Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Forschungsprojekte und Studien des DVGW

Laufende und abgeschlossene Projekte seit 2015

98 Ergebnisse
Der Volvo FH LNG erzielt eine Reichweite von bis zu 1.000 km.
01. Oktober 2020
LNG-Konzepte Baden-Württemberg
LNG-Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte für Süddeutschland am Beispiel Baden-Württembergs unter Einbindung von regionalen Energieversorgern und Stadtwerken (G 201619)
Power-to-Gas-Anlage – aus Strom entsteht Gas
01. Oktober 2020
Power-to-Gas in Deutschland
Einführung von Power-to-Gas in Deutschland (G 201923)
Die Steuervergünstigung für Erdgas als umweltschonenden Kraftstoff rechnet sich.
01. Februar 2020
GreenGasMobility
Roadmap von Kraftstoffen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umsetzung des Greening von LNG/CNG (G 201709)
Gas wird grün – Mobilität von morgen
01. Januar 2020
H2-Mobilität
Analyse der Marktchancen der Wasserstoffmobilität und dem Reduktionspotenzial von Treibhausgas-Emissionen im Hinblick auf Regulierung, Förderung und politischen Rahmenbedingungen sowie Identifizierung von "Key Success"-Faktoren im europäischen und nationalen Umfeld (G 201910)
Foto eines untersuchten Gewindeteils
01. Januar 2020
Sicherheit von Dichtmitteln
Sicherheit von Dichtmitteln nach DIN EN 751 im eingebauten Zustand - grundlegende Untersuchungen (G 201725)
Das aus Biogas gewonnene Biomethan dient als umweltfreundlicher Kraftstoff.
01. November 2019
Gesamtpotenzial EE-Gase
Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (G 201710)
Grafik die zeigt, dass gasbetriebene Busse nur wenige Minuten für eine Tankladung benötigen und damit 545 Kilometer fahren können.
15. September 2019
Busstudie
Bewertung von Gasbussen für den öffentlichen Personennahverkehr und Vergleich mit Alternativkonzepten (G 201810)
Grafische Darstellung eines Gasverteilnetzes mit den dazugehörigen Bauteilen zur Druckregelung und Absperrhähnen
01. September 2019
Leitfaden Methanemissionen (ME-Red DSO)
Erstellung eines Leitfadens mit Maßnahmen zur technischen Reduzierung von Methanemissionen im Gasverteilnetz (G 201813)
Biogasanlage
01. August 2019
greenSNG
Technologien und Potentiale der Biomassevergasung und der Kopplung mit Power-to-Gas zur Erzeugung von methanbasierten Energieträgern in Deutschland (G 201711)
integrierte Energieversorgung der Bereiche Wohnen, GHD und Industrie im Quartier
01. Juni 2019
Smart District 1
Sektorkopplung zur effizienten Transformation der Energieversorgung (G 201613)
Absperrvorrichtungen häuslicher Gasanschlüsse
01. Mai 2019
UnUSKE
Untersuchungen zur Ursachenermittlung bei Schädigungen von Kunststoffbauteilen in Gasverteilnetzen, Gasinneninstallationen und Gasverbrauchseinrichtungen (G 201814)
Membrananlage
01. April 2019
CO2 für PtG-Prozesse
Bewertung von Quellen und Abtrennungsverfahren zur Bereitstellung von CO2 für PtG-Prozesse (G 201621)
Bilanzierung des Primärenergiebedarfs eines Wohngebäudes
01. März 2019
Roadmap Gas ++
Versorgungsstrategien von Niedrigenergiehäusern in Hinblick auf den Ausbau bestehender und zukünftiger Energienetze (G 201705)
01. März 2019
EE-Methanisierungspotenzial
Erweiterte Potenzialstudie zur nachhaltigen Einspeisung von Biomethan unter Berücksichtigung von Power-to-Gas und Clusterung von Biogasanlagen (G 201622)
Erneuerbare Energien für die kommunale Versorgung
01. Januar 2019
PtG-Potenzial in Verteilnetzen
Potenzialstudie von Power-to-Gas-Anlagen in deutschen Verteilungsnetzen (G 201617).
01. Dezember 2018
SMARAGD
Technisch-ökonomische Modellierung eines sektorengekoppelten Gesamtenergiesystems aus Gas und Strom unter Fortschreibung des regulatorischen Rahmens (G 201708)
01. November 2018
ZellEnNetz
Zellulare Energienetze (G 201740)
01. November 2018
GuStaV
Kombinierte Gas- und Stromnetzautomatisierung auf Verteilnetzebene (G 201616)
01. November 2018
Transformationspfade der Gasinfrastruktur
Transformationspfade zur Treibhausgasneutralität der Gasnetze und Gasspeicher nach COP 21 (G 201624)
01. Oktober 2018
Grüngas-Potenziale
G 201657: Die Rolle von Gas im zukünftigen Energiesystem
01. Oktober 2018
Konsolidierung aktueller PtG-Studien
Konsolidierung verschiedener aktueller Studien zum Thema „Sektorenkopplung“ mit Schwerpunktthema „Power-to-Gas“ (G 201742)
01. Oktober 2018
Power-to-X-Kraftstoffe
Vergleichende Bewertung von PtX-Prozessen zur Bereitstellung von Kraftstoffen aus erneuerbaren Quellen (G 201603)
01. September 2018
Wohn-KWK-Switch
Deutschlandweite, hochauflösende Analyse zum Modal-Switch in Wohngebäuden und Wohnquartieren mittels KWK-Anlagen in den nächsten 20 Jahren sowie die Definition von Zielwerten für technische Anforderungen und Biogasanteil für die Gastechnik unter Berücksichtigung unterschiedlicher Förderprogramme (G 201817)
Erdgasrohrleitungen
01. Juli 2018
ANNeBEL
Aufbau eines neuronalen Netzwerkes für die Luftbildauswertung zur autonomen Überwachung von Erdgastransportleitungen (G 201723)
Bauarbeiten zur Verlegung einer Erdgaspipeline
01. Juli 2018
ANTONIA
Autonomous object detection and scene interpretation in aerial images (G 201819)
31. Januar 2018
Partikelbildung
Partikelbildung an Kupferleitungen in Gashausinstallationen (G 201614)
01. Oktober 2017
H2 in Porenspeichern
Wasserstoffverträglichkeit in Porenspeichern (G 201306)
01. Juli 2017
MethKat
Wissenstransfer aktueller Forschungstätigkeiten zum Thema „Entwicklung von Katalysatoren zur dynamischen CO2-Methanisierung für die Speicherung volatiler Energiequellen“ (G 201702)
01. Mai 2017
PtG und Energiewende
Die Rolle von Power-to-Gas im Kontext der Energiewende (G 201501)
01. Mai 2016
Potenzialanalyse LNG
Abschlussbericht Studie „Potenzialanalyse LNG - Einsatz von LNG in der Mobilität, Schwerpunkte und Handlungsempfehlungen für die technische Umsetzung“ (G 201508)
01. April 2016
H2 im Gasverteilnetz
Untersuchungen zur Einspeisung von Wasserstoff in ein Erdgasnetz – Auswirkungen auf den Betrieb von Gasanwendungstechnologien im Bestand, auf Gas-plus-Technologien und auf Verbrennungsregelungsstrategien (G 201205)
Durch Power-to-Gas können erneuerbare Energien in den Sektoren Speicherung, Stromerzeugung, Wärme, Mobilität und Industrie nutzbar gemacht werden.
