Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Forschungsprojekte und Studien des DVGW

Laufende und abgeschlossene Projekte seit 2015

126 Ergebnisse
01. August 2018
Vorodorierung von Trocknungsmaterial
Vorodorierung von Trocknungsmaterial zum Einsatz in Erdgastankstellen (G 201620)
01. September 2018
Wohn-KWK-Switch
Deutschlandweite, hochauflösende Analyse zum Modal-Switch in Wohngebäuden und Wohnquartieren mittels KWK-Anlagen in den nächsten 20 Jahren sowie die Definition von Zielwerten für technische Anforderungen und Biogasanteil für die Gastechnik unter Berücksichtigung unterschiedlicher Förderprogramme (G 201817)
01. Oktober 2018
Konsolidierung aktueller PtG-Studien
Konsolidierung verschiedener aktueller Studien zum Thema „Sektorenkopplung“ mit Schwerpunktthema „Power-to-Gas“ (G 201742)
01. Oktober 2018
Power-to-X-Kraftstoffe
Vergleichende Bewertung von PtX-Prozessen zur Bereitstellung von Kraftstoffen aus erneuerbaren Quellen (G 201603)
01. Oktober 2018
Grüngas-Potenziale
G 201657: Die Rolle von Gas im zukünftigen Energiesystem
01. November 2018
GuStaV
Kombinierte Gas- und Stromnetzautomatisierung auf Verteilnetzebene (G 201616)
01. November 2018
Transformationspfade der Gasinfrastruktur
Transformationspfade zur Treibhausgasneutralität der Gasnetze und Gasspeicher nach COP 21 (G 201624)
01. November 2018
ZellEnNetz
Zellulare Energienetze (G 201740)
01. Dezember 2018
SMARAGD
Technisch-ökonomische Modellierung eines sektorengekoppelten Gesamtenergiesystems aus Gas und Strom unter Fortschreibung des regulatorischen Rahmens (G 201708)
01. Dezember 2018
Qualitätskriterien bei Gasgeräteanpassung
Untersuchungen zur Gasgeräteanpassung im Zuge der Marktraumumstellung unter besonderer Berücksichtigung des Sonderfalls „Handwerklicher Umbau“ (G 201724)
Erneuerbare Energien für die kommunale Versorgung
01. Januar 2019
PtG-Potenzial in Verteilnetzen
Potenzialstudie von Power-to-Gas-Anlagen in deutschen Verteilungsnetzen (G 201617).
01. März 2019
EE-Methanisierungspotenzial
Erweiterte Potenzialstudie zur nachhaltigen Einspeisung von Biomethan unter Berücksichtigung von Power-to-Gas und Clusterung von Biogasanlagen (G 201622)
Bilanzierung des Primärenergiebedarfs eines Wohngebäudes
01. März 2019
Roadmap Gas ++
Versorgungsstrategien von Niedrigenergiehäusern in Hinblick auf den Ausbau bestehender und zukünftiger Energienetze (G 201705)
Membrananlage
01. April 2019
CO2 für PtG-Prozesse
Bewertung von Quellen und Abtrennungsverfahren zur Bereitstellung von CO2 für PtG-Prozesse (G 201621)
Baustelle mir Bagger
01. Mai 2019
GeoTex
Bewertung von Geotextil als Schutzmaßnahme für Gasrohrleitungen (Phase 1, G 201633)
01. Mai 2019
H2-Abtrennung
Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der Abtrennung von Wasserstoff aus Wasserstoff/Erdgasgemischen (G 201611)
Absperrvorrichtungen häuslicher Gasanschlüsse
01. Mai 2019
UnUSKE
Untersuchungen zur Ursachenermittlung bei Schädigungen von Kunststoffbauteilen in Gasverteilnetzen, Gasinneninstallationen und Gasverbrauchseinrichtungen (G 201814)
integrierte Energieversorgung der Bereiche Wohnen, GHD und Industrie im Quartier
01. Juni 2019
Smart District 1
Sektorkopplung zur effizienten Transformation der Energieversorgung (G 201613)
Biogasanlage
01. August 2019
greenSNG
Technologien und Potentiale der Biomassevergasung und der Kopplung mit Power-to-Gas zur Erzeugung von methanbasierten Energieträgern in Deutschland (G 201711)
Verschiedenfarbige Rohrleitungen mit Verschraubungen in einer Gasdruck-Regelanlage
01. August 2019
Rohrverbindungs-Bauteile ohne Baumuster-Zulassung
Rohrverbindungs-Bauteile ohne Baumuster-Zulassung in Gasanlagen (GW 201811)
Grafische Darstellung eines Gasverteilnetzes mit den dazugehörigen Bauteilen zur Druckregelung und Absperrhähnen
01. September 2019
Leitfaden Methanemissionen (ME-Red DSO)
Erstellung eines Leitfadens mit Maßnahmen zur technischen Reduzierung von Methanemissionen im Gasverteilnetz (G 201813)
Grafik die zeigt, dass gasbetriebene Busse nur wenige Minuten für eine Tankladung benötigen und damit 545 Kilometer fahren können.
