Infrastruktur Wasser: Wasserverteilung und Rohrnetze, Wasserspeicherung, Messwesen und vieles mehr.
Aktuelles zu Netze und Speicherung
22. September 2025
Stellungnahme zu neuen EU-Vorgaben
Stellungnahme zu Auswirkungen auf die öffentliche Wasserversorgung in Deutschland aus den neuen EU-Vorgaben für vor Ort hergestellte Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser
25. April 2024
EU-Anforderungen an Materialien in Kontakt mit Trinkwasser veröffentlicht
DVGW begrüßt verbindliche, einheitliche Regeln
02. Februar 2024
Innovationen in der Wasserwirtschaft
Potenziale der Online-Überwachung in Trinkwasserverteilung, -transport und -speicherung im Fokus; Webinar, 15.Februar 24
24. Mai 2023
Forschung und Innovation sind die Basis für die Modernisierung der wasserwirtschaftlichen Infrastruktur
DVGW und DWA starten Forschungsdialog mit der Politik
25. November 2021
Vorausschauendes Planen und Handeln ermöglichen
DVGW-Forschung zur Trinkwasserversorgung im Klimawandel
14. Dezember 2020
Auslegung und Begründung des rechtlichen Vorrangs der öffentlichen Wasserversorgung gegenüber anderen Nutzergruppen
DVGW-Position vom 14. Dezember 2020 zur Vorrang der öffentlichen Wasserversorgung
09. Oktober 2015
Gesetz zur Erleichterung des Ausbaus digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze (DigiNetzG)
Stellungnahme zum Referentenentwurf vom 3. September 2015
DVGW-Regelwerk: Neuerscheinungen zu Netze und Speicherung
Arbeitsblatt GW 4 E Entwurf 2025-10
Technische Regeln für Straßenkappen
Arbeitsblatt GW 21 E Entwurf 2025-10
Beeinflussung von unterirdischen metallischen Anlagen durch Streuströme von Gleichstromanlagen; textgleich mit der AfK-Empfehlung Nr. 2
Arbeitsblatt GW 20 E Entwurf 2025-10
Kathodischer Korrosionsschutz in Mantelrohren im Kreuzungsbereich mit Verkehrswegen; textgleich mit AfK- Empfehlung Nr. 1
Arbeitsblatt W 630 E Entwurf 2025-10
Elektrische Antriebe in Wasserversorgungsanlagen
AfK-Empfehlung AfK 3-1 2025-09
Maßnahmen beim Bau und Betrieb von Rohrleitungen im Einflussbereich von Hochspannungs-Drehstrom-Anlagen sowie Wechselstrom-Bahnanlagen; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 22-1
Arbeitsblatt GW 22-1 2025-09
Maßnahmen beim Bau und Betrieb von Rohrleitungen im Einflussbereich von Hochspannungs-Drehstrom-Anlagen sowie Wechselstrom-Bahnanlagen; textgleich mit der AfK-Empfehlung Nr. 3-1
Arbeitsblatt GW 17 E Entwurf 2025-09
Indirekter Nachweis der Wirksamkeit des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS) und Referenzwertmethode
Arbeitsblatt W 491-2 2025-07
Inspektion und Wartung von Rohrnetzen – Teil 2: Fachkraft
Arbeitsblatt W 491-1 2025-07
Inspektion und Wartung von Rohrnetzen – Teil 1: Unternehmen
Arbeitsblatt W 400-3 2025-07
Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV) – Teil 3: Betrieb und Instandhaltung
Arbeitsblatt W 1020 E Entwurf 2025-07
Empfehlungen und Hinweise für den Fall von Abweichungen von Anforderungen der Trinkwasserverordnung – Maßnahmenplan und Handlungsplan
Gas- und wasserfachliche Norm DIN 50929-3-B1 2025-07
Korrosion der Metalle – Korrosionswahrscheinlichkeit metallischer Werkstoffe bei äußerer Korrosionsbelastung – Teil 3: Rohrleitungen und Bauteile in Böden und Wässern; Beiblatt 1: Korrosionsgeschwindigkeiten von Bauteilen in Gewässern
Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 4064-4 2025-07
Wasserzähler zum Messen von kaltem Trinkwasser und heißem Wasser – Teil 4: Nichtmetrologische Anforderungen, die nicht Gegenstand von ISO 4064-1 sind (ISO 4064-4:2024)
Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 4064-3 2025-07
Wasserzähler zum Messen von kaltem Trinkwasser und heißem Wasser – Teil 3: Format des Prüfberichtes (ISO 4064-3:2024)
Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 4064-2 2025-07
Wasserzähler zum Messen von kaltem Trinkwasser und heißem Wasser – Teil 2: Prüfverfahren (ISO 4064-2:2024)
Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 4064-1 2025-07
Wasserzähler zum Messen von kaltem Trinkwasser und heißem Wasser – Teil 1: Metrologische und technische Anforderungen (ISO 4064-1:2024)
Arbeitsblatt GW 24 E Entwurf 2025-06
Kathodischer Korrosionsschutz in Verbindung mit explosionsgefährdeten Bereichen, textgleich mit der AfK-Empfehlung Nr. 5
Arbeitsblatt GW 330-B1 E Entwurf 2025-06
Schweißen von Rohren und Rohrleitungsteilen aus Polyethylen (PE 80, PE 100 und PE-Xa) für Gas- und Wasserleitungen; Lehr- und Prüf-plan; Beiblatt 1: Kontext, Ausbildungsstätten, Kunststoffrohrsysteme für höhere Betriebsdrücke
Forschungsprojekt | 31.08.2025
ResilJetzt! (abgeschlossen)
Wasserversorgung in Engpassregionen: Infrastrukturlandkarte Deutschland und Optionen zur Resilienzsteigerung und Anpassung an den Klimawandel (W 202305)
Forschungsprojekt | 31.07.2025
Wärmeentnahme (abgeschlossen)
Wärmeentnahme aus Trinkwasserverteilnetzen (W 202425)
Forschungsprojekt | 01.01.2025
Biologische Nitratentfernung (KonBioN - laufend)
Konzentrataufbereitung zur Steigerung der Wasserverfügbarkeit mittels biologischer Nitratentfernung (W 202428)
Forschungsprojekt | 31.12.2024
Pilot-Inspekt (abgeschlossen)
Begleitung von Inspektionspiloten bei der Zustandsbewertung von Trinkwasserleitungen. Phase A - Schaffung der Voraussetzungen und des Handlungsrahmens (DVGW-Zukunftsprogramm Wasser - W 202220)
Forschungsprojekt | 01.10.2024
(Not)Verbundleitung-en (laufend)
Entwicklung von Grundlagen und Konzepten für den Betrieb von (Not)Verbundleitungen (W 202404)
Forschungsprojekt | 01.09.2024
SAT-INSPECT (laufend)
Smartes Risiko- und Instandhaltungsmanagement für Wassernetze basierend auf Satellitendaten (W 202405)
Forschungsprojekt | 31.07.2024
TWB-CHECK (abgeschlossen)
Entwicklung eines Prüfverfahrens für die Bewertung der Hydrolysebeständigkeit und der Dauerhaftigkeit mineralischer Beschichtungen in Kontakt mit Trinkwasser (W 202005)
Forschungsprojekt | 01.07.2024
TRINK-Predict (laufend)
Entwicklung anwendungsorientierter Predictive Maintenance Ansätze (W 202406)
Forschungsprojekt | 30.06.2024
ILIBAH (abgeschlossen)
Untersuchungen zur Anwendung des Infrastructure Leakage Index (ILI) in Deutschland - Berechnungsmethodik / Analysen / Handlungsempfehlungen (W 202310)
Forschungsprojekt | 01.05.2024
Invertebraten (laufend)
Invertebraten im Trinkwasserverteilungssystem - Erfassung, Bewertung, Beherrschung (W 202320)
Forschungsprojekt | 01.12.2023
Aeromonaden (laufend)
Aeromonaden in Leitungsnetzen, Vorkommen, Bewertung, Identifizierung und Ursachenforschung (W 202323)
Forschungsprojekt | 30.06.2023
Erhöhte Wassertemperaturen (abgeschlossen)
Untersuchungen zu den Ursachen erhöhter Wassertemperaturen im Trinkwassernetz und Identifizierung von Ge-genmaßnahmen (W 201904)
Forschungsprojekt | 31.01.2023
Digi-Tools (abgeschlossen)
Digitale Lösungen für das Asset Management in der Wasserversorgung (DVGW-Zukunftsprogramm Wasser - W 202202)
Forschungsprojekt | 30.11.2022
INNO-SANITECH (abgeschlossen)
