
Die Betreuung unserer Landesgremien ist eine der wichtigsten Aufgaben in der DVGW-Landesgruppe Mitteldeutschland. Die Ausschüsse sind die zentrale Plattform für den Austausch von Meinungen und Themen, die wir auf Bundes- und Landesebene für Sie einbringen.
Wir können Ihnen für die Gremienarbeit sowohl kurze Wege als auch die wichtige bundeslandspezifische Ausrichtung der Themen bieten.
Grundsätzliche Zielsetzung unserer Gremien ist es, die Regelwerkssetzung mit regionalen Gegebenheiten zu unterstützen und praxisorientierte Hinweise zur Anwendung des Regelwerkes zu erarbeiten und diese zu kommunizieren.
Wir bedanken uns bei allen Gremienmitgliedern für Ihre Mitwirkung in der Vergangenheit und freuen uns auf einen weiterhin intensiven Austausch.
Sie möchten sich gerne für die Branche engagieren und sind noch nicht in unsere Gremienarbeit eingebunden?
Sprechen Sie uns einfach an!
Einen Überblick der Gremienarbeit der letzen Monate finden Sie hier.
Die Betreuung unserer Gremien erfolgt direkt durch die Mitarbeiter der DVGW-Landesgruppe Mitteldeutschland, deren Kontaktdaten Sie jeweils unter dem Gremium finden.
Vorsitzender:
Gunar Schmidt, M.Eng.
Stadtwerke Jena Netze GmbH
Telefon: 03641 688400
E-Mail: gunar.schmidt@stadtwerke-jena.de
Ansprechpartner DVGW-Landesgruppe Mitteldeutschland:
Dipl.-Ing. Thomas Leipner
Telefon: 0351 211101-18
E-Mail: thomas.leipner(at)dvgw-mitteldeutschland.de
Vorsitzender:
Dipl.-Ing. (FH) Jochen Meerstein
ENSO NETZ GmbH, Dresden
Telefon: 0351 468-4247
E-Mail: jochen.meerstein(at)enso.de
Ansprechpartner DVGW-Landesgruppe Mitteldeutschland:
Dipl.-Ing. Peter von Fircks
Telefon: 0351 211101-16
E-Mail: peter.von.fircks@dvgw-mitteldeutschland.de
Vorsitzender:
Ing. Jürg Ziegenbalg
Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH, Kabelsketal
Telefon: 034605 63200
E-Mail: juerg.ziegenbalg(at)mitnetz-gas.de
Ansprechpartner DVGW-Landesgruppe Mitteldeutschland:
Dipl.-Ing. Thomas Leipner
Telefon: 0351 211101-18
E-Mail: thomas.leipner(at)dvgw-mitteldeutschland.de
•20 Mitglieder
•2 Sitzungen pro Jahr
•Besonderheit: inhaltliche Konzeption und Begleitung des Erfahrungsaustausches zur Weiterbildung von Sachkundigen für Gas-Druckregel- und -Messanlagen
Die Arbeit im DVGW ist ein wichtiger Bestandteil meines Berufslebens. Es gibt mir zum einen die Möglichkeit, meine Erfahrungen aus der Praxis bei der Weiterentwicklung des Standes der Technik in der Gasbranche einzubringen und zum anderen, durch den Kontakt mit Fachkolleginnen und -kollegen auch für mich selbst immer wieder Neues zu erfahren. Unsere Welt ist sehr anspruchsvoll und komplex, deshalb freue ich mich, ein kleines Stück davon mitgestalten zu dürfen.
Natürlich ist diese Tätigkeit auch für mein Unternehmen von Vorteil. Veränderungen im Regelwerk beispielsweise sind damit aus erster Hand verfügbar.
Unser Arbeitskreis setzt sich seit Beginn aus Kollegen zusammen, die sich in ihren Unternehmen hauptsächlich mit Gas-Druckregel- und Messanlagen beschäftigen. Wir repräsentieren einen Querschnitt der Branche von der Forschungseinrichtung, Hochschule über Gerätehersteller, Ingenieurbüro bis zu Stadtwerken, Verteilnetzbetreibern und Transportunternehmen. Schwerpunkt unserer Arbeit ist der Erfahrungsaustausch unter Fachkollegen. Die Vorstellung von – heute sagt man wohl – „best practis“ und die Vermittlung neuester Entwicklungen im Regelwerk sind hierbei wesentliche Inhalte. Kernthemen aus der jüngeren Vergangenheit waren z. B. die Neuerungen um die Herstellung von Flanschverbindungen, Veränderungen in der Prüfung zum Explosionsschutz oder Dimensionierung von Anlagen unter besonderen Betriebsbedingungen. Ein ständiges Thema ist die Gestaltung der Inhalte für die Weiterbildung der Sachkundigen.
Regelwerke müssen den Stand der Technik abbilden. Insofern beeinflussen die rasanten Veränderungen in unserem Umfeld auch die Entwicklung des DVGW-Regelwerkes. Spätestens aller fünf Jahre ist eine Aktualitätsprüfung notwendig.
Mit dem Ausgabestand vom Juli 2010 war eine Überarbeitung dringend notwendig. Inhaltlich wird der Anwender das Arbeitsblatt wiedererkennen. Geändert hat sich die Struktur des Dokumentes und an vielen Stellen wurden Präzisierungen vorgenommen. Auch die Veränderungen in der Gesetzgebung, wie z. B. die Betriebssicherheitsverordnung mussten mit einfließen. Erfahrungen aus der Praxis der Sachverständigen spielten bei der Überarbeitung ebenfalls eine große Rolle. Nicht zuletzt fanden auch neue Technologien Aufnahme ins Regelwerk.
Sicher haben die Mitglieder des AK Gas-Druckregel- und Messanlagen umfangreiche Erfahrungen beim täglichen Umgang mit den Anlagen gewonnen. Wie werden diese Erkenntnisse bei der weiteren Ausgestaltung des DVGW-Regelwerks genutzt?
In diesem Zusammenhang ist unser Arbeitskreis sehr gut mit den regelsetzenden Gremien beim DVGW vernetzt. Allein zwei Mitglieder unseres AK sind zugleich ständige Mitglieder im Technischen Komitee Anlagentechnik. Zudem arbeiten weitere Kollegen unseres AK in Projektkreisen an der Überarbeitung von Regelwerken mit. Das zeigt einmal mehr, dass unser AK eine effiziente Schnittstelle zwischen den Praktikern in den Unternehmen und den Gremien des DVGW darstellt.
Ehrlich gesagt, bin ich sehr froh darüber, dass es mir gelingt. Die Gründe dafür sind sicher vielfältig. Wesentliches Element ist meine Familie und mein soziales Umfeld. Ich erfahre von vielen Menschen in meiner Umgebung Unterstützung und Würdigung bei dem was ich tue. Das ist nicht nur Anreiz sondern macht auch Freude.
Vorsitzender:
Dipl.-Ing. (FH) Stefan Twardy
Netz Leipzig GmbH, Leipzig
Telefon: 0341 121-4110
E-Mail: stefan.twardy(at)netz-leipzig.de
Ansprechpartner DVGW-Landesgruppe Mitteldeutschland:
Dipl.-Ing. Thomas Leipner
Telefon: 0351 211101-18
E-Mail: thomas.leipner(at)dvgw-mitteldeutschland.de
· 24 Mitglieder, davon 5 mit Gaststatus · 2 Sitzungen pro Jahr · Besonderheit: inhaltliche Konzeption und Begleitung des Erfahrungsaustausches Gas-Installation und -Verwendung |
Daten & Fakten:
- Seit 1993 in der Gasanwendung/Installation für die Netz Leipzig GmbH tätig - Stellvertretender Obmann des DVGW-TK Gasinstallation - Leiter des Arbeitskreises Gasinstallation der Landesgruppe Mitteldeutschland - Gremienmitglied seit 1994 |
4 Fragen an Stefan Twardy:
Die Anpassungen und Änderungen waren zum einen erforderlich, um den geänderten baurechtlichen Grundlagen-Verordnungen, wie Musterbauordnung MB (Mai 2016), Muster-Feuerungsverordnung MFeuV (Januar 2016) sowie unter anderem auch der Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen MLAR (Februar 2015) als auch der neuen Gasgeräteverordnung EU 2016/426 (März 2016) Rechnung zu tragen. Zum anderen standen Anpassungen aufgrund aktueller Rechtsprechung als auch Weiterentwicklung der Bauteil- und Gerätetechnik an.