15. September 2019
Busstudie
Bewertung von Gasbussen für den öffentlichen Personennahverkehr und Vergleich mit Alternativkonzepten (G 201810)
Das aus Biogas gewonnene Biomethan dient als umweltfreundlicher Kraftstoff.
01. November 2019
Gesamtpotenzial EE-Gase
Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (G 201710)
Foto eines untersuchten Gewindeteils
01. Januar 2020
Sicherheit von Dichtmitteln
Sicherheit von Dichtmitteln nach DIN EN 751 im eingebauten Zustand - grundlegende Untersuchungen (G 201725)
Gas wird grün – Mobilität von morgen
01. Januar 2020
H2-Mobilität
Analyse der Marktchancen der Wasserstoffmobilität und dem Reduktionspotenzial von Treibhausgas-Emissionen im Hinblick auf Regulierung, Förderung und politischen Rahmenbedingungen sowie Identifizierung von "Key Success"-Faktoren im europäischen und nationalen Umfeld (G 201910)
Die Steuervergünstigung für Erdgas als umweltschonenden Kraftstoff rechnet sich.
01. Februar 2020
GreenGasMobility
Roadmap von Kraftstoffen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umsetzung des Greening von LNG/CNG (G 201709)
Grauer und schwarzer Rohrkörper aus Stahl bzw. PE100 für Zweifachblasensetzgerät
01. Mai 2020
H2STOP
Bewertung der Absperrverfahren Blasen setzen und Abquetschen von Gasrohrleitungen bei wasserstoffhaltigem Erdgas (G 201726)
Sicht in ein Kupferrohr mit Sulfidpartikel
01. September 2020
Schwefel im Erdgas
Schwefel in der Erdgasinfrastruktur und Erdgasanwendung (G 201913)
Der Volvo FH LNG erzielt eine Reichweite von bis zu 1.000 km.
01. Oktober 2020
LNG-Konzepte Baden-Württemberg
LNG-Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte für Süddeutschland am Beispiel Baden-Württembergs unter Einbindung von regionalen Energieversorgern und Stadtwerken (G 201619)
Power-to-Gas-Anlage – aus Strom entsteht Gas
01. Oktober 2020
Power-to-Gas in Deutschland
Einführung von Power-to-Gas in Deutschland (G 201923)
01. November 2020
ADEK
Auswertung und Analyse der Datengrundlage von Ereignissen an Kundenanlagen in der Gasinstallation (G 201907)
01. November 2020
GDRM-Betriebsgrenzen
Betriebsgrenzenbetrachtung und Kapazitätsberechnung des Gesamtsystems von Gas-Druckregel- und Messanlagen (G 201605)
01. Dezember 2020
Portal Green
Entwicklung eines Power-to-Gas-Leitfadens zur Integration erneuerbarer Energien (G 201735)
29. Juni 2021
H2 im Wärmesektor
Wasserstoff zur Dekarbonisierung des Wärmesektors (G 202101)
Mit Zementkernen gefüllter Autoklav
30. Juli 2021
Sun Conversion - Geochemistry
Untersuchungen zu Auswirkungen biochemischer Prozesse auf die Speicherung und das Fließverhalten von Wasserstoff in Untergrundspeichern (G 201816)
Zwei Unterschenkel in dicken Strümpfen und Schlafanzughose ruhen auf einem Heizkörper, eine Tasse steht daneben
30. Juli 2021
Spitzenlasten im Wärmesektor
Maximale Heizlasten im gasbasierten Wärmesektor (G 202118)
Wasserstoff – ein vielseitiger Energieträger
31. August 2021
H2 im Netz
Voruntersuchungen zu Gasbeschaffenheitsaspekten bei Transport und Verteilung von Wasserstoff mit Hilfe der bestehenden Erdgasinfrastruktur (G 201921)
Kraft-Wärme-Kopplung wandelt einen Brennstoff in Strom und Wärme um.
