Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Der DVGW auf dem 38. Oldenburger Rohrleitungsforum

Das Oldenburger Rohrleitungsforum (IRO) ist eine zweitägige Weiterbildungsveranstaltung mit begleitender Fachausstellung und findet am 5. und 6. Februar 2026 in Oldenburg statt.

IRO Oldenburg; © IRO

"Alt und Neu"

Strategien für Netze von morgen

Unter dem Motto „Alt und Neu – Strategien für Netze von morgen“ öffnet das Oldenburger Rohrleitungsforum wieder die Türen. Treffen Sie den DVGW auf dem Gemeinschaftsstand und besuchen Sie den Energie- und Wasserpolitischen Talk im Café. In sechs parallelen Vortragsreihen referieren ca. 120 Fachleute zu aktuellen Themen rund um den erdverlegten Rohrleitungsbau. 440 Aussteller präsentieren sich im Innen- und Außenbereich der Weser-Ems-Hallen.
Unter dem Motto „Alt und Neu – Strategien für Netze von morgen“ öffnet das Oldenburger Rohrleitungsforum wieder die Türen. Treffen Sie den DVGW auf dem Gemeinschaftsstand und besuchen Sie den Energie- und Wasserpolitischen Talk im Café. In sechs parallelen Vortragsreihen referieren ca. 120 Fachleute zu aktuellen Themen rund um den erdverlegten Rohrleitungsbau. 440 Aussteller präsentieren sich im Innen- und Außenbereich der Weser-Ems-Hallen.
Das DVGW-Kompetenznetzwerk auf der IRO 2026
Die DVGW-Gruppe wird bei dem kommende Oldenburger Rohrleitungsforum am 5./6. Februar 2026 in den Weser-Ems-Hallen wieder zahlreich vertreten sein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und spannenden Gespräche an unserem DVGW-Gemeinschaftsstand in der Halle 1 auf dem Stand HA1-I.04

Dort finden Sie uns und unsere Kolleginnen und Kollegen von der DVGW Beruflichen Bildung, DVGW CERT, wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH, DVGW Service & Consult, die DVGW-Ansprechpartner für das Technische Sicherheitsmanagement TSM und Vertreter:innen des Jungen DVGW.

Donnerstag

05.02.2026

 Wasser

09:00 - 10:30 Uhr

Vortragsblock 05

 

Moderation: Dr. Wolf Merkel, DVGW e.V.

 

Klimaanpassung der Wasserversorgung: Betroffenheit, Maßnahmen und Kosten

  • Ergebnisse der FMC-Studie zur Klimakosten-Anpassung
    Tilman Wilhelm, DVGW e.V.
  • ResilJetzt! – Optionen zur Resilienzsteigerung und Anpassung an den Klimawandel
    Dr. Birgit Müller, TZW DVGW-Technologiezentrum Wasser
  • Klimawandel-Anpassung
    Uwe Sütering, OOWV Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband

Donnerstag

05.02.2026

Energie / Wasser

09:00 - 10:30 Uhr

Panorama-Café

Öffentliche Diskussion 

Moderation: N.N.

Fachkräftesicherung: Zukunft gestalten – gemeinsam Lösungen finden

Der Mangel an qualifizierten Fachkräften betrifft nahezu alle Branchen und Regionen. Wie können Unternehmen in der Wasser- und Energiewirtschaft, Verbände, Bildungseinrichtungen und Politik gemeinsam gegensteuern? Welche innovativen Ansätze gibt es bereits – und was können wir voneinander lernen?


 

Donnerstag,

05.02.2026

Energie

 

9:00 - 10:30 Uhr

Vortragsblock 03

Moderation: Michael Schwenk, DVGW e.V.

CO2 Netze & CC(U)S – ein notwendiger Beitrag auf dem Weg zur Klimaneutralität

  • Regulatorischer Rahmen und Umsetzung in Deutschland mit dem neuen KSpTG
    Dr. jur. Michael Neupert, KÜMMERLEIN
  • CO2 Start – Quellen / Senken / Netze – Ein Molekül sucht Anschluss
    Stefan Schütz, DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH
  • CCS in der Praxis – Das Longship Projekt von Northern Lights
    Dr. Mirko Mania, Equinor ASA

Donnerstag

05.02.2026

Wasser

11:00 - 12:00 Uhr

Panorama-Café

Öffentliche Diskussion 

Moderation: Beate Kramer, knowH20

Wasserwirtschaft zwischen Tradition und Transformation - kommen wir noch rechtzeitig?

