
Potenziale und Anwendungsmöglichkeiten einer klimaschonenden Wasserstofferzeugung
Deutschlands Energieversorgung soll unabhängig, divers und klimaneutral sein – und das schon in wenigen Jahren. Der daraus resultierende notwendige Umbau des Energiesystems kann nur funktionieren, wenn alle relevanten Technologien und Optionen zum Einsatz kommen, die die Treibhausgas-Emissionen zügig senken – und dies zu tragbaren Kosten und Risiken. Dazu gehören neben dem Ausbau erneuerbarer Energien und der Verbreitung von elektrischen Lösungen auch der Hochlauf klimafreundlicher Gase: Aktuell sind insbesondere zwei Methoden der Wasserstofferzeugung üblich: die Dampfreformierung und die Elektrolyse. Ein weiteres vielversprechendes Verfahren ist die Pyrolyse. Insbesondere der mithilfe der Pyrolyse produzierte türkise Wasserstoff bietet große Chancen, da sein CO2-Fußabdruck deutlich kleiner ist als der von Erdgas oder blauem Wasserstoff.