Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Forschungsprojekte und Studien des DVGW

Laufende und abgeschlossene Projekte seit 2015

101 Ergebnisse
Das aus Biogas gewonnene Biomethan dient als umweltfreundlicher Kraftstoff.
01. November 2019
Gesamtpotenzial EE-Gase
Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (G 201710)
Foto eines untersuchten Gewindeteils
01. Januar 2020
Sicherheit von Dichtmitteln
Sicherheit von Dichtmitteln nach DIN EN 751 im eingebauten Zustand - grundlegende Untersuchungen (G 201725)
Gas wird grün – Mobilität von morgen
01. Januar 2020
H2-Mobilität
Analyse der Marktchancen der Wasserstoffmobilität und dem Reduktionspotenzial von Treibhausgas-Emissionen im Hinblick auf Regulierung, Förderung und politischen Rahmenbedingungen sowie Identifizierung von "Key Success"-Faktoren im europäischen und nationalen Umfeld (G 201910)
Die Steuervergünstigung für Erdgas als umweltschonenden Kraftstoff rechnet sich.
01. Februar 2020
GreenGasMobility
Roadmap von Kraftstoffen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umsetzung des Greening von LNG/CNG (G 201709)
Grauer und schwarzer Rohrkörper aus Stahl bzw. PE100 für Zweifachblasensetzgerät
01. Mai 2020
H2STOP
Bewertung der Absperrverfahren Blasen setzen und Abquetschen von Gasrohrleitungen bei wasserstoffhaltigem Erdgas (G 201726)
Sicht in ein Kupferrohr mit Sulfidpartikel
01. September 2020
Schwefel im Erdgas
Schwefel in der Erdgasinfrastruktur und Erdgasanwendung (G 201913)
Der Volvo FH LNG erzielt eine Reichweite von bis zu 1.000 km.
01. Oktober 2020
LNG-Konzepte Baden-Württemberg
LNG-Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte für Süddeutschland am Beispiel Baden-Württembergs unter Einbindung von regionalen Energieversorgern und Stadtwerken (G 201619)
Power-to-Gas-Anlage – aus Strom entsteht Gas
01. Oktober 2020
Power-to-Gas in Deutschland
Einführung von Power-to-Gas in Deutschland (G 201923)
01. November 2020
ADEK
Auswertung und Analyse der Datengrundlage von Ereignissen an Kundenanlagen in der Gasinstallation (G 201907)
01. Dezember 2020
Portal Green
Entwicklung eines Power-to-Gas-Leitfadens zur Integration erneuerbarer Energien (G 201735)
29. Juni 2021
H2 im Wärmesektor
Wasserstoff zur Dekarbonisierung des Wärmesektors (G 202101)
Mit Zementkernen gefüllter Autoklav
30. Juli 2021
Sun Conversion - Geochemistry
Untersuchungen zu Auswirkungen biochemischer Prozesse auf die Speicherung und das Fließverhalten von Wasserstoff in Untergrundspeichern (G 201816)
Zwei Unterschenkel in dicken Strümpfen und Schlafanzughose ruhen auf einem Heizkörper, eine Tasse steht daneben
30. Juli 2021
Spitzenlasten im Wärmesektor
Maximale Heizlasten im gasbasierten Wärmesektor (G 202118)
Wasserstoff – ein vielseitiger Energieträger
31. August 2021
H2 im Netz
Voruntersuchungen zu Gasbeschaffenheitsaspekten bei Transport und Verteilung von Wasserstoff mit Hilfe der bestehenden Erdgasinfrastruktur (G 201921)
Kraft-Wärme-Kopplung wandelt einen Brennstoff in Strom und Wärme um.
31. August 2021
KWK-Netzauslastung
Kraft-Wärme-Kopplung in Niederspannungsnetzen (G 202119)
31. August 2021
H2-Kompendium-FNB (Teil 1)
Kompendium Wasserstoff in Gasfernleitungsnetzen (G 201901)
Kopplung von Verbraucher- und Energiesektoren
30. September 2021
Smart District 2
Entwicklung von Konzepten und Projektskizzen zur Sektorenkopplung in Quartieren (G 201821)
01. Dezember 2021
H2-Toleranz von Armaturen (UKoBaRi H2)
Untersuchungen der Wasserstoff-Verträglichkeit von Bestandsarmaturen (DVGW-Innovationsprogramm Wasserstoff – G 202108)
Weißer TAnk mit Wasserstoffsymbol - innovative Erzeugungsverfahren für einen schnellen Marthochlauf und eine nachhaltige Energiewende
01. Januar 2022
Klimaneutrale H2-Erzeugung (COnnHy)
CO2-neutrale methanbasierte Wasserstoffherstellung

(DVGW-Innovationsprogramm Wasserstoff - – G 202146)

Die Gasinfrastruktur ermöglicht den Transport von Wasserstoff
31. Januar 2022
TransHyDE
Das Wasserstoffleitprojekt TransHyDE erarbeitet Lösungen für eine Transportinfrastruktur, die die Grundlage für eine zukünftige Wasserstoffwirtschaft bildet. In verschiedenen Teilprojekten werden unterschiedliche Technologien für den Transport und die Speicherung von Wasserstoff weiterentwickelt und getestet.
Ergebnisse pro Seite
Forschungsberichte vor 2015
Die älteren Forschungsberichte des DVGW zu Gas- und Wasserthemen stehen nur auf Anfrage zur Verfügung. In der PDF finden Sie eine Auflistung der relevanten DVGW-Forschungsberichte der letzten Jahre.
Ihr Ansprechpartner
Wenn Sie einen DVGW-Forschungsbericht von vor 2015 benötigen, wenden Sie sich bitte unter Angabe des Förderkennzeichens an die Einheit TIM!
Petra Droste
Hauptgeschäftsstelle / Technologie und Innovationsmanagement
Telefon+49 228 91 88-629