Die Wasserwirtschaft befindet sich im Wandel? Zu platt, zu einfach - denn: Die Wasserwirtschaft wird gewandelt! Klimawandel und Investitionsbedarf in Infrastrukturen, demografischer Wandel und Personalentwicklung, Strukturwandel und Digitalisierung, kurzum: Es ist ein Zeitenwandel. Was heißt das genau? Neue Ideen, neue Ansätze, neue Modelle, neue Themen? (Wie) kann die Wasserwirtschaft den Wust an Veränderungen begleiten und gestalten - und das alles, ohne die stabilen traditionellen Eckpfeiler zu gefährden: Ressourcenschutz, langlebige Infrastruktur, Sicherheit, u. v. m.? 

Die Diskussionsrunde: Carolin-Beate Fieback, Ruhrverband | Dr. Agnes Janda, Gelsenwasser AG | Dr. Julia Klinger, ENTEGA AG | Dr. Wolf Merkel, DVGW e. V. | Karsten Specht, OOWV, und das Publikum  

Donnerstag

05.02.2026

Energie

13:30 - 15:00 Uhr 

Vortragsblock 15

 

Moderation: Dipl.-Ing. Torsten Lotze, Avacon Netz GmbH

Die Rolle der Verteilnetze im Wasserstoffhochlauf

  • Stand der europäischen H2-Verteilnetztransformation und Ergebnisse der damit verbundenen Initiative „ready4H2“: Fokus auf NL & D
    Barbara Jinks, Ready for H2
  • Unterstützung bei der Umstellung von Verteilnetzen – Das Umstellhandbuch des DVGW und Ausblick auf die neuen G 407 und G 408 
    Björn Munko, DVGW e.V.
  • Bericht aus der Praxis – Hydronet Sauerland oder H2-SWITCH100 & HH-WIN
    N.N., Hamburger Energienetze

Donnerstag

05.02.2026

Energie

13:30 - 15:00 Uhr 

Panorama-Café

Öffentliche Diskussion 

Moderation: N.N

Energiepolitik zwischen Tradition und Transformation 

Die Energiepolitik steht nicht nur vor einem Wandel – sie wird gewandelt. Klimakrise, geopolitische Spannungen und die Notwendigkeit einer dekarbonisierten Wirtschaft setzen die Energieversorgung unter massiven Veränderungsdruck. Gleichzeitig wächst der Investitionsbedarf in Netze, Speicher und Infrastruktur.

Es ist ein Zeitenwandel – und die Energiepolitik steckt mittendrin. Wie gelingt der Spagat zwischen Stabilität und Wandel? Wie lassen sich Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Nachhaltigkeit mit Innovationsdruck und Veränderungsdynamik in Einklang bringen? Und 
wie können neue Technologien und Infrastrukturkonzepte den Weg in eine zukunftsfähige Energieversorgung ebnen?


Die Diskussionsrunde: Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstand Energie DVGW e.V.  | Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft und das Publikum  

Freitag

06.02.2026

Wasser

 

09:00 - 10:30 Uhr

Vortragsblock 30

Moderation: Peter Frenz, DVGW e.V.

Effizientes Anlagen- und Netzmanagement 

  • Wasserversorgungssysteme zielgerichtet weiterentwickeln und Versorgungssicherheit langfristig erhalten
    Philipp Jünemann, GELSENWASSER Energienetze GmbH
  • Prioritätensetzung für Betrieb, Instandhaltung und Erneuerungsplanung
    Sebastian Ponsa, RheinNetz GmbH
  • Wassernetz-Monitoring in Echtzeit – Von der Konzeption bis zu ersten Ergebnissen 
    Dr. Gerald Gangl, Netze BW Wasser GmbH

 

Messegelände © IRO
Infos zur Messe
  • 120 Fachreferent:innen und 440 Aussteller
  • Schwerpunkt 2026: Alt und Neu – Strategien für Netze von morgen
Was erwartet Sie?
Ihre DVGW-Ansprechpartnerinnen
Jabeen Hussain
Hauptgeschäftsstelle / Ordnungspolitik, Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon+49 228 91 88-608
Andrea Smerda
Hauptgeschäftsstelle / Ordnungspolitik, Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon+ 49 228 9188-346