Konkret sind u. a. folgende Punkte zu nennen:
· Der Abschnitt Prüfung und Inbetriebnahme wurde konkretisiert.
· Für Wellrohre mit entsprechender Verbindungstechnik wurden allgemein anwendbare Druckverlusttabellen und Diagramme entwickelt.
· Das in 2008 eingeführte Bemessungsverfahren für die Leitungsanlage wurde aufgrund der gemachten Erfahrungen weiterentwickelt und vereinfacht.
· Bei der Gasgeräteaufstellung wurde das Verfahren zum Nachweis der ausreichenden Verbrennungsluftversorgung raumluftabhängiger Gasgeräte umfänglich überarbeitet und an die aufgrund von Energieeinsparungszielen immer weiter verschärften Dichtheitsanforderungen an die Gebäudehülle angepasst.
· Bezüglich der Arten der Abgasabführung gewinnen die Abgasabführungen im Überdruck insbesondere bei dem Austausch von atmosphärischen Heizwertgeräten hin zu energieeffizienten Brennwertgeräten mit Gebläse immer mehr an Bedeutung. Hierzu wurden auf europäischer Ebene neue Gasgerätearten definiert. Die für diese Gerätearten erforderlichen Aufstellanforderungen wurden in Übereinstimmung mit den baurechtlichen Vorgaben in diese TRGI integriert.
Derzeit ist die Veröffentlichung des Entwurfes für Mai 2017 vorgesehen.
Der Arbeitskreis nimmt sich verschiedener Themen an und wirkt bei der Umsetzung und Anwendung der DVGW-TRGI und der tangierenden Arbeitsblättern mit. Hier geht es um eine einheitliche Sprache in der Auslegung des Regelwerkes durch die Thematisierung von Praxisfällen. Dies führt auch zu Fragen an das Technische Komitee „Gasinstallation“ und somit können diese Erfahrungen in die Regelsetzung einfließen. Dies ist insbesondere auch dadurch gegeben, dass die Verbindung über die direkte Mitarbeit durch meine Person im Technischen Komitee erfolgt.
Nur durch die Unterstützung der Geschäftsleitung und der Kollegen aus der Fachabteilung sind die Aufgaben der hauptamtlichen und ehrenamtlichen Tätigkeit möglich. Auch die gute Vorbereitung der Unterlagen und Betreuung durch die Hauptgeschäftsführung in Bonn ist hier einmal hervorzuheben. Dadurch ist ein effektives Arbeiten möglich. Auch die Unterstützung der Familie ist wichtig, da so einige private Zeit für diese Arbeit in Anspruch genommen wird.
Vorsitzender:
Dipl.-Ing. Holm Krüger
Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH, Kabelsketal
Telefon: 034605 63430
E-Mail: holm.krueger(at)mitnetz-gas.de
Ansprechpartner DVGW-Landesgruppe Mitteldeutschland:
Dipl.-Ing. Thomas Leipner
Telefon: 0351 211101-18
E-Mail: thomas.leipner(at)dvgw-mitteldeutschland.de
Vorsitzender:
Ing. Mario Gawantka
Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH, Blankenburg
Telefon: 03944 925753
E-Mail: mario.gawantka(at)fwv-torgau.de
Ansprechpartner DVGW-Landesgruppe Mitteldeutschland:
Dipl.-Ing. Peter von Fircks
Telefon: 0351 211101-16
E-Mail: peter.von.fircks@dvgw-mitteldeutschland.de
Vorsitzender:
Andreas Schulz
Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH
Telefon: 0341 9691262
E-Mail: andreas.schulz(at)wasser-leipzig.de
Ansprechpartner DVGW-Landesgruppe Mitteldeutschland:
Dipl.-Ing. Peter von Fircks
Telefon: 0351 211101-16
E-Mail: peter.von.fircks@dvgw-mitteldeutschland.de
Vorsitzender:
Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kühnl
Netz Leipzig GmbH, Leipzig
Telefon: 0341 1214400
E-Mail: andreas.kuehnl(at)netz-leipzig.de
Ansprechpartner DVGW-Landesgruppe Mitteldeutschland:
Dipl.-Ing. Thomas Leipner
Telefon: 0351 211101-18
E-Mail: thomas.leipner(at)dvgw-mitteldeutschland.de