Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 755 Ergebnisse in 13 Millisekunden gefunden.
  1. Presseinformation vom 03.05.2022
    DVGW gründet H2-Kompetenzverbund
    Die aktuelle Situation in Europa macht deutlich, dass die Politik die Abhängigkeit von russischem Erdgas reduzieren und zügig eine stabile, sozialverträgliche und nachhaltige Versorgung mit anderen Ene
  2. Publikation vom 31.03.2023
    Der Wert der Gasnetzinfrastruktur für den Transformationsprozess zur Klimaneutralität
    mehr als die Hälfte davon sind gasförmige Moleküle – heute größtenteils noch in Form von fossilem Erdgas. Diese enorme Energiemenge muss in den kommenden nur 22 Jahren vollständig klimaneutral werden. Derzeit
  3. Presseinformation vom 07.10.2021
    Vorstellung der dena-Leitstudie "Aufbruch Klimaneutralität"
    n des Energie- und Wirtschaftssystems auf Basis einer differenzierten Betrachtung erfolgen muss. Erdgas als Energieträger wird bis auf weiteres unverzichtbar sein, um die Energieversorgung in Deutschland
  4. Themenseite Berufliche Bildung/Veranstaltungen
    250210 - Kostenlose Forschungsseminarreihe der DVGW Beruflichen Bildung: Wissenstransfer für die Gas- und Wasserbranche
    Ergebnisse der Untersuchungen verschiedener Membranmaterialien zur Separierung von Wasserstoff aus Erdgas/Wasserstoffgemischen 27. März 2025, 10:00 bis 11:15 Uhr, online: Begrenzung des Anwendungsbereiches
  5. Forschungsprojekt vom 31.07.2022
    HySTORAGE
    bewerten. Basierend auf den Ergebnissen kamen sie zu dem Schluss, dass Wasserstoff und Wasserstoff-Erdgas-Gemische grundsätzlich in Porenraumspeichern eingelagert werden. Einige Fragestellungen zum Verhalten
  6. Forschungsprojekt vom 01.11.2020
    ADEK
    Essen e.V. Hintergrund und Ergebnisse Immer wieder kommt es zu Ereignissen an Kundenanlagen, die mit Erdgas betrieben werden, und führen zu Personen- und Sachschäden. Der DVGW führt seit vielen Jahrzehnten
  7. Forschungsprojekt vom 31.10.2023
    H2-Datenbank UGS
    in Deutschland existierenden Untergrundgasspeicher (UGS) wurden ursprünglich für den Betrieb mit Erdgas ausgelegt und errichtet. Die Tauglichkeit bzw. notwendigen Anpassungsmaßnahmen für die Wassersto
  8. Stellungnahme vom 05.12.2019
    DVGW-Positionspapier vom 5. Dezember 2019
    modernen Energiepolitik daher gemeinsam durchdacht und geplant werden. Gasförmige Energieträger – Erdgas, Biogas und Wasserstoff – werden demnach auch langfristig und mit zunehmender Dekarbonisierung ein
  9. Forschungsprojekt vom 01.10.2017
    H2 in Porenspeichern
    verwendet. Es wird bereits seit etlichen Jahren geprüft, ob und bis zu welchem Ausmaß Wasserstoff dem Erdgas in der bestehenden Infrastruktur zudosiert werden kann. Ergebnis von Studien ist, dass eine Wasserstoff
  10. Forschungsprojekt vom 01.01.2024
    HySpeed
    geringeren Energiedichte etwa drei- bis viermal schneller fließen (ca. 60 m/s) als das bisherige Erdgas, um die gleichen Energiemengen zu liefern. Im Rahmen des Forschungsprojekts HySpeed wird deshalb
Ergebnisse pro Seite: