
Bei Flüssiggasen – nicht zu verwechseln mit Flüssigerdgas (LNG) – handelt es sich um Gase, die bei Raumtemperatur und relativ geringem Druck flüssig bleiben. Flüssiggas wird zum Heizen, Kochen oder aber auch als Kältemittel oder Kraftstoff (Autogas) verwendet.
Flüssiggas wird in Raffinerien bei der Verarbeitung von Rohöl – sowie bei der Förderung von Erdgas und Rohöl – gewonnen.
Flüssiggas an sich ist nahezu vollkommen geruchlos. Um Unfällen vorzubeugen wird Flüssiggas um einen prägnanten Geruch ergänzt: Die Odorierung – also das Versetzen mit einem bestimmten Geruch, ist eine primäre Sicherheitsmaßnahme. So können unbeabsichtigte Gasaustritte frühzeitig erkannt werden.
Seit Ihrer Veröffentlichung wurden die „Technischen Regeln Flüssiggas 2012“ zweimal um wichtige Anmerkungen erweitert.
Die "Technischen Regeln Flüssiggas" (TRF 2012) geben den Stand der Technik wieder, der sich nach der Herausgabe der TRF 1996 weiterentwickelt hat. Sie stellen die einschlägigen anerkannten Regeln der Technik zusammen.
In den TRF 2012 sind die flüssiggasspezifischen Anforderungen an das Inverkehrbringen, Errichten und Betreiben von Flüssiggasanlagen umgesetzt worden. Sie fassen die geltenden Vorschriften und Normen – zum Beispiel Druckgeräterichtlinie, Technische Regeln (TRBS) und DIN-Normen zusammen.
Flüssiggasanlagen, die nach den Anforderungen der TRF errichtet und betrieben werden, entsprechen dem Stand der Technik. Weitere Anpassungen und Neuerungen erfolgten aufgrund der Veränderungen der baurechtlichen Grundlagen-Verordnungen. Die DVFG-TRF 2012 kann auf dieser Seite kostenpflichtig heruntergeladen werden.
Für die Anwendung als Kraftstoff (Autogas) hingegen gilt die Norm DIN EN 589 "Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge - Flüssiggas - Anforderungen und Prüfverfahren".
Technische Regeln
Der DVGW bietet seinen Mitgliedern und allen Interessierten umfassende Informationen zum Gebrauch von Flüssiggasanlagen im Alltagsgebrauch an.
Die "Technischen Regeln Flüssiggas" im DVGW-Regelwerk legen sowohl die Technischen Anforderungen an Anlagen der Hausinstallation für Flüssiggas als auch die Aufstellung von Flüssiggas-Lagerbehälter, die zur Versorgung solcher Anlagen zum Einsatz kommen, und Flüssiggas-Flaschen fest.
Im folgenden erhalten Sie alle relevanten Informationen für die Verwendung von Flüssiggasanlagen in verschiedenen Anwendungsbereichen. Für die Anwendung als Kraftstoff (Autogas) gilt die Norm DIN EN 589 "Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge - Flüssiggas - Anforderungen und Prüfverfahren".