 2023 in Zahlen
    novellierten Version des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes (PDF, 981 KB) Seite teilen: Seite drucken Mehr zum Thema Recht Infrastruktur Energiewende Wärmemarkt Kraft-Wärme-Kopplung [...] Biomethan in Blockheizkraftwerken (BHKW) verboten. Erst nach einer…
  4. Publikation vom 15.10.2024
    KWKK - Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung
    KWKK-Broschüre Publikation KWKK Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung Kraft, Wärme und Kälte aus einer Anlage (PDF, 3 MB) Informationen zum Erwerb KWKK - Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung Kraft, Wärme und Kälte aus einer Anlage [...] Oktober 2024 KWKK - Kraft-Wärme-Kälte-K…
  5. Publikation vom 15.10.2022
    ASUE-Tagungsband Gasturbinentechnik 2022
    Tagungsband 2024 Seite teilen: Seite drucken Mehr zum Thema Fachinformation Infrastruktur Kraft-Wärme-Kopplung Grüne Gase Effizienz
  6. Presseinformation vom 31.01.2025
    DVGW-Statement zu den energiepolitischen Entscheidungen im Bundestag am 31.1.2025
    Verantwortung für dringliche energiepolitische Entscheidungen übernommen haben. Die Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) ist richtig, da nun auch Anlagen eine Förderung erhalten, die nach 2026
  7. Presseinformation vom 23.04.2025
    Sondervermögen der neuen Bundesregierung: Ein Zehntel bringt die klimaneutrale Energiewende entscheidend voran
    Investitionen langfristig zu ermöglichen, etwa bei der beabsichtigten KWKG-Novellierung (Kraft-Wärme-Kopplung) noch in diesem Jahr –inklusive Technologieoffenheit und Anpassung an den Kapazitätsmechanismus
  8. Download
    Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor (große EEG-Novelle) vom 4.3.2022
  9. Download
    Kraft-Wärme-Kopplung und Elektrifizierung
  10. Download
    KWKG 2023 in Zahlen
Ergebnisse pro Seite: