Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 629 Ergebnisse in 16 Millisekunden gefunden.
  1. Presseinformation vom 13.06.2023
    DVGW-Umfrage unter Wasserbetrieben zu Auswirkungen des Klimawandels auf die Trinkwasserversorgung in Deutschland
    Deutschland in diesem und in den nächsten Jahren sichergestellt ist, sind Anpassungen an die Infrastruktur und die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren notwendig, um Deutschland auch in Zukunft zuverlässig
  2. Presseinformation vom 22.06.2022
    Industrie, Mobilität und Energieanlagen benötigen unterschiedliche Wasserstoffqualitäten
    ableiten, welcher Weg langfristig der effizienteste und kostengünstigste ist. Dass die vorhandene Infrastruktur mit ihren Anlagen, Leitungen und Speichern dafür eine wertvolle Basis bilden, wird durch die Studie
  3. Forschungsprojekt vom 01.04.2019
    CO2 für PtG-Prozesse
    Energieträger kann durch Elektrolyse und überschüssigen Strom erfolgen. Bisher ist die vorhandene Infrastruktur nur für eine Beimischung von bis zu 10 Vol.-% Wasserstoff ausgerichtet. Ein größeres Potenzial
  4. Thema
    Gasversorgung in Deutschland
    Gasinfrastrukturen zusammen. Die Autoren beschreiben, welche Herausforderungen seitens Technik sowie Infrastruktur bestehen und liefern so die Grundlage für folgende eingehendere Analysen, wie eine sichere und
  5. Thema
    Impuls – Gasnetze
    Haushalte über die Gasinfrastrukturen perspektivisch – ohne zusätzliche Kosten für Heiztechnik und Infrastruktur – mit grünen Gasen versorgt werden. Die vorhandene Gasinfrastruktur stellt ein wertvolles vol
  6. Thema
    Messtechnik
    mit Informations- und Servicedienstleistungen. Gas-Haushaltszähler; ©wvgw Startseite Themen Gas Infrastruktur Messtechnik, Abrechnung und Digitalisierung der Energiewende Mess- und Eichwesen Abrechnung G [...] möglich. Dadurch werden die…
  7. Presseinformation vom 13.06.2022
    Wasserstoff speichern – soviel ist sicher
    zahlreiche Studien zeigten: Schon ab dem Jahr 2030 wird es ausreichend Wasserstoff geben, die Infrastruktur kann mit vergleichsweise wenig Aufwand umgerüstet werden und die Gastechnologien und Anwendungen
  8. Presseinformation vom 02.03.2022
    Ausreichende Wasserstoffmengen für den Bedarf in Deutschland ab dem Jahr 2030
    Stärkung der Versorgungssicherheit. Für eine solche Transformation sei Deutschland mit seiner Infrastruktur gut aufgestellt und wasserstofftaugliche Endgeräte bereits entwickelt. Der Umbau des Energiesystems
  9. Forschungsprojekt vom 30.09.2023
    WatDEMAND
    Auswertung weiter vertieft und untersucht, ob unterschiedliche Maßnahmen, wie z.B. Anpassung der Infrastruktur, Schaffung von Querverbünden und Erhöhung der Resilienz, diese Engpässe mindern können. Die B
  10. Presseinformation vom 26.10.2023
    Endkundenpreise für grünen Wasserstoff langfristig nicht höher als Gaspreise
    beim Heizen. Bereits erfolgte Studien haben zudem die Wasserstofftauglichkeit der bestehenden Infrastruktur belegen können. Für den Kostenvergleich wurden indikative Endkundenpreise, die auf Gestehungskosten
Ergebnisse pro Seite: