Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!
0 100
2025
Robustheit 61
Anpassungsgrad 54
Zukunftsperspektive 46
Handlungsfähigkeit 43
Rechtlicher Rahmen 38
49
Klimaresilienz-Index Wasser

Klimaresilienz-Index Wasser

Der Klimaresilienz-Index Wasser misst die Resilienz der deutschen Wasserversorgungsunternehmen (WVU) gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels. Er basiert auf einer Online-Befragung von Führungskräften deutscher Unternehmen der öffentlichen Wasserversorgung, die Auskünfte zu fünf Themenfeldern (Robustheit, Anpassungsgrad, Handlungsfähigkeit, rechtlicher Rahmen, Zukunftsperspektive) gegeben haben. Der Klimaresilienz-Index Wasser wurde 2025 erstmalig erhoben und ist als Wiederholungsmessung angelegt, um Veränderungen abzubilden. Als strategisches Monitoring-Instrument zur Bewertung der Klimaresilienz der deutschen Wasserversorgung dient der Index als Grundlage für Governance, Infrastrukturentwicklung und Förderpolitik.

Themenfelder

Robustheit 61

Der Teilindex wird durch Fragen zur aktuellen Ausprägung negativer Folgen des Klimawandels erhoben. Die Folgen beziehen sich auf die Bereiche Wassermenge, Wasserqualität und Infrastruktur. Je weniger sich WVU von den Folgen betroffen sehen, desto höher wird ihre Versorgungssicherheit und infolgedessen auch ihre gegenwärtige Resilienz eingeordnet.

Mehr erfahren

Anpassungsgrad 54

Der Teilindex wird durch Fragen zu akuten Anpassungsbedarfen bei den WVU gemessen. Je geringer der aktuelle Handlungsbedarf im Verantwortungsbereich der Unternehmen eingeschätzt wird, desto höher ist der aktuelle Anpassungsgrad und damit die aktuelle Resilienz der Unternehmen.

Mehr erfahren

Zukunftsperspektive 46

Der Teilindex wird durch Fragen zur Einschätzung der zukünftig zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels auf die Wassermenge und Wasserqualität, sowie die Entwicklungen in den vier Bereichen gemessen. Je positiver die zukünftige Entwicklung eingeschätzt wird, desto resilienter fühlen sich die Unternehmen.

Mehr erfahren

Themenfelder

Der Klimaresilienz-Index Wasser setzt sich aus fünf Teilindizes zusammen. Jeder Teilindex misst die Resilienz der Wasserversorgungsunternehmen gegenüber negativen Folgen des Klimawandels. Je höher die Werte des Teilindex ausfallen, desto höher ist die Resilienz der Unternehmen im betreffenden Bereich. Die abstrakten Teilindizes werden in der Regel über Fragen zu wahrgenommenen Defiziten erhoben. Ein höherer Indexwert entspricht in diesen Fällen geringeren Defiziten.

Handlungsfähigkeit 43

Der Teilindex wird durch Fragen zur Handlungsfähigkeit der WVU gegenüber negativen Folgen des Klimawandels erhoben. Die Folgen beziehen sich wiederum auf die Bereiche Wassermenge, Wasserqualität und Infrastruktur. Je höher die Handlungsfähigkeit der WVU, desto höher wird auch ihre Resilienz eingeordnet.

Mehr erfahren
Download des Abschlussberichts
Der Abschlussbericht bietet umfassende Einblicke in die angewandte Methodik, gibt Aufschluss über die Charakteristika der befragten Unternehmen und enthält die vollständige Auswertung der Index-Befragung.
Über den Klimaresilienz-Index Wasser

Die inhaltliche Konzeption basiert auf fachlich-politischen Publikationen wie dem Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft, den Wasserpolitischen Forderungen des DVGW, dem DVGW-Merkblatt W 1003 sowie Ergebnissen aus bisherigen Resilienz-Umfragen des DVGW aus den Jahren 2018, 2020 und 2022.

Die Studie wurde gemeinsam von DVGW, IWW Zentrum Wasser und prolytics market research umgesetzt.

 

Ansprechperson zum Klimaresilienz-Index Wasser
Marie-Ann Koch
Hauptgeschäftsstelle, Standort Berlin / Ordnungspolitik, Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon+49 30 79 47 36-62