Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

01. August 2022

Digi-Tools

Digitale Lösungen für das Asset Management in der Wasserversorgung (DVGW-Zukunftsprogramm Wasser - W 202202)
Digitalen Tools für ein nachhaltiges Asset Management; © DVGW/Roland Horn
Forschungsprojekt
Projektbeschreibung

Projektlaufzeit: 08.2022 - 01.2023

Projektstatus: laufend

Förderkennzeichen: W 202202

Projekt des DVGW-Zukunftsprogramms Wasser 

Ziele und Methodik

Mit einem Überblick zu digitalen Werkzeugen für das Asset Management in der Wasserversorgung möchte Digi-Tools vorhandene Wissenslücken schließen und Transparenz schaffen. Im Rahmen einer Defizitanalyse wird ein definiertes Zielbild für das Asset Management in der Wasserversorgung unter Mitwirkung von Experten und Unternehmen der Branche beschrieben.

Vom Zielbild ausgehend werden die potenziellen Anforderungen an digitale Lösungen rückwärtsorientiert abgeleitet. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen erfolgt eine fokussierte Marktrecherche, deren Ergebnisse anschließend mit den Versorgern gespiegelt und mit der Praxisperspektive abgeglichen werden. 

 

Hintergrund

Alternde Infrastrukturen und veränderte Rahmenbedingungen sind aktuell große Herausforderungen für ein nachhaltiges Asset Management in der Wasserversorgung. Der substanzorientierte Werterhalt bestehender Anlagen ist essenziell, um die Versorgungssicherheit zu garantieren. Moderne Methoden und Technologien können helfen, ein umfassendes Bild des Zustands der Infrastrukturen zu erhalten.

Der Digitalisierung kommt dabei eine bedeutende Rolle zu. Für das Asset Management sind am Markt mittlerweile viele digitale Tools verfügbar: von Geoinformationssystemen über Instandhaltungsmanagement- oder Betriebsmittelinformations-Systemen bis hin zu "Enterprise Asset Management"-Anwendungen. Allerdings liegen in der Branche teils Wissensdefizite vor oder es fehlt die Transparenz über die Vielfalt möglicher Anwendungen und deren Potenziale. In Digi-Tools soll deshalb ein strukturierter Überblick zu digitalen Werkzeugen für das Asset Management erarbeitet werden, einschließlich der Verfügbarkeit und Verbreitung der Produkte sowie bereits erfolgreiche Anwendungen.

 

Ansprechpartner
Bei Fragen zum Forschungsprojekt wenden Sie sich bitte an folgenden Ansprechpartner
Dr. Julia Rinck
Hauptgeschäftsstelle / Technologie und Innovationsmanagement

Telefon+49 228 91 88-221
Forschung zum Thema Asset Management und Netzbetrieb Wasser