
01. November 2022
Projektlaufzeit: 11.2022 - 01.2023
Projektstatus: laufend
Förderkennzeichen: W 202213
Projekt des DVGW-Zukunftsprogramms Wasser
Am Projekt sind folgende Partner beteiligt:
Im Kurzvorhaben CARB(H2O)N soll der aktuelle Wissensstand im Bereich der Treibhausgasbilanzierung zielgerichtet aufbereitet werden, um die Entwicklung einer standardisierten Vorgehensweise zur kennzahlenbasierten Ermittlung der Emissionen der Wasserversorgung zu unterstützen. Hierfür sind folgende Arbeitschritte vorgesehen:
In Ländern wie Deutschland geht ein großer Teil des Gesamtverbrauchs an fossilen Energieträgern auf Industrieunternehmen zurück. In der öffenlichen Wahrnehmung wird ihnen deshalb eine besondere Rolle bei der Erreichung der Klimaziele zugesprochen. Auch in der Wasserwirtschaft sehen sich Unternehmen aufgrund des gestiegenen öffentlichen Interesses und dem hohen politischen Druck immer stärker veranlasst, sich intensiv mit den Themen Energieeinsparung, Energieeffizienz und Klimaneutralität auseinanderzusetzen.
Bislang hat jedoch nur eine geringe Anzahl der rund 6000 Wasserversorgungsunternehmen in Deutschland eine Klimaneutralitätsstrategie erstellt. Erfahrungsberichte dieser Versorger belegen, dass die Ermittlung der direkten Emissionen von Treibhausgasen (THG) und der indirekten aus der Erzeugung von Energie, die von außerhalb bezogen wird, möglich ist. Die bislang optionale Bilanzierung der übrigen Emissionen, die durch Dritte verursacht werden, zum Beispiel bei Zulieferern oder Dienstleistern, erfolgt bislang jedoch nur unzureichend und wird vereinzelt garnicht berücksichtigt.
Um diese Lücke zu schließen, werden im Rahmen von CARB(H2O)N die wissenschaftlichen Grundlagen für die Erstellung eines Leitfadens entwickelt, der die Bilanzierung aller THG-Emissionen in der Wasserversorgung und den wasserwirtschaftlichen Prozesse erläutert. Ziel ist es, den aktuellen Wissensstand im Bereich der THG-Bilanzierung zielgerichtet aufzubereiten und so die Entwicklung einer standardisierten Vorgehensweise zur kennzahlenbasierten Ermittlung der Emissionen in diesem Bereich zu unterstützen.