31. August 2021
KWK-Netzauslastung
Kraft-Wärme-Kopplung in Niederspannungsnetzen (G 202119)
31. August 2021
H2-Kompendium-FNB (Teil 1)
Kompendium Wasserstoff in Gasfernleitungsnetzen (G 201901)
Kopplung von Verbraucher- und Energiesektoren
30. September 2021
Smart District 2
Entwicklung von Konzepten und Projektskizzen zur Sektorenkopplung in Quartieren (G 201821)
An rund 900 Tankstellen in ganz Deutschland kann man Erdgas tanken
28. Februar 2022
H2 und Gasmotoren
H2 in the gas network and interaction with gas engines (G 201914)
Mit einem Gasmessgerät geht ein Gasspürer die Erdgasleitungen ab und misst, ob diese dicht sind.
28. Februar 2022
Methan-Emissionen aus dem Verteilnetz (ME-DSO)
Inventur der Datenlage zur Abschätzung von Methan-Emissionen aus dem deutschen Gasverteilnetz, Entwicklung und Durchführung eines repräsentativen Messprogramms zur Erhebung der erforderlichen Daten (G 201812)
31. März 2022
H2-Infrastrukturen weltweit
Studie zur Erfassung von H2-Verteilnetzen/Infrastrukturen (G 202008)
01. April 2022
Nachhaltiger Wärmesektor
Treibhausgasemissionen mit grünen Elektronen und Molekülen senken

(DVGW-Innovationsprogramm Wasserstoff - G 202116)

15. Mai 2022
Detektion von H2 (H2BoMess)
Analyse zum Verhalten des Gasaustritts bei erdverlegten Leitungen mit wasserstoffhaltigen und wasserstoffreichen Gasen unter Berücksichtigung der G 465-1 (DVGW-Innovationsprogramm Wasserstoff G 202022)
17. Mai 2022
CO2-Footprints von H2
CO2-Footprints von H2-Erzeugungsverfahren im Vergleich (G 202148)
Biogas in Erdgasqualität. Thomas Schulz vor der Biogasaufbereitungsanlage in Ronnenberg bei Hannover.
31. Mai 2022
Schnellstudie Biogas
Potenziale und Zukuftsperspektiven der Biogaserzeugung (G 202123)
01. Juni 2022
H2-Qualität
Wasserstoffqualität in einem gesamtdeutschen Wasserstoffnetz (DVGW-Innovationsprogramm Wasserstoff – G 202140)
Gasspeicher
13. Juni 2022
Transformation Untergrundspeicher
Wasserstoffverträglichkeit der Gasspeicherinfrastrukturen (G 201926)
30. Juni 2022
H2-Reformer
Einsatz von Reformern zur Glättung der Wasserstoffkonzentration (DVGW-Innovationsprogramm Wasserstoff G 202020)
Ergebnisse pro Seite
Forschungsberichte vor 2015
Die älteren Forschungsberichte des DVGW zu Gas- und Wasserthemen stehen nur auf Anfrage zur Verfügung. In der PDF finden Sie eine Auflistung der relevanten DVGW-Forschungsberichte der letzten Jahre.
Ihr Ansprechpartner
Wenn Sie einen DVGW-Forschungsbericht von vor 2015 benötigen, wenden Sie sich bitte unter Angabe des Förderkennzeichens an die Einheit TIM!
Petra Droste
Hauptgeschäftsstelle / Technologie und Innovationsmanagement
Telefon+49 228 91 88-629