Am 4. Juni 2025 startete das neue DVGW-Mentoringjahr. Über einen Zeitraum von zwölf Monaten coachen 18 erfahrene Fachkolleg:innen aus dem DVGW und den DVGW-Mitgliedsunternehmen junge Fach- und angehende Führungskräfte sowie Berufseinsteiger:innen.
Häufig stehen der Auf- und Ausbau des beruflichen Netzwerkes sowie der Erfahrungsaustausch zu fachlichen Themen ganz oben auf der Wunschliste der Mentees. Diese werden in einem 1:1 Coaching ein Jahr lang kostenfrei gefördert. Hierzu zählen neben den individuellen Treffen mit den Mentor:innen auch die Teilnahme am DVGW-Kongress im September 2025 in Bonn und am Oldenburger Rohrleitungsforum (IRO) im Februar 2026. Dabei ist der fachliche Diskurs ebenso wichtig wie der Austausch in der Gruppe – so die Resonanz der „alten“ Mentees aus dem Jahrgang 2024/2025, die zeitgleich in Bonn ihr Abschlusstreffen abhielten.
Den Staffelstab an die „Neuen“ zu übergeben, ist inzwischen eine bewährte Tradition in diesem Programm. Der Blick zurück verdeutlicht, welche Ziele erreicht wurden, welche Vorhaben angepasst oder ggf. gestrichen werden mussten. Die eigenen Erfahrungen mit den neuen Mentees zu teilen, bot den Mentees, die verabschiedet wurden, die Möglichkeit zur Selbstreflexion und Wissensweitergabe.
Dass nicht nur Mentees, sondern auch Mentor:innen von diesem Förderprogramm profitieren, liegt auf der Hand. Mentoring ist ein Geben und Nehmen. Mentees erhalten wertvolle Tipps und Impulse von berufs- und lebenserfahrenen Fachkolleg:innen und diese wiederum einen Einblicke in die Ideenwelt unserer jungen Generation, die durch frisches Engagement die Zukunftsthemen in der Energie- und Wasserbrachen mitgestalten möchten.
Im Oktober startet die Bewerbungsphase für das Mentoringjahr 2026/2027. Wer junge Menschen in ihrer beruflichen Karriere unterstützen möchte, kann sich schon jetzt als Mentor:in bewerben.
Die Bewerbungsformulare und weitere Informationen zu den Rahmenbedingungen sind auf der Mentoring-Webseite des Jungen DVGW veröffentlicht: