
Bei ca. -161 °C wird Erdgas zu Liquefied Natural Gas (LNG) - Flüssigerdgas. Hier finden Sie alle Daten und Fakten zu LNG und können erfahren, warum dieser Energieträger als Kraftstoff der Zukunft gehandelt wird.
Methan, die Hauptkomponente von Erdgas, lässt sich nicht durch die ausschließliche Anwendung von Druck verflüssigen, sondern nur durch den Einsatz von Kälte. Je nach Herkunft und genauer Zusammensetzung tritt Erdgas zwischen - 161 °C und - 167 °C in den flüssigen Zustand über und wird dann als Flüssigerdgas bzw. LNG (LNG, en: liquefied natural gas) bezeichnet. LNG ist somit verflüssigtes Erdgas, welches tiefkalt (oder auch: kryogen) ist. Das Expansionsverhältnis von flüssig zu gasförmig beträgt dabei ca. 1:600, LNG hat damit bezogen auf das Volumen eine sehr hohe Energiedichte gegenüber gasförmigen Methan. In seinen wesentlichen Eigenschaften beschrieben und spezifiziert wird Flüssigerdgas durch die Norm DIN EN ISO 16903.
Eigenschaften von Flüssigerdgas mit Einfluss auf die Auslegung und die Materialauswahl
National und International