Der DVGW vor Ort
Der DVGW ist mit neun Landesgruppen und 62 Bezirksgruppen in der ganzen Bundesrepublik vertreten, um seine rund 14.000 Mitglieder im Gas- und Wasserfach zu erreichen. Der DVGW engagiert sich auch in Europa und weltweit für das Gas- und Wasserfach.
DVGW International
Landesgruppen
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin/Brandenburg
Hessen
Mitteldeutschland
Nord
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Bezirksgruppen
Mittlerer Neckar
Baden
Rhein Neckar
Südbaden
Alb-Bodensee
Ostwürttemberg/Oberschwaben
Mittel- und Oberfranken
Mainfranken
Niederbayern-Oberpfalz
Oberbayern
Schwaben
Allgäu
Untermain
Berlin
Potsdam
Frankfurt/Oder
Cottbus
Darmstadt
Kassel
Rhein-Main
Fulda
Mittelhessen
Wiesbaden
Leipzig
Chemnitz
Dresden
Erfurt
Südthüringen
Gera
Magdeburg
Halle
Kiel
Lübeck
Hamburg
Rendsburg
Rostock
Schwerin
Hannover
Göttingen
Braunschweig/Salzgitter
Osnabrück
Bremen-Oldenburg
Lüneburger Heide
Elbe-Weser
Aachen
Bergisch-Land
Dortmund
Düsseldorf
Duisburg
Essen
Hagen-Sauerland
Köln
Münsterland
Niederrhein
Ostwestfalen/Lippe
Trier
Rheinland-Mitte
Rheinhessen-Nahe
Pfalz
Saarlouis-Merzig
Saarbrücken
Blies
DVGW-Information WASSER Nr. 99
Publikation
Branchenbild Wasser
Ein aktueller Überblick über die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in Deutschland
Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus Wald und naturnahen Nutzungen
DVGW-Information WASSER Nr. 89
Methanemissionen bei der Nutzung von LNG als Kraftstoff für Lkw
Fact Sheet
Technische Spezifikation für DSfG- Realisierungen
Teile 1 - 3; DVGW-Information GAS Nr. 7
Harmonisierung von Revisionsverfahren für Erdgasmessanlagen
DVGW-Information GAS Nr. 8
Einführung europäischer Normen DIN EN 969 - DIN 28600
DVGW-Information GAS Nr. 3
Genehmigungsleitfaden für LNG/LCNG-Tankstellen
Technische, sicherheitsrelevante und genehmigungsrechtliche Grundlagen
Sonderheft DVGW energie | wasser-praxis
Mobilität kompakt
Gas als klimafreundlicher Kraftstoff. Eine DVGW energie | wasser-praxis Kompakt-Ausgabe vom Juni 2018
Deutsche Normungsroadmap Energiespeicher
Herausgeber: DIN, DKE, DVGW und VDI
Schutz von Gasversorgungsanlagen
Wichtige Informationen über Erdgasversorgungsleitungen für Feuerwehren, Behörden, Bau- und Rohrleitungsbauunternehmen
Daten und Fakten: Gas-Mobilität PKW, LKW, Bus
Umweltauswirkungen, Technologie und Wirtschaftlichkeit gasbasierter Mobilität
Broschüren & Infoblätter
Informationen für die Feuerwehr
Die Broschüren liefern wichtige Infos zu Erdgas und beantworten praxisnah Fragen rund um den Brandschutz
LNG kann Grün!
Erneuerbares LNG - LRG (Liquefied Renewable Gas)
Buchpaket: TRGI 2018 und Kommentar
G 600 DVGW-TRGI 2018 und "Praxis der Gasinstallation - Kommentar zur ... DVGW-TRGI 2018"
Praxis der Gasinstallation 2018
Der Kommentar zur Technischen Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI 2018
Leitfaden Benchmarking für Wasserversorgungsunternehmen und Abwasserbeseitigungsunternehmen
DVGW-Information WASSER Nr. 68
G 600 DVGW-TRGI 2018
Der Text der Technischen Regel G 600 für Gasinstallationen; DVGW-TRGI 2018
Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft
DVGW-Information WASSER Nr. 88
Informationen und Erläuterungen zu Anforderungen des DVGW-Arbeitsblattes W 551
DVGW-Information WASSER Nr. 90
Die Möglichkeiten der hochauflösenden Massenspektrometrie (HRMS)...
... in der Target- und Screening Analytik für die Untersuchungs- und Überwachungspraxis von Roh- und Trinkwasser; DVGW-Information WASSER Nr. 93
Feuerwehr und Trinkwasserschutz
Feuerwehr und Trinkwasserschutz (W 405-B1)
Vermeidung von Beeinträchtigungen des Trinkwassers und des Rohrnetzes bei Löschwasserentnahmen
Recht
Trinkwasserverordnung
Die Trinkwasserverordnung ist die Grundlage für die hohe Qualität des Trinkwassers in Deutschland. Hier finden Sie den Volltext sowie zusätzliche Informationen.