Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

01. Januar 2025

CO2-Start

CO₂-Management – Phase I: Grundlagenermittlung (G 202434)
Das Forschungsprojekt CO₂-Start befasst sich mit der Entwicklung und Implementierung von Strategien zur CO₂-Reduktion und -Speicherung.; © Copyright Uniper
Forschungsprojekt
Projektbeschreibung

Projektlaufzeit: 01.2025 - 01.2026

Projektstatus: laufend

Förderkennzeichen: G 202434

Projekt im Rahmen des DVGW-Innovationsprogramms Wasserstoff

Ziele und Methodik

Neben der Grundlagenermittlung untersucht CO2-Start drei Themenbereiche mit dem Ziel vorhandenes Wissen zu folgenden Teilaspekten zusammenzutragen:

  1. Technologische Entwicklung:
    • CO₂-Abscheidung und -Reinigung: Untersuchung und Bewertung bestehender Verfahren zur CO₂-Abscheidung und -Reinigung
    • Transportmöglichkeiten: Analyse verschiedener Transportoptionen wie Pipelines, Schiffe und Trailer.
    • Speicheroptionen: Untersuchung der Möglichkeiten zur temporären und dauerhaften Speicherung von CO₂.
  2. Regulatorische Rahmenbedingungen:
    • Rechtliche Analyse: Untersuchung der aktuellen und zukünftigen rechtlichen Rahmenbedingungen für eine CO₂-Wirtschaft.
    • Regelwerksarbeit: Unterstützung der DVGW-Regelwerksarbeit zur Anpassung bestehender Gasnetze für CO₂-Transport.
  3. Modellierung und Planung:
    • Bilanzielle Modellierung: Erstellung eines Transportmodells zur Ermittlung von Transport- und Speicherkapazitäten.
    • Infrastrukturplanung: Entwicklung von Strategien zur Überwindung von Hemmnissen und zur Optimierung der CO₂-Transportinfrastruktur.

Das Forschungsprojekt will anhand von Modellierungen, der Zusammenführung bisheriger Studien- und Projektergebnisse sowie einem Stakeholder-Workshop mit relevanten Interessengruppen ganzheitliche Aussagen zu den gestellten Zielen treffen.

 

Hintergrund

Der European Green Deal und das Pariser Klimaabkommen setzen klare Ziele zur Reduktion von Treibhausgasemissionen. Die Dekarbonisierung der Industrie und des Energiesektors ist dabei von zentraler Bedeutung. Beide Bereiche sind besonders schwer zu dekarbonisieren, weshalb innovative Lösungen wie Carbon Capture and Storage (CCS) und Carbon Capture and Utilization (CCU) notwendig sind. Die Speicherung von CO₂ in geologischen Formationen oder durch innovative Technologien ist ein Schlüssel zur Reduzierung von Emissionen und für eine gelingende Energiewende. Der Aufbau einer robusten und nachhaltigen Infrastruktur für den Transport und die Speicherung von CO₂ ist deshalb unerlässlich, um den steigenden Bedarf an CO₂-neutralen Energieträgern zu decken.

Das Projekt CO₂-Start wurde ins Leben gerufen, um die dringende Notwendigkeit zur Reduzierung von CO₂-Emissionen in Deutschland zu adressieren. In seiner ersten Phase ist das Ziel, die technischen, wissenschaftlichen und regulatorischen Grundlagen für den CO₂-Transport und -Speicherung zu ermitteln. In der zweiten Phase sollen darauf basierend vertiefende Untersuchungen und die Implementierung einer entwickelten Strategie folgen.

 

Ansprechpartner
Bei Fragen zum Forschungsprojekt wenden Sie sich bitte an folgenden Ansprechpartner
Dr. Stefan Gehrmann
Hauptgeschäftsstelle / Technologie und Innovationsmanagement
Telefon+49 228 9188 224
Forschung zum Thema Energiewende