Bewertung innovativer Sanierungstechnologien in der Trinkwasserverteilung (DVGW-Zukunftsprogramm Wasser – W 202129)
Forschungsprojekt | 30.09.2022
Zustand von Asbestzement-Rohren (abgeschlossen)
Entwicklung eines Konzepts zur Bewertung von Zustand und Restnutzungsdauer von Asbestzement-Rohren in der Trinkwasserverteilung in Abhängigkeit von den relevanten Einflussfaktoren der Zustandsverschlechterung (W 201721)
Forschungsprojekt | 31.10.2021
Spitzenverbrauch (abgeschlossen)
Untersuchungen zur Entwicklung von Spitzenverbrauch und Spitzenfaktoren (W 201712)
Forschungsprojekt | 01.10.2021
Opt-Inspekt (laufend)
Potenziale der optisch-akustischen Inspektion von Trinkwasserverteilungssystemen (W 202017)
Forschungsprojekt | 01.03.2020
Typ34-W300 (abgeschlossen)
Korrosionsschutz durch mineralische Beschichtungen unter Berücksichtigung der Anforderungen aus dem neuen DVGW-Arbeitsblatt W 300:2014 (W 201835)
Forschungsprojekt | 01.11.2019
BPA und NP Studie (abgeschlossen)
Studie zum Vorkommen von Bisphenol A und Nonylphenol im Trinkwasser (W 201833)
Forschungsprojekt | 01.07.2019
Legionellen im Kaltwasser (abgeschlossen)
Anforderungen an den bestimmungsgemäßen Betrieb kaltgehender Trinkwasser-Installationen unter dem Gesichtspunkt der der Vermehrung von Legionellen (W 201629)
Publikation | 01.06.2017
Fallbeispiele und Steckbriefe von Invertebraten in Wasserversorgungsanlagen
DVGW-Information WASSER Nr. 91
Leistung der IWW-Institut für Wasserforschung gGmbH
Moderierter Erfahrungsaustausch (ERFA)
für Betreiber von Wassernetzen und Verteilungssystemen: hilft beim Optimieren von eigenen Anlagen und Abläufen für den Betrieb und die Instandhaltung von Trinkwasserverteilungsnetzen.
Zustandsorientierte Instandhaltungsstrategien
für Wassernetze und Transportleitungen
TAM-CHECK
Mit Hilfe des TAM-Selbstchecks können über die Ermittlung eines Reifgrades gezielt der Status quo und Defizite im Technischen Anlagenmanagement (kurz: TAM) eines Wasserversorgungsunternehmens aufgedeckt werden.
Consulting / Ingenieursdienstleistung
Technisch-wirtschaftliche Bewertung von Wasserverlusten
Entscheidungsunterstützung im Wasserverlustmanagement unter Berücksichtigung verschiedenster (konkurrierender) technischer, wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Kriterien.
Leistung der IWW Institut für Wasserforschung gemeinnützige GmbH
Beratung zum Asset Management
Materialtechnische Zustandsbewertung von Rohrleitungen
Leistung des IWW
Analyse von Korrosionsschäden in wasserführenden Systemen
Im Schadensfall bietet sich eine Schadensanalyse an, um die Schadensursache zu ermitteln und daraus im Idealfall Abhilfemaßnahmen und/oder Vermeidungsstrategien abzuleiten
Zustandsbewertung und Nutzungsdauerprognose für Rohre aus Asbestzement (AZ-Rohre)
Im Rahmen einer zustandsorientierten Instandhaltungsstrategie führt das IWW Untersuchungen an AZ-Rohrproben durch, um die Restnutzungsdauer abzuleiten
Leistung des DVGW e.V.
Interaktives Gas-Wasser-Haus für Verbraucher
Der virtuelle Rundgang durch unser "Gas-Wasser-Haus" erklärt Verbrauchern die Gas-Installation und Trinkwasser-Installation in Wohnhäusern.
Gas- und Wasser-Statistik (GaWaS)
Nutzen Sie unser webbasiertes Eingabetool für eine komfortable und effiziente Datenerfassung.
Sicherheit
IT-Sicherheit
Schutz für das Gas- und Wasserfach in der digitalen Welt. Der DVGW engagiert sich für einheitliche Mindeststandards der IT-Sicherheit. Ziel ist es, die Betriebe des Gas- und Wasserfaches gegen Hacker-Angriffe zu schützen.