01. März 2016
STORE&GO
Innovative Large Scale Energy Storage Technologies & Power-to-Gas Concepts after Optimisation
01. März 2016
Odorierung von Biogas
Bewertung des Sicherheitsniveaus bei der Odorierung von eingespeistem Biogas (G 201304)
01. Februar 2016
Meta-Analyse Energiesystem der Zukunft
G 201420: Meta-Analyse „Energiesystem der Zukunft – Wesentliche Erkenntnisse und gemeinsame Positionen DVGW/VDE“
01. Oktober 2015
Abschlussbericht Metastudie NOW DVGW - Nutzungspfade für Power to Gas
G 201415: Metastudie zur Untersuchung der Potenziale von Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und Energiewirtschaft
01. August 2015
Abschlussbericht Versorgungssicherheit
G 201402: Monitoring der strukturellen Versorgungssicherheit im deutschen Gasmarkt
01. Juli 2015
Abschlussbericht DVGW Forschungs- und Entwicklungsradar
G 201405: Abschlussbericht DVGW Forschungs- und Entwicklungsradar
01. Juni 2015
Abschlussbericht Geräteanpassung L-H-Gas
G 201310: Untersuchung einer Alternative zur Geräteanpassung von L- auf H-Gasbeschaffenheit im Rahmen der bevorstehenden Marktraumumstellung
01. Mai 2015
Abschlussbericht Erdgasentschwefelung an Tankstellen
G 201109: Evaluierung von Konzepten zur Entschwefelung von Erdgas an Erdgastankstellen
01. Januar 2015
Abschlussbericht Verfüllbaustoffe bei Gasleitungen
G 201404: Herstellung der Korrelation von Wasser- und Gasdurchlässigkeit bei selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen zur Beurteilung des Einsatzes bei Gasleitungen
01. November 2014
Abschlussbericht Biogaseinspeisung
G 1/08/10: Einsatz von industriellen und kommunalen Abfallstoffen für die Biogaseinspeisung
01. November 2014
Abschlussbericht SEE
G 033 RC 1010A-G : Speicherung elektrischer Energie aus regenerativen Quellen im Erdgasnetz – Wasser-Elektrolyse und Synthese von Gaskomponenten
01. Oktober 2014
Abschlussbericht Biologische Methanisierung
G 3/01/13: Techno-ökonomische Studie zur biologischen Methanisierung bei Power-to-Gas-Konzepten
01. April 2014
Abschlussbericht Energiemessung
G 3/02/12: Einfluss von Wasserstoff auf die Energiemessung und Abrechnung
01. April 2014
Abschlussbericht und Studie Smart Grids und Power to Gas
G 201407 und G 3/03/12: Nutzen von Smart-Grid-Konzepten unter Berücksichtigung der Power-to-Gas-Technologie. Mit Ergänzung: Nutzen der Power-to-Gas-Technologie zur Entlastung der 110 kV-Stromleitungsnetze
01. Februar 2014
Abschlussbericht Monitoring Biogas I + II
G 1/03/10: Monitoring Biogas I + II
01. September 2013
Abschlussbericht Biogaspotenzialatlas
GW 02/01/10: Potenzialstudie zur nachhaltigen Erzeugung und Einspeisung gasförmiger, regenerativer Energieträger in Deutschland (Biogasatlas)
01. März 2013
Abschlussbericht Smart Gas Grids 1 + 2
G 3/01/10 und 3/02/10: Entwicklung von Planungsgrundsätzen für die Einspeisung und den Transport regenerativer Energieträger. Grundsätze für die Entwicklung von intelligenten Gasnetzen / Gasnetze für die Zukunft
Ergebnisse pro Seite
Forschungsberichte vor 2015
Die älteren Forschungsberichte des DVGW zu Gas- und Wasserthemen stehen nur auf Anfrage zur Verfügung. In der PDF finden Sie eine Auflistung der relevanten DVGW-Forschungsberichte der letzten Jahre.
Ihr Ansprechpartner
Wenn Sie einen DVGW-Forschungsbericht von vor 2015 benötigen, wenden Sie sich bitte unter Angabe des Förderkennzeichens an die Einheit TIM!
Petra Droste
Hauptgeschäftsstelle / Technologie und Innovationsmanagement
Telefon+49 228 91 88-629